Schlagwortarchiv für: Padel Deutschland

Die Schlägertypen - Der Padel-Podcast präsentiert von Padel-Point.

Eine neue Folge der Schlägertypen ist online! In der neuen Padel Podcast-Folge schauen die Pioniere, was grade so in der Padel-Welt passiert. Und das ist so einiges! Patrick, Richi und Harry resümieren, wie die erste Padel-Roadshow verlief. Es gibt nicht nur lehrreiche Erkenntnisse, sondern auch phänomenale Eindrücke von den Stationen im SC1880 Frankfurt, HTV Hannover, den Terra Wortmann Open und im Iphitos München.

Falls euer Verein oder Institution ebenfalls Teil der Roadshow werden möchte, so schreibt gerne eine Anfrage an die padelBOX.

Doch die Roadshow ist nicht das einzige Thema der neuen Podcast-Folge. Es geht auch um Jürgen Klopp, der Anfang des Jahres gemeinsam mit Wilson seinen eigenen Padel-Schläger raus gebracht hat und somit für viel Aufsehen gesorgt hat.

Außerdem geht es um Qatar. Aber nicht um die anstehende Fußball-WM im Winter, sondern um die neue Padelprofi-Liga. Und ganz nebenbei lassen Patrick und Richi auch noch fallen, dass es bald die vierte Padel-Location in NRW geben wird. Also hört rein!

 

Höre dir jetzt die aktuelle Folge vom Padel Podcast auf deiner Lieblingsplattform an

Der Podcast “Die Schlägertypen” wird unterstützt von Padel-Point und von link instinct mit Padelreporter Harry Flint. Du findest alle Folgen der Schlägertypen auch auf www.padel-point.de/podcast oder in deiner Lieblingsplattform für Podcasts:

👉 Spotify | Deezer | Podcast Addict | Podchaser | Player FM | Podcast Index | RSS Feed

Falls du Fragen oder Anregungen an die Schlägertypen hast, melde dich bei Clemens 💻.

Padel als Wettkampf

Die deutsche Padel-Szene entwickelt sich langsam, aber stetig. Über die Faszination, Padel zu spielen, haben wir an dieser Stelle schon viel geschrieben. Den riesigen Spaß, den Padel dir ermöglicht, erlebst du natürlich am einfachsten, wenn du selbst auf den Court gehst. Inzwischen ist Deutschland ja schon ganz gut aufgestellt, was frei buchbare Padel-Courts angeht. Aber so richtig treibst du einen Sport ja erst dann, wenn du um Punkte spielst, und sei es in der untersten Liga oder bei einem offenen Turnier. Wir haben beim Deutschen Padel Verband nachgefragt, wie Interessierte Teil des Liga- oder Punktspielbetriebes werden können.

Holger van Dahle ist Präsident des Deutschen Padel Verbandes und derzeit ein viel beschäftigter Funktionär. Denn in Deutschland gibt es inzwischen mehr als 50 Padel Clubs, die ständig mit Fragen auf der Matte stehen. Dabei geht es immer häufiger um den Liga-Spielbetrieb. Denn viele der zirka 12.000 Aktiven, die in Deutschland Stand heute auf den knapp 170 Padel Courts regelmäßig spielen, sind interessiert daran, Padel als Teamsport bei Punktspielen zu betreiben oder an offiziellen Turnieren teilzunehmen, um Ranglistenpunkte zu erkämpfen. Soviel vorweg: Um an Turnieren teilzunehmen ist eine Clubmitgliedschaft nicht erforderlich.

