Babolat und Juan Lebrón präsentieren neue Padel-Kollektion

Wir von Padel-Point stehen mit allen wichtigen Herstellern von Padel-Ausrüstung im engen Kontakt. So können wir sicherstellen, für euch immer die angesagtesten Padel-Rackets, Padel-Schuhe und das dazu passende Zubehör vorrätig zu haben. Im Dezember hatten wir die Gelegenheit, bei den Premier Padel Finals in Barcelona dabei zu sein und gemeinsam mit den Ausrüstungs-Experten von Babolat die neuesten Produkte der Padel-Kollektion auszuprobieren – allem voran die nagelneue Lebrón-Serie bestehend aus drei Padel-Rackets und zwei neuen Padel-Schuh-Modellen. Von hochkarätigen Matches mit Stars wie Juan Lebrón bis hin zur exklusiven Testung der neuesten Babolat-Schläger und -Schuhe konnten wir in Barcelona tolle Einblicke gewinnen. Die Premier Padel Finals fanden in der beeindruckenden Spielstätte Palau Sant Jordi in Barcelona statt. Hier einige Insights der brandneuen Babolat-Kollektion.

Hier findest du das exklusive Videomaterial!

Juan Lebrón: Der talentierte spanische Top-Padel-Athlet verspricht uns eine spannende Saison

Juan Lebrón Chincoa, geboren am 30. Januar 1995 in El Puerto de Santa María, Spanien, ist ein herausragender Athlet und belegt aktuell den sechsten Platz der FIP Herren-Weltrangliste. Er begann im Alter von sieben Jahren mit dem Padel-Spielen und zeichnete sich bereits in jungen Jahren als mehrfacher spanischer Juniorenmeister aus. Mit 17 Jahren verlegte er seinen Lebensmittelpunkt nach Madrid, um seine professionelle Karriere voranzutreiben. Im Jahr 2019 schrieb Lebrón Geschichte, indem er als erster Spanier die Nummer 1 der Welt im Padel wurde, zusammen mit seinem damaligen Partner Paquito Navarro. Trotz dieses Erfolges trennten sich die beiden am Ende der Saison, und Lebrón bildete ab 2020 ein neues Duo mit Alejandro Galán.
Dieses Paar dominierte die World Padel Tour (WPT) und hielt drei Jahre in Folge die Spitzenposition. Im Mai 2023 verloren sie diese an Arturo Coello und Agustín Tapia. Nach vier gemeinsamen Jahren trennten sich Lebrón und Galán im März 2024. Ab Juli 2024 spielte Lebrón an der Seite von Martín Di Nenno.
In dieser Saison hat er als Nummer Sechs der Weltrangliste im ersten Premier Padel Turnier der Saison an der (rechten) Seite des derzeitig Fünftplatzierten der Herren- Franco Stupaczuk gespielt und das Endspiel des Turniers in Riad erst im knappen dritten Satz gegen die erstplatzierten der Weltrangliste Arturo Coello und Augustin Tapia verloren.

Neben seinen sportlichen Erfolgen engagiert sich Lebrón aktiv für die Förderung des Padel-Sports. Er teilt regelmäßig Einblicke in sein Training und seine Turniervorbereitungen auf seinem YouTube-Kanal, um Fans und Nachwuchsspielern einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen.

Babolat-Produktneuheiten – Getestet und für top befunden

Neben dem sportlichen Spektakel hatten wir die Möglichkeit, die neuesten Produkte von Babolat ausgiebig zu testen. Hier unsere Eindrücke von den brandneuen Schlägern und Schuhen:

Neue Babolat Padel-Schläger Modelljahr 2024

Juan LebronDie mit Juan Lebrón entwickelten Schläger sind in drei Modell-Varianten erhältlich in den Kategorien „Viper“, „Technical Veron“ und „Technical Vertuo“ – eine ähnliche Einteilung wie die bisher bei Babolat bewährte Einteilung in „Viper“, „Air“ und „Counter“. Die Spitzenmodelle, hier also der „Viper Juan Lebrón“, erlauben eine optimale Kraftentfaltung auf den Ball und fördern aggressives und angriffsbetontes Agieren auf dem Court. Die etwas ausgewogenere Reihe „Technical Veron“ verbindet die aggressiven Eigenschaften mit deutlich mehr Komfort und Kontrolle. Die Kategorie „Technical Vertuo“ schließlich markiert den Racket-Einstieg ins Padel-Spiel und überzeugt mit gut kontrollierbaren, fehlerverzeihenden Spieleigenschaften.

