Schlagwortarchiv für: Padel-Point

German Padel-Tour: Tour-Auftakt 2023 in Werne mit tollem Turnier

Wie erst kürzlich berichtet hat im Januar die German Padel Tour mit der Auftaktveranstaltung in Werne begonnen. Auf der padelBOX-Anlage in Werne wurde das erste Turnier der Serie ausgetragen. Die voll besetzten Pro-Konkurrenzen sowohl bei den Damen wie auch bei den Herren sorgten für packende Matches am kompletten Turnier-Wochenende am 7. und 8. Januar. Wie bereits im Vorbericht erwähnt werden in diesem Jahr erstmalig hohe Preisgelder an die Gewinner/innen ausgeschüttet. So wurden in Werne insgesamt 5.000 Euro Preisgeld fällig, die wie folgt ausgezahlt wurden: Die Siegerpaarung des Herren-Pro-Wettbewerbs nahm 1.300 Euro mit nach Hause, die Zweitplatzierten freuten sich über 800 Euro Preisgeld und die Ränge drei und vier wurden mit 500 Euro beziehungsweise jeweils 300 Euro belohnt. In der Damen-Konkurrenz kamen für das Sieger-Duo ebenfalls 1.300 Euro zur Auszahlung, die Zweitplatzierten nahmen 800 Euro als Siegprämie mit.

Hier die Ergebnisse des ersten GPT-Turniers in Werne:

Herren-Pro-Turnier:

Platz 1: Johannes Lindmeyer/Matthias Wunner
Platz 2: Patrick Mayer/Tade Jensen
Platz 3: Frederick Bott/Benjamin Fitzon
Platz 4: Nick Merten/Vincent Jülich

Sieger in Werne: Johannes Lindmeyer (links) und Matthias Wunner (rechts)

Sieger in Werne: Johannes Lindmeyer (links) und Matthias Wunner (rechts)

Damen Pro-Turnier:

Platz1: Victoria Kurz/Denise Höfer
Platz 2: Patricia Grove/Luciana Renic
Platz 3: Chiara Kampschulte/Milla Blaschke
Platz 4: Carolin Knorr/Sophie Götze

Siegerinnen in Werne: Denise Höfer (links) und Victoria Kurz (rechts)

Siegerinnen in Werne: Denise Höfer (links) und Victoria Kurz (rechts)

Neben den Preisgeldern gab es für die Athletinnen und Athleten auch wertvolle Ranglisten-Punkte für das Deutsche Pro-Ranking. Die ersten Plätze wurden mit 1.000 Punkten honoriert, für Zweit-, Dritt- und Viertplatzierten Paarungen gab es 600 und jeweils 300 Ranglisten-Punkte. Die Siegerpaare sowohl bei den Damen (Victoria Kurz/Denise Höfer) wie auch bei den Herren (Johannes Lindmeyer/Matthias Wunner) sind derzeit auch die Erstplatzierten der Deutschen Rangliste bei den offenen Damen und Herren. Deren Teilnahme unterstreicht die Bedeutung der Turnierserie für den deutschen Padel-Wettkampfsport.
Beim Turnier in Werne wurde auch eine Amateur-Konkurrenz bei den Herren ausgetragen, zu der sich 20 Paarungen gemeldet hatten. Hier gab es zwar kein Preisgeld zu gewinnen, aber es wurden zumindest 250 Ranglistenpunkte verteilt. Die Amateur-Damenkonkurrenz war mit drei Paarungen am Start.

GPT-Turnier in Werne mit hervorragender Zuschauer-Bilanz

Während der beiden Turniertage waren im Schnitt 500 begeisterte Zuschauer auf der Anlage, die ihre Favoriten lautstark anfeuerten. Aber noch deutlich mehr Zuschauer meldet der für die GPT-Tour verantwortliche TV-Sender Spontent, der alle GPT-Veranstaltungen als Stream anbietet: Über 22.000 Zuschauer/innen schauten im Stream des Turniers vorbei. Das zeigt, wie rasant die Popularität von Padel als Wettkampfsport steigt und wie groß das Zuschauerinteresse für Padel-Turniere ist.