Padel Lizenz erwerben und losspielen

Während bei allen anderen Sportarten in Deutschland die Clubmitgliedschaft die Eintrittskarte für den Turnier- und Wettkampfsport ist, gestaltet sich das für Padelspieler*innen anders. Hier genügt der Erwerb einer für ein Jahr gültigen Lizenz, die ganz unkompliziert auf der Verbandswebseite angefordert werden kann. Für 40 Euro Jahresbeitrag sind Lizenzinhaber berechtigt, sich für Turniere der German Padel Series anzumelden. Im vergangenen Jahr gab es über 180 GPS-Turniere, die sich durch die Ranglistenpunkte unterscheiden, die pro Turnier zu bekommen sind. Es gibt die Kategorien GPS 1000, 500, 250 und 100, wobei die Zahl jeweils für die Ranglistenpunkte steht, die zu erspielen sind. Logischerweise sind Anfänger besser bei den „Niedrigpunkt-Turnieren“ aufgehoben als gleich bei einem 1000er-Turnier. Zum Prinzip zählt außerdem, dass Turniersieger eines Anfängerturniers (GPS 100) nach ihrem „Titelgewinn“ nur noch bei höher gerankten Turnieren teilnehmen dürfen – das dient dem Schutz der Anfänger. Die Turnierveranstalter entscheiden selbst, welche Turnierart sie ausschreiben. Grundsätzlich gibt es Wettbewerbe für offene Damen und Herren sowie Ü35, Ü45 und Ü55 Wettbewerbe, für die es auch nationale Ranglisten gibt. Wichtig für Turnierbetreiber: Der Verband fordert keine Melde- oder Turniergebühren von Veranstaltern. Diese haben also völlig freie Hand, ihr Turnier zu organisieren und Teilnahmegebühren festzulegen.

Ligabetrieb nach Himmelsrichtung organisiert

Für die Punktspielrunde melden sich drei Zweierteams als Mannschaft an, sofern sie über eine Lizenz verfügen. In der Saison 2021 waren 44 Teams gemeldet, die in vier Regionen Deutschlands gebündelt werden: Süd, Nord, West und Ost. Hier werden an gebündelten Spieltagen die Regionalmeister ausgespielt, die dann auf der deutschen Amateur-Liga-Meisterschaft um die Mannschafts-Krone und den Aufstieg in die Bundesliga spielen. Darüber hinaus ist der Deutsche Padel Verband Ausrichter des Bundesliga-Spielbetriebs. In den vergangenen Jahren waren in der Bundesliga ebenso viele Mannschaften gemeldet wie bei den Amateuren. Und auch das Prozedere war dasselbe. Gespielt wurde in vier Regionalgruppen an festen Terminen. Die jeweiligen Gruppensieger spielen dann den Deutschen Padel-Meister untereinander aus.

Im Jahr 2021 wurden folgende Meistertitel vergeben:

  • Damen: TC Grötzingen
  • Herren: TC Weiden
  • Herren Ü30: STC Oberland
  • Herren Ü40: STC Oberland
  • Herren Ü50: TC Weiden

Die Liga-Termine für das laufende Jahr sind hier einzusehen.

Informationen zum Spielbetrieb sind auf der Webseite des Deutsche Padel Verbands einzusehen. Außerdem haben die Betreiber von Padel-Anlagen die Möglichkeit, Turniere unter der Schirmherrschaft der Deutschen Padel Verbandes auszutragen. Alle Informationen und Anmeldung hier.

Padel Schiedsrichter und Trainer gesucht

Neben dem Turnier- und Ligasport kümmert sich der Deutsche Padel Verband auch um die Ausbildung von Trainern und Schiedsrichtern. Dazu sind Leistungszentren entstanden, die für beide Bereiche Schulungen anbieten. Organisiert werden die Lehrgänge von fünf Bundesstützpunkten in Hamburg, Wallau, Grötzingen, Geretsried und Kamen. Das Einstiegszertifikat ist der „C-Trainer“, den Spielerinnen und Spieler absolvieren können, die die Padel-Grundtechniken beherrschen. Gerade C-Trainer sind derzeit sehr gefragt, da viele Padel-Neulinge gerne Einführungskurse über Clubs oder kommerzielle Anlagen buchen würden.

Padel bei den Terra Wortmann Open

Bei einem der wichtigsten deutschen Tennisturniere stand der mobile Padel Court von padelBOX im Rahmen der Padel-Roadshow bei den Terra Wortmann Open in Halle/Westfalen!