Neue Babolat Lebrón Padel-Schläger Modelljahr 2025

Viper Juan Lebrón
Dieser Schläger ist für offensive Spieler konzipiert, die explosive Power und Präzision suchen. Mit seiner Diamantform und einer Oberfläche aus Carbon bietet er herausragende Stabilität und ermöglicht kraftvolle, entscheidende Schläge. Das Gewicht beträgt etwa 365 g (±10 g), die Balance liegt kopflastig, und die Rahmenstärke beträgt 38 mm. Der Rahmen besteht aus Carbon, der Kern aus EVA.

Technical Veron Juan Lebrón
Ideal für Spieler, die ein Gleichgewicht zwischen Power und Kontrolle wünschen. Die Carbon-Flex-Oberfläche kombiniert Carbon- und Glasfasermaterialien, um Flexibilität und Schlagkraft zu optimieren. Die 3D Spin+ Technologie unterstützt dabei, Spin zu erzeugen und die Ballkontrolle zu verbessern. Der Schläger wiegt etwa 365 g (±10 g), hat eine Diamantform, eine Rahmenstärke von 38 mm und eine Balance von 270 mm. Der Rahmen besteht aus Carbon, der Kern aus EVA.

Technical Vertuo Juan Lebrón
Dieser Schläger richtet sich an Spieler, die eine leichte Handhabung und hohen Spielkomfort bevorzugen. Die flexible Fiberglas-Oberfläche erleichtert die Ballbeschleunigung, während das Vibrabsorb-System Vibrationen reduziert und somit den Spielkomfort erhöht. Das Gewicht liegt bei etwa 355 g (±10 g), die Balance bei 270 mm, und die Rahmenstärke beträgt 38 mm. Der Rahmen besteht aus Carbon, der Kern aus EVA.

Neue Babolat Padel-Schuhe Modelljahr 2025

  1. Babolat Jet Premura 2 – Für maximalen Komfort und Beweglichkeit:
  • Gewicht: ca. 320 g
  • Sohle: Michelin-Gummi für optimale Griffigkeit
  • Dämpfung: KPRS-X-System für verbesserte Stoßdämpfung
  • Besonderheit: Ultraleicht und atmungsaktiv
  1. Babolat Movea – Für maximale Stabilität und Halt:
  • Gewicht: ca. 340 g
  • Sohle: Tiefe Rillen für besseren Halt auf Sandplätzen
  • Verstärkung: Seitenverstärkungen für mehr Langlebigkeit
  • Besonderheit: Perfekt für aggressive Spieler

Die Premier Padel Finals in Barcelona waren ein echtes Highlight, sowohl sportlich als auch in Sachen Equipment. Die neuen Babolat-Schläger und Schuhe haben uns überzeugt – die Kombination aus Performance, Komfort und Technologie ist wie bei Babolat gewohnt gelungen.

💛 Wir freuen uns darauf, euch bald noch mehr Content und Testberichte zu diesen Produkten zu liefern. Also bleibt dran und verfolgt unsere kommenden Beiträge, um keine Neuigkeiten aus der Welt des Padel-Sports und den besten Ausrüstungs-Neuheiten zu verpassen.