Coming next: Die nächsten GPT-Turniere

Bis zum nächsten Turnier der German Padel Tour sind es gerade mal noch drei Wochen. Am 11. und 12. Februar treffen sich die Pro-Athleten sowie Amateure zum GPT-Turnier in Dortmund (zur Anmeldung geht es hier) in der Padel City Dortmund.

Weitere Termine:
4. und 5. März, PPT-Turnier Ahlen (zur Anmeldung geht’s hier)
24. bis 26. März, Finalturnier in Düsseldorf (zur Anmeldung geht’s hier)

Wer die German Padel Tour im TV verfolgen möchte, findet ein umfangreiches Programm bei den Sportenthusiasten des Streamingdienstes Spontent. Ebenso überträgt der Sender Sport Deutschland TV regelmäßig Padel-Turniere.

 

Autor: Christian Bonk

Die Padel-Saison 2022 im Rückblick – und Ausblick auf ein tolles Padel-Jahr 2023

Auf Padel-Point haben wir euch dieses Jahr mit vielen interessanten News zur Padel-Szene in Deutschland und in anderen Ländern auf dem Laufenden gehalten. Kurzum: Es war eine packende Saison mit jeder Menge Highlights. Padel ist eindeutig auf dem Vormarsch und gewinnt wöchentlich neue Fans und Sympathisanten. Daran hatten natürlich auch die vielen Events ihren Anteil, die in den vergangenen zwölf Monaten stattgefunden haben. Hier noch mal ein Rückblick auf die spektakulärsten Events und Ereignisse.

Padel FIP Profi-Serie

Der in Katar ansässige Weltverband FIP hat wie bereits ein Jahr zuvor angekündigt eine hochdotierte Profi-Turnierserie gestartet. Der Auftakt fand in Doha, Katars Hauptstadt statt und zeigte eindrucksvoll, wie sich die FIP künftig die Profiserie vorstellt. Bei solchen Turnieren der Kategorie 1 werden bis zu 525.000 Euro Preisgeld ausgeschüttet. Neben dem Auftakt-Event im März folgten weitere FIP-Turniere auf Anlagen rund um den Globus. Die Saison endete mit den FIP-Finals vom 14. bis 18 Dezember in Turin. Eine Übersicht aller von der FIP veranstalteten Turniere findest du hier.

Erstmalig Profi-Turnier in Wien

Auch in unserem Nachbarland Österreich tobt das „Padel-Virus“: In der Hauptstadt der Alpenrepublik Wien wurde vom 10. bis 12. Juni ein echtes Padel-Festival gefeiert. In der Steffl-Arena fanden Matches auf höchstem Niveau statt, wozu sicher auch das Preisgeld von 200.000 Euro beigetragen hat. Die Veranstalter des Verbandes WPT zählten über die drei Tage rund 10.000 Zuschauer bei ihrem Event.

Das europäische Turnier-Highlight: Cupra Padel-Point Tour

Die Sponsoren Padel-Point und Cupra haben eine europäische Turnierserie gestartet, die gleich im ersten Jahr richtig Furore machte. Der Auftakt fand in Paris statt, es folgten zehn weitere Turniere und ein Finalturnier auf unterschiedlichen Anlagen in Frankreich. Die Turniere boten sowohl Profis wie Amateuren gut besetzte Tableaus, attraktive Preisgelder und Sachpreise. Durch die Bank waren alle Turniere von Padel-Interessenten überdurchschnittlich gut besucht. Und auch Frankreichs führende Sport-TV-Sender waren mit Übertragungen mit von der Partie.