Durch die hervorragende Position des Courts auf dem Gelände, konnte jeder Besucher Padel einfach und unkompliziert ausprobieren. Mit verschiedenen Programmpunkten, wie dem Kids Training, der One-Point-Challenge und den Sponsoren-Tagen mit Wilson und Dunlop, hatten die Besucher ebenfalls ein kleines Rahmenprogramm. Viele Zuschauer positionierten sich um den Court um sich die neue Trendsportart anzusehen oder eines der begehrten gelben Tshirts zu ergattern. Wer selbst einmal auf dem Court spielen wollte, musste sich meistens etwas gedulden, da die Anfrage sehr hoch war. Die meisten von ihnen hatten zum ersten Mal ein Padel Racket in der Hand. Da sich Padel schnell erlernen lässt und immer der gemeinsame Spaß im Vordergrund steht, kam der Court bei allen sehr gut an und sorgte für eine mächtige Padel-Euphorie während des Turniers.

Neben Begeisterung für den Sport, haben viele Besucher sich u.a. auch über die Padel-Regeln erkundigt, nach Unterschieden zwischen Padel und Tennis gefragt und welche Padel Ausrüstung man braucht. Wenn du auch mehr über den Trendsport wissen willst, schau doch mal in unseren anderen Blogartikel vorbei. In unserem Padel-Shop findest du alles, was du für dein nächstes Match auf dem Padel Court brauchst!

Des Weiteren untermalte das Engagement des Westfälischen Tennisverbands die Präsenz von Padel bei den Terra Wortmann Open. Der Verband bietet u.a. mit Unterstützung durch padelBOX CONSULTING Informationsmöglichkeiten zum Thema „Padel im Tennisverein“ an, so dass sich Menschen vor Ort schnell Fakten über Themen wie Platzbau oder Padel im Tennisverein sichern konnten.

Das Fazit der Turnierwoche in Halle fällt also durchweg positiv aus! Mehr als 3.000 Personen haben in dieser Zeit Padel auf dem mobilen Court gespielt. Da es momentan nur 124 Padel Courts in Deutschland gibt (zum Vergleich: In Spanien sind es mehr als 14.000!), war das größte Ziel die Aufmerksamkeit auf den Trendsport zu legen und das Wachstum in Deutschland weiter voran zu treiben und Padel-Point als Padel-Marke zu etablieren.

 

Padel Roadshow Halle

Die Schlägertypen - Der Padel-Podcast präsentiert von Padel-Point.

Wer die Schlägertypen kennt, weiß, dass sie nicht alleine die Padel-Weltherrschaft an sich reißen können. Dahinter steht ein starkes Team. Einer aus diesem Team ist diesmal bei den Dreien aus dem Podcast-Studio zu Gast. Location Manager Moritz Dumberth ist einer der ersten Mitarbeiter von Patrick und Richi und sorgt dafür, dass in den Padel-Locations in Köln alles läuft. So ist der lebensfrohe Racketsportler aus dem kleinen Vorort von Köln, Stommeln, dafür verantwortlich, dass die Schichten besetzt sind, die Events geplant und die Kunden happy sind. Ansonsten unterstützt er noch bei Projekten in den anderen Locations in Ahlen und Werne. Natürlich, nicht, dass es langweilig wird 😅.

Das Mo, wie er auch von Freunden genannt wird, hier die perfekte Wahl ist, zeigt auch sein Engagement als Sportwart in seinem Tennisverein in Stommeln. So trifft man ihn dort häufiger im Clubhaus an der Theke beim Bierchen an und sorgt dafür, dass dort immer gute Stimmung ist. Er erzählt uns wie er diese in den Arbeitsalltag in der padelBOX einbringt und warum es sehr familiär im Büro zugeht. Außerdem blickt Moritz zurück auf sein schönstes Projekt. Spoiler: es hat mit Padel, der Stadt Köln und einem Fußball-Stadion zu tun 😉.