 

Autor: Christian Bonk

Die Arturo Coello Kollektion von HEAD ist erhältlich

Ab heute, dem 21. Februar 2025, ist die brandneue HEAD Kollection „Arturo Coello“ erhältlich.
Auch hier im Padel-Point-Shop findest du die neuen Schläger und Taschen, die den Schriftzug des derzeit wohl weltweit bekanntesten Padel-Profis tragen: Arturo Coello. Die Kollektion ist ideal für jede und jeden, die auf dem Padel-Court performen wollen. Die Schläger gibt es in fünf Varianten, dazu zwei coole Bags für einen stilsichern Auftritt auf dem Court.

Ziel der Zusammenarbeit ist für HEAD eine stetige Produktentwicklung durch die wertvollen Tipps und Erkenntnisse der derzeitigen Nummer 1 im weltweiten Padel. Die fünf Schläger-Varianten der brandneuen Kollektion bieten das perfekte Modell für jede Spielstärke, auch ein Juniorenmodell wurde eigens entwickelt.

Arturo Coello, geboren am 8. März 2002 in Mojados, Valladolid, Spanien, ist der derzeit beste und prominenteste Padel-Profi auf der professionellen Tour Premier. Der Linkshänder spielt auf der rechten Seite und ist derzeit mit seinem Partner Augustin Tapia, der ebenfalls als Nummer 1 im Ranking gelistet ist, auf Titeljagd rund um den Globus. Mit einer Körpergröße von 1,90 Metern nutzt er seine physische Präsenz effektiv auf dem Platz.
HEAD hat mit dem Ausnahme-Athleten gerade eine neue Padel-Kollektion vorgestellt, die mit dem „Coello-Namenszug“ gebrandet ist und Ausrüstungs-Tools für Spielerinnen und Spieler jeden Padel Niveaus beinhaltet – selbstverständlich auch die Rackets und Accessoires, die Arturo Coello in dieser Saison auf den berühmtesten Courts der Welt selbst für seine Matches nutzt.

Frühe Jahre und Einstieg in den Profisport

Coello begann im Alter von sieben Jahren mit dem Padel-Sport spielen und entschied sich mit 16 Jahren, sich vollständig diesem Sport zu widmen. 2019 debütierte er auf der World Padel Tour (WPT) und machte schnell auf sich aufmerksam. Im Jahr 2021 wurde er in die spanische Nationalmannschaft berufen und trug maßgeblich zum Gewinn der Weltmeisterschaft bei.

HEAD CoelloPartnerschaften und Aufstieg

In der Saison 2022 bildete Coello ein erfolgreiches Duo mit der Padel-Legende Fernando Belasteguín. Gemeinsam gewannen sie mehrere Turniere, darunter den Miami Open, den Madrid Master und den Amsterdam Open. Seit 2023 spielt er an der Seite des Argentiniers Agustín Tapia. Dieses Team dominierte die Saison und sicherte sich zahlreiche Titel, darunter den Abu Dhabi Master, den La Rioja Open und den Paraguay Open. Dank dieser beeindruckenden Leistungen erreichte Coello im Mai 2023 die Spitzenposition der WPT-Rangliste und wurde mit 21 Jahren zum jüngsten Spieler, der jemals den ersten Platz belegte.

Spielstil und Persönlichkeit

Coellos Spiel zeichnet sich durch eine Kombination aus physischer Stärke, Technik und taktischem Verständnis aus. Seine Linkshändigkeit und seine Fähigkeit, das Spiel von der rechten Seite aus zu kontrollieren, machen ihn zu einem vielseitigen und gefährlichen Gegner. Abseits des Platzes bleibt er trotz seines jungen Alters und schnellen Aufstiegs bodenständig und betont die Bedeutung von harter Arbeit und mentaler Stärke für seinen Erfolg.

Aktuelle Entwicklungen

Im Dezember 2024 setzten Coello und Tapia ihre beeindruckende Siegesserie fort, indem sie in Mailand ihren neunten Titel in Folge gewannen und damit einen Rekord von 45 aufeinanderfolgenden Siegen aufstellten. Diese Dominanz festigte ihren Status als führendes Duo im professionellen Padel.