Cupra Padel-Point Tour

Cupra Padel-Point Tour

Das deutsche Turnier-Highlight: Die offenen NRW Padel Open

Mit über 150 Spielerinnen und Spielern waren die NRW Padel Open eine beeindruckende Show rund um den Trendsport Padel. Dabei waren nicht die 2.000 Euro Preisgeld die eigentliche Sensation, sondern das riesige Zuschauerinteresse. Neben spannenden Matches kamen viele Interessenten erstmalig in Kontakt mit Padel und konnten auch erste Schläge selbst ausprobieren. Die Veranstalter waren die NRW-Tennisverbände Mittelrhein, Niederrhein und Westfalen, dazu standen der Deutsche Tennis Bund (DTB) und padelBOX auf der Organisatoren-Liste. Eine bessere Werbung für die junge, deutsche Padel-Bewegung konnte es nicht geben. Hier ein Turnierbericht des TVN.

Der mobile Padel-Court begeistert in Halle/Westfalen

Im Rahmen der Padel-Roadshow gab es einen mobilen Padel Court von der padelBox der in 2022 u.a. bei einem der wichtigsten deutschen Tennisturniere stand, den Terra Wortmann Open in Halle/Westfalen. Die Woche war ein voller Erfolg: Mehr als 3.000 Personen haben auf dem Court den Padelschläger in die Hand genommen. Hier gehts zum Artikel. 

Padel bei den Terra Wortmann Open

Padel bei den Terra Wortmann Open

Ausblick: Das Jahr 2023 wird die Padel-Erfolgsgeschichte weiterschreiben

Auch das bevorstehende Jahr wird ein sehr spannendes, was die Weiterentwicklung von Padel in Deutschland und Europa angeht. Inzwischen sind in Deutschland über 200 Courts auf über 80 Anlagen buchbar – Tendenz steigend. Der Deutsche Padel Verband bringt inzwischen ein vierteljährlich erscheinendes Online-Journal heraus, in der aktuellen Ausgabe gibt es alles Wissenswerte zur abgelaufenen Saison zu lesen. Turnierrückblicke, Ergebnisse der Bundesliga-Saison, News zur Trainerausbildung sowie ein Überblick über neu entstandene Anlagen inklusive. Und auch schon erste Infos zur Saison 2023 sind hier zu lesen.

Noch umfangreichere FIP-Turnierserie  

Der FIP-Rückblick verzeichnete in 2022 insgesamt 146 Turniere auf allen Kontinenten. Fürs kommende Jahr plant die Die Cupra FIP Tour noch größer und wird weitere Turniere in den Jahresplan 2023 aufnehmen. Gerade wurde ein Aufruf an nationale Verbände gestartet, sich für die Organisation von Turnieren für die neue Saison zu bewerben, die für die offizielle Rangliste 2023 zählen.
In der Pressemeldung heißt es: „Es stimmt zwar, dass die Zahlen aus 2022 ein Erfolg für Padel sind, aber die International Padel Federation ist bereit, das Turniergeschehen auszuweiten und allen professionellen Spielern einen praktikablen Rahmen zu bieten. Dazu gehört die Option, im Wettbewerb mit Spielern aus der ganzen Welt ihren Traum zu verwirklichen und in der offiziellen und prestigeträchtigsten Turnierserie der Welt zu spielen.“
Konditionen, Preisgelder und Punkteverteilung sind hier einzusehen.

Cupra Padel-Point Tour 2023 in Planung

Der Turnierkalender für die Cupra Padel-Point Tour 2023 wird gerade erstellt – wir werden euch an dieser Stelle informieren, sobald die Termine fixiert sind. Soviel steht aber jetzt schon fest: Die Turnierserie von Cupra und Padel-Point wird im kommenden Jahr neben Frankreich auf weitere europäische Länder ausgeweitet.