Zur Person Moritz Dumberth

„Mo“ arbeitet seit Anfang 2020 bei padelBOX und ist dafür mitverantwortlich, dass es mittlerweile vier Locations in NRW gibt. Seine ersten beruflichen Sporen hat er sich beim Solar-Experten „Solarworld“ verdient, bevor er eine neue Aufgabe im Sportbereich gesucht und gefunden hat. Moritz ist auch abseits der Arbeit sehr engagiert und beim TC Grün-Weiß Stommeln als Sportwart tätig und sorgt dafür, dass der Verein einer der größten in der Region geworden ist. Neben seiner Begeisterung für Tennis und Padel, konnte Moritz auch mit einem anderen Spielgerät gut umgehen. So war er im Rugby eine große Nummer und wurde NRW-Meister in der U18. Natürlich macht Mo auch bei klassischen Kneipen-Sportarten wie Dart und Billard eine gute Figur, wenn der Getränkehaushalt passt 😉

.

Höre dir jetzt die aktuelle Folge vom Padel Podcast auf deiner Lieblingsplattform an

Der Podcast “Die Schlägertypen” wird unterstützt von Padel-Point und von link instinct mit Padelreporter Harry Flint. Du findest alle Folgen der Schlägertypen auch auf www.padel-point.de/podcast oder in deiner Lieblingsplattform für Podcasts:

👉 Spotify | Deezer | Podcast Addict | Podchaser | Player FM | Podcast Index | RSS Feed

Falls du Fragen oder Anregungen an die Schlägertypen hast, melde dich bei Clemens 💻.

Tennis Zukunfts-Kongress

Von Samstag, 11.06. bis Sonntag 19.06. finden in Halle Westfalen die 29. Terra Wortmann Open statt. Mit dabei ist: Padel-Point!

Wie bereits in einem vorherigen Artikel angekündigt, macht die Padel Roadshow Halt beim Tennis ATP 500er Rasenturnier in NRW. Der mobile Padelcourt wird den kompletten Turnierzeitraum dort stehen und viele Tausende Menschen mit Padel in Berührung bringen! Die Leute, können sich einfach ein Padel Racket in die Hand nehmen und direkt loslegen. Dunlop und Wilson Coaches werden außerdem vor Ort sein und On-Court Coaching Sessions geben. Weitere Highlights sind der Dunlop Padel Kids Day am Montag sowie der Dunlop Padel Slinger Day am Mittwoch. Schaut vorbei & nehmt zum Beispiel an der One Point Padel Championship teil oder spielt einfach so mit euren Freunden ein paar Bälle.

Tennis der Zukunft – mit Padel?

Am Samstag, den 11.06. findet zudem die Tennis Future Conference statt, wo Padel ebenfalls ein wichtiger Bestandteil sein wird.  Padel gilt mittlerweile als wichtiger Baustein, bei der zukunftsorientierten Gestaltung des Tennisvereine. In diesem Rahmen wird Padel-Experte Richard Ströhl von padelBOX CONSULTING den Teilnehmern Padel im Allgemeinen vorstellen und auf die wichtigsten Vorteile für Padel im Tennisverein eingehen. So wird er unteranderem erklären:

  • warum sich Padel perfekt dazu eignet neue Zielgruppen zu erschließen,
  • welche Vorteile der schnelle Einstieg für die Vereine bedeutet,
  • warum die Altersstruktur hier ein wichtiger Faktor ist und
  • inwiefern Padel auch für Trainer eine große Chance bietet.

Wer zusätzliche Padelberatung benötigt, kann im Zelt des Westfälischen Tennisverbandes vorbeischauen. Dort bietet ein digitales Tool die Möglichkeit, sich direkt übers Handy die Kosten für einen Padel Court errechnen zu lassen. Zusätzlich wird es Dienstag, den 14.06.22, nach dem Hauptmacht ein Padel-Deep-Dive mit padelBOX CONULTING und dem WTV in dessen Zelt geben.