HEAD präsentiert die Arturo Coello Padel-Kollektion 2025 – Performance trifft auf Innovation

Mit der neuen Arturo Coello Kollektion 2025 setzt HEAD erneut Maßstäbe in Sachen Padel-Ausrüstung. Gemeinsam mit dem Weltklasse-Spieler und mehrfachen Nummer 1 der Padel-Weltrangliste, Arturo Coello, entwickelt, bietet diese Kollektion sowohl für Profis als auch ambitionierte Spieler erstklassige Performance, modernes Design und maximale Kontrolle.

Die fünf Rackets der HEAD Coello Kollektion

Im Mittelpunkt der neuen Linie stehen fünf innovative Padel-Rackets, die speziell für die Anforderungen von Arturo Coello entwickelt wurden. Sie decken verschiedene Spielstile und Leistungsniveaus ab und ermöglichen Spielern, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

HEAD Coello Motion

  1. Coello Motion 2025 – Agilität und Power in perfektem Einklang

Dieses Racket kombiniert Manövrierbarkeit mit kraftvoller Performance und richtet sich an fortgeschrittene Spieler, die eine gute Balance zwischen Kontrolle und Durchschlagskraft suchen.

  • Besonderheiten:
    • Leichtere Version der Coello Pro 2025
    • Optimiert für schnelle Ballwechsel und aggressives Netzspiel
    • Extreme Spin-Technologie für bessere Übertragung der Rotation auf den Ball
  • Gewicht: 360 g | Balance: 268 mm
  1. Coello Pro 2025 – Maximale Power für Turnierspieler

Die kraftvollste Variante der Kollektion wurde speziell für offensive Spieler entwickelt, die Wert auf Präzision und Schlagdynamik legen.

  • Besonderheiten:
    • Das schwerste Racket der HEAD Padel 2025 Kollektion
    • Perfekt für Smashs, Viboras und druckvolle Volleys
    • Extreme Spin-Technologie für mehr Effet und Kontrolle
  • Gewicht: 375 g | Balance: 272 mm
  1. Coello Vibe 2025 – Perfekt für Einsteiger & Freizeitspieler

Das ideale Racket für Spieler, die auf einfache Power und einen großen Sweetspot setzen.

  • Besonderheiten:
    • Optimales Handling für Anfänger
    • Größerer Sweetspot für fehlerverzeihendes Spiel
  • Gewicht: 355 g | Balance: 272 mm
  1. Coello Team 2025 – Komfort trifft Kontrolle

Mit einer weicheren Konstruktion sorgt dieses Modell für angenehme Schlagdämpfung und gute Kontrolle, perfekt für ambitionierte Freizeitspieler.

  • Besonderheiten:
    • Komfortable Rahmenstruktur
    • Geeignet für technisch versierte Spieler
  • Gewicht: 365 g | Balance: 270 mm
  1. Coello Junior 2025 – Das perfekte Racket für Nachwuchstalente

Das leichte und gut ausbalancierte Modell ermöglicht jungen Spielern einen sanften Einstieg in den Padel-Sport.

  • Besonderheiten:
    • Geringes Gewicht für bessere Manövrierbarkeit
    • Großer Sweetspot für leichtes Handling
  • Gewicht: 310 g | Balance: 265 mm

HEAD & Arturo Coello: Eine Partnerschaft für die Zukunft

Mit der Arturo Coello Kollektion 2025 unterstreicht HEAD seine Stellung als eine der großen Marken im Padel-Sport. Die Kombination aus hochwertiger Technologie, innovativem Design und der Expertise eines Weltklasse-Spielers macht diese Linie zur ersten Wahl für Padel-Spieler aller Leistungsklassen – vom ambitionierten Freizeitspieler bis zum Profi.