So startest du am besten in die Padel-Saison 2023

Wenn dich die Padel-Faszination auch gepackt hat, ist der Jahresbeginn der ideale Zeitpunkt, deine Padel-Aktivitäten zu planen. Wie wäre es mit Mannschaftssport oder Turnierteilnahmen? Informiere dich am besten zum Jahresanfang bei den Padel-Anlagen in deiner Umgebung, wie es mit Turnieren und Ligamannschaften aussieht. Derzeit werden überall Aktive für den Ligabetrieb gesucht. Wie das organisatorisch abläuft, haben wir hier für dich zusammengefasst.

 

Autor: Christian Bonk

Padel-Geschenke: Nicht nur unterm Tannenbaum zehn Volltreffer für Padel-Fans 

Auch wenn die Tage kürzer werden und Weihnachten schon bald wieder vor der Tür steht erfreut sich Padel in Deutschland einer enormen Verbreitung. Mit jedem zusätzlichen Court wächst auch die Teilnehmerzahl der Padel-Community. Und damit natürlich auch die Zahl derer, die sich – sei es zu Weihnachten oder einfach so – über Geschenke freuen, die mit dem neuen Hobby zu tun haben. Wir haben hier eine Auswahl an zehn Ausrüstungsteilen zusammengestellt, die jede Spielerin und jeder Spieler braucht und die den Spaß am Spiel erhöhen. Das Beste: Du findest die Tipps alle mit wenigen Klicks in unserem Shop. So werden sowohl Weihnachten wie auch die nächste Padel-Partie garantiert zum durchschlagenden Matchgewinn.  

Der Padelschläger als Geschenk: Darauf kommts an! 

Die Padel-Rackets, die von den großen Herstellern angeboten werden, sind nicht ganz so komplex in ihrer Verschiedenartigkeit wie beispielsweise Tennisschläger. Gleichwohl gibt es auch hier unterschiedliche Konzepte, die sich in der Hauptsache um den verwendeten Schaumstoff drehen, der im Racket-Kern verarbeitet ist. Den gibt es – ähnlich wie Tennisrahmen – entweder mit viel Komfort, guter Präzision und Kontrolle oder auf maximale Geschwindigkeit ausgelegt. Entsprechend sind sie im Shop kategorisiert nach Einsteiger, Fortgeschritten, offensive Spieler, Experten. Dazu gibt es vier Gewichtsklassen. Du findest im Shop Modelle der klassischen Tennisschlägermarken wie Dunlop, Tecnifibre, HEAD, Babolat oder Wilson. Aber auch adidas ist mit etlichen Schlägern vertreten sowie reine Padel-Brands wie Black Crown. Du wirst übrigens feststellen, dass bei vielen Modellen keine unterschiedlichen Griffstärken zur Wahl stehen, da die meisten Hersteller eine Standard-Griffstärke verbauen. Die variierst du dann mit Textil-Griffbändern aus dem Zubehör-Programm, bis der Schläger zur Größe deiner Handfläche passt. Für jemanden, der schon ein paar Stunden auf dem Padel-Court verbracht hat, bist du mit einem Schläger für Fortgeschrittene auf dem richtigen Weg, hier findest Du eine reichhaltige Auswahl.  

Padelbälle: Das Klein- oder Zusatz-Geschenk für jeden Padel-Fan 

Padelschläger sind im Durchschnitt etwas teurer als Tennisschläger, die Padelbälle hingegen punkten durch günstigere Preise im Vergleich zum Tennisball und werden grundsätzlich in 3er Dosen angeboten. Padelbälle sind etwas leichter und minimal kleiner als Tennisbälle. Der entscheidende Unterschied ist allerdings, dass sie weniger Druck befüllt sind. Das macht sie softer und etwas langsamer, außerdem verschleißen sie nicht ganz so schnell wie Tennisbälle. Im Shop wirst du feststellen, dass auch hier die klassischen Tennismarken beinahe alle vertreten sind. Wenn du Bälle von Babolat, Wilson oder HEAD verschenkst, kannst du eigentlich nichts falsch machen. Übrigens sind natürlich auch Padelbälle nicht ganz verschleißfrei. Als Faustregel gilt, nach etwa fünf bis acht Stunden eine neue Balldose aufzumachen, damit das Spiel dynamisch bleibt. Hier findest du unsere Auswahl an Premium-Padelbällen.  