Wer von euch ist dabei? Wir freuen uns auf Euch!

Padel Roadshow - mobiler Padel Court

Wenn auf einmal ein Padel Court direkt vor dem Center Court – Stadion der Terra Wortmann Open steht, dann ist das schon mal ein Statement. Schließlich ist dies einer der attraktivsten Standorte bei einem der wohl wichtigsten Profiturniere der ATP in Deutschland.
Dies nutzt Padel-Point und sichert sich Station Nummer drei der Padel Roadshow von padelBOX CONSULTING. Der mobile Padel Court wird direkt von Hannover nach Halle gefahren und dort innerhalb von einem Tag aufgebaut. Mit dem mobilen Court ist das kein Problem, da dieser Platz so konzipiert ist, dass er innerhalb von einem Tag aufgebaut werden kann.

Der Court wird natürlich vorrangig benutzt, um Padel möglichst breitenwirksam zu promoten. So werden Partner wie Wilson oder Dunlop diesen nutzen, um vor Ort Aktivierungs-Events zu machen. Padel-Point ist hier für die Planung und Bespielung des Courts verantwortlich und integriert ihn in das Programm der Tennis-Zukunfts-Konferenz, wo Padel eine wichtige Rolle einnimmt. Am Samstag, den 11.06. findest das exklusive Event im VIP-Bereich der Terra Wortmann Open statt. Alle Vereinsvorstäne, Clubspieler und Trainer sind herzlich dazu eingeladen!

Der mobile Padel Court wird den kompletten Turnierzeitraum vom 11.06. – 19.06.22 dort stehen und viele Tausende Menschen mit Padel in Berührung bringen. Genauere Infos zur Agenda etc. bei den Terra Wortmann Open erfährst du in unserem nächsten Artikel! Hier kannst du außerdem nachlesen, welche weiteren Stopps die Roadshow einlegt. 

Wenn du mehr zur Padel Roadshow mit dem mobilen Pop-Up Court wissen willst, hör dir doch die Podcast-Folge der Schlägertypen dazu an. Hier geht’s zur Folge.

Vor Kurzem ist die erste Padel-Roadshow in Deutschland gestartet. Mit einem mobilen Pop-Up Padel Court wird die von der padelBOX CONSULTING ins Leben gerufene Tour an verschiedenen Standorten in Deutschland Halt machen. Die Padelagentur bietet nun endlich die Möglichkeit einen Padel Court schnell, einfach und kostengünstig temporär für Promotionszwecke zu nutzen. So kann Padel dort ausprobiert werden, wo es wichtig ist: bei den Menschen vor Ort.

Vom traditionsreichen Tennisclub zum ATP Turnier

Die erste Station der Roadshow ist der traditionsreiche Tennisclub SC 1880 in Frankfurt. Dort steht der Pop-Up Court noch bis zum 10.05. und wird am 01.05. bei der Saisoneröffnung eins der Highlights sein. Danach geht der Court direkt weiter in die niedersächsische Hauptstadt Hannover zum HTV. Im Zuge des internationalen Weltranglisten-Jugendturniers der ITF wird der Padel Court dafür sorgen, dass danach jeder in der Region Ende Mai weiß was Padel ist.

Der mobile Padel Court beim SC 1880 Frankfurt

Den größten Aufschrei wird es sicherlich bei der nächsten Station geben. Denn vom 09. – 21.06.22 hat die Roadshow ihren nächsten Stopp bei den Terra Wortmann Open, dem ATP 500 Turnier in Halle. So wird sich hier Padel-Point den Court zunutze machen, um den Padelsport einer breiten Masse vorzustellen und wirklich jedem Besucher die Möglichkeit geben, den Schläger selbst in die Hand zu nehmen. Für zusätzliche Aktivierung rund um den Court wird padelBOX CONSULTING mit diversen Expertenrunden der Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Padelplatzbau, Finanzierung, Aktivierung etc. sein. Man munkelt, dass sich sogar schon der ein oder andere Profitennisspieler auf ein kleines Match mit dem Padelracket freut.