 

Autor: Christian Bonk

Interview mit Daniel Lingen: Der „Lothar Matthäus“ des deutschen Padel-Circuits

Daniel Lingen, geboren am 11. November 1990 in Dinslaken, ist ein herausragender deutscher Padel-Spieler und fester Bestandteil der Nationalmannschaft. Seine heutige Padel-Karriere begann 2013 in Herne und bereits kurz nach seinen ersten Gehversuchen zwischen den Scheiben mischte er bundesweit ganz oben im nationalen Ranking der besten Padel-Spieler mit. Niemand im Herren Nationalteam bringt es auf seine bislang 53 Einsätze im Nationalkader. Ein besonderes Highlight seiner Karriere war die Teilnahme an den BOSS German Padel Open 2023 in Düsseldorf. Dort traf er mit seinem Doppelpartner Vincent Jülich in der ersten Runde auf die Padel-Legende Fernando Belasteguín und dessen Partner Miguel Yanguas. Obwohl sie das Match mit 1:6 und 1:6 verloren, war es für Lingen ein unvergessliches Erlebnis, sich mit solch hochkarätigen Gegnern messen zu können. Wir haben Daniel im Rahmen der ISPO in München ein paar Fragen gestellt und waren vor einem Showmatch sogar Sparringspartner für ihn auf dem ISPO-Padel-Court.

 

❓ Arndt Schmidtmayer: Daniel, als erfahrenster Nationalspieler kannst Du uns sicher einen guten Eindruck davon vermitteln, wie sich „Nationalspieler“ sein anfühlt?
Daniel Lingen: Wenn wir von der Herren-Nationalmannschaft sprechen, reden wir von einem achtköpfigen Kader. Allerdings kannst Du alles vergessen, was Du von den „großen Sportarten“ über Nationalteams weißt. Wir treten zwar gemeinsam an, aber schon bei den gemeinsamen Trainingseinheiten zeigt sich, wie klein unser Sport noch ist. Das sind ganz wenige Termine im Jahr, die uns für Trainings zur Verfügung stehen. Die meiste Zeit trainieren wir im kleinen Kreis und versuchen uns gegenseitig weiterzuentwickeln.

 

❓ Arndt Schmidtmayer: Also trainiert jeder selbst, wie viele Einheiten sind das bei Dir?
Daniel Lingen: Da ich berufstätig bin, findet das in der Freizeit statt, ich versuche, mindestens zweimal wöchentlich Trainingseinheiten und Matches zu spielen, das sind pro Woche etwa fünf Stunden.

 

❓ Arndt Schmidtmayer: Und wie gestaltete sich inzwischen die Planung durch den Verband? Bekommt Ihr genügend Support?
Daniel Lingen: Wenn ich an die Anfangszeit zurückdenke, wird das heute schon immer professioneller. In den ersten Jahren musstest du super weit fahren, um an Turnieren teilzunehmen, weil es kaum Anlagen gab, und das natürlich auf eigenen Kosten. Anfangs gab es dann für einen Turniersieg vielleicht mal eine Flasche Sekt und den buchstäblichen Händedruck als Trophäe. Das hat sich inzwischen gewandelt. Mittlerweile werden wir immer mehr unterstützt und man merkt, wie positiv sich die Sportart in ganz Deutschland entwickelt.

 

❓ Arndt Schmidtmayer: Und bei den großen Turnieren? Wie läuft das ab?
Daniel Lingen: Da zählt noch immer die Eigeninitiative. Da wir eine sehr kleine Gemeinde sind und jeder jeden seit Jahren kennt, ist das sehr, sehr familiär. Teils übernachten wir vor Turnieren bei unseren Gegnern und treten dann am nächsten Morgen gegeneinander an. Und nicht selten haben wir zusammen vor dem Spieltag einen sehr schönen Abend – teils in bester Feierlaune. Ich glaube, das gibt es so nur im Padel. Aber genau das macht ja die Faszination aus: Padel ist anders, da geht es nicht ausschließlich um den Leistungsgedanken, sondern um eine ganz besondere Community, auch wenn man am Ende natürlich trotzdem als Sieger vom Platz gehen möchte und dafür sein Herz auf dem Platz lässt.