Beim ATP 500 – Turnier wird ein mobiler Padel Court vor Ort sein

Im Anschluss geht’s weiter zum MTTC Iphitos München. In einem der wohl renommiertesten Tennisclubs Deutschlands wird der Court für knapp einen Monat bis zum 29.07.22 platziert sein und neben der allgemeinen Bespielung auch für diverse Vereinsevents genutzt werden.

Sidefact: Pop-Up Court

Mit dem einzigen mobilen Padel Court Deutschlands, hat padelBOX CONSULTING durch ihren Partner Instant Padel ein tolles Tool an der Hand. Der Court ist zu herkömmlichen Padel Courts leichter und schneller zu installieren, was an den Materialien des Courts liegt. Die Scheiben bestehen aus einem speziellen Plexiglas, der Boden aus Kunststoffplatten und die Höhe der hinteren Gitter sind etwas kleiner (nur 3m, statt 4m). So kann der mobile Court einfacher transport werden, ist innerhalb von 24h aufgebaut und spielbereit. Das Tolle daran ist, dass die Spieleigenschaften hiervon kaum beeinflusst werden.

Darauf hat Padel Deutschland gewartet

Die Roadshow ist die beste Werbung für Padel und padelBOX CONSULTING schafft hier mir Padel einfach und unkompliziert an den Mann zu bringen. Falls du oder dein Verein auch Interesse an einen mobilen Padel Court hast und vielleicht sogar ein Teil der Roadshow werden willst, dann findest du hier alle weiteren Infos dazu. Wenn du zudem noch weitere Insights haben möchtest, hör dir die Sonder-Podcastfolge der Schlägertypen dazu an.

Höre dir jetzt die aktuelle Folge vom Padel Podcast auf deiner Lieblingsplattform an

Der Podcast “Die Schlägertypen” wird unterstützt von Padel-Point und von link instinct mit Padelreporter Harry Flint. Du findest alle Folgen der Schlägertypen auch auf www.padel-point.de/podcast oder in deiner Lieblingsplattform für Podcasts:

👉 Spotify | Deezer | Podcast Addict | Podchaser | Player FM | Podcast Index | RSS Feed

Falls du Fragen oder Anregungen an die Schlägertypen hast, melde dich bei Clemens 💻.

Die Schlägertypen - Der Padel-Podcast präsentiert von Padel-Point.

Er ist ein wahrer Gigant, mit fast 2m Körpergröße und Händen so groß wie Padelschläger. Die Rede ist vom früheren Bundesliga-Torhüter Holger Gehrke. Ihn heißen die Schlägertypen Harry, Patrick und Richi in dieser Folge in den link instinct – Studios auditiv willkommen. Der Wahl-Mallorquiner Holger kommt gerade von der Senioren-WM in Las Vegas und bringt frische Eindrücke in die Runde. Ob es die 2.500 Bettenburg Hotel PlanetHollywood war, die Padel-Anlage mit acht Außencourts oder die tolle Atmosphäre vor Ort, Holger nimmt uns gedanklich mit nach Las Vegas. Natürlich erfahren wir auch, wie der immer noch sehr sportliche Ex-Bundesligaprofi zum Padel gekommen ist und warum noch ein Padel-Match mit Kumpel Jürgen Klopp auf der Liste steht. Und als frisch gebackener Deutscher Meister im Padel, kann man sich auch schon mal anmaßen, gegen einen der Schlägertypen auch auf dem Platz eine gute Figur zu machen. Wie du siehst, wird die Folge fast so ambitioniert wie Holgers Ziel für dieses Jahr: nämlich spanischer (Senioren)-Meister zu werden.

Zur Person Holger Gehrke

Der 1960 geborene Berliner hat eine ereignisreiche Karriere als Torwart im Fußball-Profi hinter sich. Neben ca. 250 Bundesligaspielen bei Vereinen wie dem FC Schalke und MSV Duisburg, hat sich Holger auch als Trainer einen Namen gemacht. Er saß als Co-Trainer in Schalke, Hertha BSC und beim 1. FC Köln auf der Bank und war zudem international als Torwarttrainer in der Türkei, Kasachstan oder Ungarn im Einsatz. Schlussendlich hat es ihn nach Mallorca geführt, wo er nun seit ca. 1,5 Jahren lebt und eine eigene Fußball-Akademie inklusive Torwartschule führt. Die Camps sind dort regelmäßig ausgebucht und im Kader stehen internationale Schüler aus Ländern wie den USA. Holger ist selbst noch aktiv als Trainer auf dem Platz und sorgt dafür, dass die Nachwuchstalente von seiner Erfahrung profitieren.

Höre dir jetzt die aktuelle Folge vom Padel Podcast auf deiner Lieblingsplattform an

Der Podcast “Die Schlägertypen” wird unterstützt von Padel-Point und von link instinct mit Padelreporter Harry Flint. Du findest alle Folgen der Schlägertypen auch auf www.padel-point.de/podcast oder in deiner Lieblingsplattform für Podcasts:

👉 Spotify | Deezer | Podcast Addict | Podchaser | Player FM | Podcast Index | RSS Feed

Falls du Fragen oder Anregungen an die Schlägertypen hast, melde dich bei Clemens 💻.

Die Schlägertypen - Der Padel-Podcast präsentiert von Padel-Point.

In dieser Folge bekommen Harry, Richi und Patrick Besuch von ihrem alten Freund, dem früheren Fußballprofi Matthias Scherz. Die FC-Legende ist schon seit mehreren Jahren begeisterter Padelspieler. So führen uns die vier durch berühmt-berüchtigte Teilnahmen bei den Kölner Padel-Stadtmeisterschaften und lästern über ihren wöchentlichen Padel-Stammtisch mit anderen Padelspielern ab.
Scherzi, wie er von Freunden genannt wird, geht beim Padel ähnlich vor wie beim Fußball: immer mit viel Herz und Leidenschaft bei der Sache und um jeden Ball kämpfend.
Dass Matthias Scherz ein Mensch mit großem Herz ist, beweist er auch mit dem Einsatz seines Charity-Vereins, Scherz e.V., mit dem er bei diversen wohltätigen Projekten unterstützt. Sei es eine Schulaktion um Kinder in Bewegung zu bringen oder bei einem Padel-Charity-Turnier zugunsten von Flut-Ofern, Scherzi hilft gerne wo er kann.

Freu dich also auf eine vielseitige Folge mit vielen Sprüchen und Zoten 😉.

Zur Person Matthias Scherz

Den meisten ist Matthias Scherz als Spieler des 1.FC Köln in Erinnerung. Dort spielte er über 10 Jahre und traf in 270 Spielen 63 Mal das gegnerische Tor. Vorher hat er fünf Jahren am Kiez beim FC St.Pauli gespielt und für diese knapp 100 Spiele absolviert. Der für seine Schnelligkeit bekannte Fußballer blickt also auf eine gestandene Fußballer-Karriere zurück. Schlussendlich ließ er diese im Rahmen seiner Trainerausbildung bei der SC Fortuna Köln in der Saison 2012/13 ausklingen. Mittlerweile arbeite Matthias Scherz im Vertrieb im Großhandelsbetrieb für die GC-Gruppe. Neben seinem beruflichen Engagement ist ein großes Herzensprojekt sein wohltätiger Verein, Scherz e.V. welcher sich um wohltätige Projekte in Köln und Umgebung kümmert. Insbesondere Kinder und Jugendlichen soll hier nachhaltig geholfen werden.