 

❓ Arndt Schmidtmayer: Bei der WM in Doha wart Ihr als Herren-National-Team nicht dabei. Woran fehlt es denn noch beim Anschluss an die Weltspitze?
Daniel Lingen: Da müssen wir ganz selbstkritisch sagen, dass wir noch eine Menge Arbeit vor uns haben. Gerade Spanien und Argentinien greifen auf ganz andere Strukturen in der Jugendförderung zu, das zeigt sich natürlich deutlich in der Leistung der Spitzenteams. Der Deutsche Padel Verband stellt dazu die wichtigen und richtigen Weichen. Aber eine in Deutschland noch so junge Sportart braucht mit Sicherheit noch ein paar Jahre, bis der Leistungsanschluss an die nationalen Top-Teams gelingen kann. Was jetzt zählt, ist die gezielte Förderung junger Talente.
Trotzdem konnten wir über die Jahre teils sehr gute Ergebnisse bei den großen Events erzielen. Hervorzuheben sind ein 10.Platz bei der WM 2022 in Doha, und ein 7. Platz bei der EM 2022 in Marbella (wegen Corona im gleichen Jahr). Diese Platzierungen erreicht zu haben, als „Padel-Entwicklungsland“ macht die Mannschaft und mich sehr stolz.
Selbst 2024 haben wir bei der EM auf Sardinien (wir berichteten) den 8. Platz erreicht. Leider haben sich nur die ersten 6 Nationen für die WM qualifiziert.

 

❓ Arndt Schmidtmayer: Wo siehst Du Dich als Teil des National-Teams im internationalen Ranking?
Daniel Lingen: Ich denke, wenn ich ideale Trainingsbedingungen habe und „voll im Saft“ stehe, wäre eine Platzierung um die 300 in der Weltrangliste machbar. Aber um Punkte für die Weltrangliste zu sammeln, brauchst Du natürlich Teilnahmen an internationalen Top-Turnieren. Und die finden halt zurzeit noch kaum in Deutschland oder den benachbarten EU-Ländern statt. Auch daran müssen wir arbeiten.

 

❓ Arndt Schmidtmayer: Gibst Du unseren Leser noch ein paar persönliche Tipps für mehr Erfolg auf dem Court?
Daniel Lingen: Mein Leitsatz ist: „Padel ist einfach zu lernen, aber schwer zu meistern“.
Der ultimative Tipp ist, unforced Errors zu vermeiden. Wir trainieren das regelmäßig, beispielsweise, indem unnötige Fehler mit Liegestützen („bestraft“) werden. Auf Winner zu gehen, ist im Padel keine gute Strategie. Kontrolle, Sicherheit und den Ballwechsel langsam aufbauen und sich entwickeln lassen lautet die Devise. Und erst dann einen Winner versuchen, wenn die Situation eindeutig ist. Entschleunigung heißt das Zauberwort!

 

Das Interview führten Arndt Schmidtmayer und Christian Bonk

Padel auf dem Weg zu den Olympischen Spielen?

Rom, Sitz des Italienischen Olympischen Komitees, war unlängst die passende Kulisse eines bedeutsamen Moments für die Padel-Community weltweit. Im ehrwürdigen Ehrenraum des Italienischen Olympischen Komitees (CONI) trafen sich zwei bedeutende Persönlichkeiten des internationalen Sports: IOC-Präsident Thomas Bach und Luigi Carraro, Präsident der International Padel Federation (FIP). Ihr Treffen, eingerahmt von den fünf ikonischen olympischen Ringen, wurde von zahlreichen Fotografen festgehalten und lässt erahnen, dass Padel seinem großen Traum einen Schritt näherkommt – der Aufnahme ins olympische Programm.

Ein symbolischer Moment: Carraro überreichte Bach einen goldfarbenen Padel-Schläger, eine elegante Hommage an die olympischen Goldmedaillen. Bach, sichtlich erfreut, lobte die FIP für ihre herausragende Arbeit bei der weltweiten Verbreitung und Förderung des Padel-Sports. “Die FIP hat in den letzten Jahren enorm viel geleistet”, betonte er. Carraro wiederum dankte ihm für die Anerkennung und hob hervor, dass dieser Erfolg nicht nur der FIP, sondern auch den nationalen Verbänden und den unermüdlich engagierten Menschen auf und neben dem Platz zu verdanken sei.

Was macht eine Sportart olympisch?

Nicht jede Sportart schafft es in das erlesene Feld der Olympischen Spiele. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat klare Kriterien für die Aufnahme:

  1. Globale Verbreitung: Die Sportart muss auf mehreren Kontinenten in einer signifikanten Anzahl von Ländern aktiv betrieben werden.
  2. Organisierte Struktur: Es muss eine anerkannte internationale Sportorganisation geben, die den Sport reguliert – wie im Fall von Padel die FIP.
  3. Regelkonformität: Die Sportart muss den Ethik- und Anti-Doping-Richtlinien des IOC entsprechen.
  4. Zuschauerinteresse: Olympische Sportarten sollten ein breites Publikum anziehen und mediale Relevanz haben.
  5. Geschlechtergleichheit: Moderne olympische Sportarten müssen Männern und Frauen gleichermaßen zugänglich sein.

Fazit: Padel hat das Zeug für Olympia! Es würde dem enormen Aufwärtstrend, den die Sportart weltweit verzeichnet, einen weiteren, wichtigen Schub verleihen. Padel als weltweit wachsende Sportart erfüllt nicht nur die oben beschriebenen Mindestanforderungen des IOC. Darüber hinaus ist das Zuschauen auch deutlich attraktiver, als bei anderen Sportarten, die im TV nur partiell übertragen werden können.

Wie viele olympische Sportarten gibt es aktuell?

Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris waren insgesamt 32 Sportarten vertreten, darunter neue Trendsportarten wie Breaking, das 2020 in das olympische Programm aufgenommen wurde, aber schon bei der nächsten Sommer-Olympiade wieder aus dem Programm verschwindet. Allerdings zeigt das Beispiel Breaking, dass das IOC offen für Innovationen ist – eine Chance, die Padel in Zukunft vielleicht nutzen kann. Insgesamt gehören 43 Sportarten offiziell ins Olympia-Programm, davon acht Wintersportarten.

 

Premier Padel 2025 – Saisonauftakt in Saudi-Arabien

Die neue Saison im Premier Padel startet mit einem Paukenschlag: Das Riyadh Season P1 in Saudi-Arabien wird als Auftaktturnier der Saison ausgetragen. Dabei bleiben einige der stärksten Paarungen aus 2024 bestehen, während sich viele neue Formationen finden. Besonders spannend wird zu sehen sein, ob Arturo Coello und Agustin Tapia weiterhin dominieren oder ob neue Herausforderer ihnen den Rang ablaufen können.

Zu den Highlights zählen auch die neuen Paarungen wie Juan Lebron mit Franco Stupaczuk, sowie Mike Yanguas mit Coki Nieto. Das Turnier in Saudi-Arabien wird die erste Möglichkeit bieten, die neuen Paarungen in Aktion zu erleben und zu sehen, wer sich für die Saison 2025 als ernstzunehmender Titelanwärter etablieren kann. Bei den Damen werden mit Spannung die Performances von Ari Sanchez & Paula Josemaria (Nr. 1 gesetzt, gewannen 2024 zehn Titel) und den neuen Paaren Gemma Triay & Delfi Brea sowie Claudia Fernandez & Bea Gonzalez erwartet.

Das Riyadh Season P1 Turnier findet vom 10. bis 15. Februar 2025 in der Padel Rush Arena in Riad, Saudi-Arabien, statt. Das Gesamtpreisgeld beträgt 470.000 Euro. Die Qualifikation findet am  8. und 9. Februar statt, im Hauptfeld starten die Akteure vom 10. Februar bis zu den Finals am 15. Februar. Die Spiele beginnen täglich um 12:00 Uhr Ortszeit, mit den Finalspielen am 15. Februar um 15:00 Uhr.
Die Veranstaltung wird live auf Red Bull TV übertragen, insbesondere die Spiele ab dem Viertelfinale vom 13. bis 15. Februar.

 

Autor: Christian Bonk