Höre dir jetzt die aktuelle Folge vom Padel Podcast auf deiner Lieblingsplattform an

Der Podcast “Die Schlägertypen” wird unterstützt von Padel-Point und von link instinct mit Padelreporter Harry Flint. Du findest alle Folgen der Schlägertypen auch auf www.padel-point.de/podcast oder in deiner Lieblingsplattform für Podcasts:

👉 Spotify | Deezer | Podcast Addict | Podchaser | Player FM | Podcast Index | RSS Feed

Falls du Fragen oder Anregungen an die Schlägertypen hast, melde dich bei Clemens 💻.

Brandheiße News aus der Padelszene: Was geht Padel Deutschland und anderswo?

Padel im Print

Wie jüngst bekannt wurde, wird es nach dem erfolgreichen Start im letzten Jahr, auch dieses Jahr wieder ein Padel-Printmagazin geben. Das positive Feedback nach den zwei Magazinen 2021 in Zusammenarbeit mit dem tennisMAGAZIN, haben gezeigt, dass die Nachfrage auch im Medien-Bereich vorhanden ist. Es wird diesen November ein eigenes Padel-Heft in der Special-Ausgabe des tennisMAGAZINs geben. Zusätzlich wird in den regulären Ausgaben 5, 7 und 9 des tennisMAGAZINs eine eigene kleine Padel-Kategorie vorhanden sein. Wir werden diese Kategorie präsentieren und freuen uns schon auf die erste Ausgabe. Kaufen kannst du das Magazin hier.

WPT Tour Start in Miami

Der Auftakt der WPT Tour 2022 ist mit einem Knall gestartet. Bei dem Turnier der Kategorie „Open“ hat der “Padel G.O.A.T” Fernando „Bela“ Belasteguín mit seinem neuen Partner Arturo Coello das Finale gegen Javi Garrido und Lucas Campagnolo gewonnen. Der erfolgreichste Spieler der WPT Geschichte, Bela, hat mit seinem 63. Titel einen weiteren Rekord aufgestellt, während sein neuer Teampartner nun der jüngste Gewinner eines WPT Open – Turniers ist. Eine interessante Mischung und eine tolle Story in der Padel-Szene. Bela hat also wieder mal bewiesen, dass er trotz seiner 42 Jahre immer noch zur absoluten Elite im Padel-Sport gehört.
Bei den Damen gab es keine große Überraschung, da das Nr. 1 Team des Rankings, Alejandra Salazar und Gemma Triay, hier ihren ersten Titel 2022 einstecken konnten. Sie gewannen deutlich mit 6:2 6:2 gegen die Paarung Sanchez/Josemaria. Sie machen damit weiter, wo sie 2021 aufgehört haben, denn im letzten Jahr haben sie acht Titel gewonnen.

FIP Padel Tour

Die durch neue Investoren unterstütze Profi-Liga CUPRA FIP TOUR, macht vom 15. – 20.03.22 in Doha halt. Dort geht es bei dem Turnier der Kategorie „Rise“ um 3.000 € Preisgeld. Es ist quasi die kleine Generalprobe bevor das größere Turnier der neuen Profi-Tour vom 26.03. – 02.04.22 dort aufschlägt und mit 525.000 € Preisgeld bietet. Wenn du mehr darüber wissen willst, hier kommst du zu unserem Artikel dazu.

Prahlen in Ahlen

Im März geht es heiß her in der Padel-Szene in Ahlen. Bei den 1. Ahlener Stadtmeisterschaften wird am 26. & 27.03.22 das beste Team der Stadt gesucht. In den Kategorien Damen, Herren und Mixed wird um den Titel des Stadtmeisters gekämpft. Es sind bereits über 25 Teams angemeldet. Die Nachfrage ist also bereits hoch, wenn man bedenkt, dass die padelBOX Ahlen erst seit Anfang des Jahres eröffnet ist. Man munkelt, dass sogar unser Geschäftsführer Christian Miele mit dabei ist. Der Meldeschluss ist am Samstag, dem 16.03.22. Hier kommst du zur Anmeldung. Du erfährst natürlich, wie es ausgegangen ist.