Padel-Trainerstunde: Gewusst wie macht doppelt Spaß! 

Padel gilt als Sportart, die relativ einfach zu erlernen ist. Besonders Tennisspielerinnen und Tennisspieler tun sich leicht, auch auf dem Padel Court sehr schnell kontrollierte Bälle schlagen zu können. Wer allerdings noch nie einen Racket-Sport betrieben hat, der tut sich sehr viel leichter, wenn er in der Beginner-Phase für eine oder zwei Stunden einen Trainer hinzuzieht. Die meisten Padelanlagen können dir einen Trainer empfehlen, der die Grundtechniken vermittelt, die Regeln erklärt und Tipps für dein persönliches Spiel gibt. Verschenkt doch einfach einen Gutschein über eine Trainerstunde und du wirst sehen wie gut das bei jedem und jeder ankommt, die im Padel besser werden wollen. 

Padeltasche als Geschenk: Super sinnvolle Ausrüstung, weil Schlägerschutz 

Sie sehen in der Regel aus wie geschrumpfte Tennistaschen: Padeltaschen sind kleiner, aber prinzipiell mit ähnlichen Features versehen wie Tennistaschen. Sie verfügen über ein Schlägerfach, das dem Padel-Racket optimalen Schutz gibt. Zusätzlich gibt es geräumige Taschen für Bälle, Bekleidung, Getränke und Müsliriegel. Nur fürs Duschzeug wird es bei den gängigsten Padeltaschen etwas eng, da empfiehlt sich eventuell eine zweite Sporttasche. Die Padelschläger sehen zwar robust und unkaputtbar aus, aber sie sind ebenso Hightech-Sportgeräte wie andere Rackets und verdienen es, in einer gepolsterten Tasche transportiert zu werden. Erstaunlich ist bei den Padeltaschen die Markenvielfalt. Zwar sind auch hier die großen Tennis-Brands wie Wilson, HEAD, Babolat und adidas ausnahmslos vertreten, aber es gibt auch jede Menge Exoten. Marken wie Bullpadel, Drop Shot oder Royal Padel bieten schicke Extravaganz und äußerst sinnvolle Taschen-Features. Zu den sage und schreibe knapp 150 Padeltaschen in unserem Shop findest du gleich hier 

Padel-Dress: Sportliche Outfits für den Court und die Freizeit als Geschenk 

Wann immer sich eine neue Sportart zur Trendsportart entwickelt, stehen die Bekleidungshersteller schnell mit Kollektionen parat, die exakt für die neue Sportart entwickelt werden. Padel ist ja von den Bewegungsabläufen absolut mit Tennis vergleichbar und stellt dieselben Anforderungen an sportive Bekleidung: Wenig Gewicht, optimale Bewegungsfreiheit und unter Umständen feuchtigkeitsregulierend sollte die Bekleidung für den Padel Court sein. Und die gibt es in Hülle und Fülle bei uns im Shop: Von Tennis-Marken und reinen Padel-Marken haben wir knapp 5.000 Artikel im Shop. Da ist für jeden Padel-Typ und jede modische Ausrichtung etwas dabei. Hier geht’s zur Auswahl 

Geschenktipp schlechthin: Das erste Padel-Buch ist erschienen! 

Wer auch immer einem Hobby engagiert nachgeht, wird früher oder später ein Fachbuch oder einen Roman passend zum Hobby auf dem Gabentisch finden. So ist jetzt auch für Padel-Fans ein Buch erhältlich in dem Historie, Regeln, Technik und Tipps für ein besseres Spiel nachzulesen sind. Das Buch mit dem einprägsamen Titel „Padel“ wurde von den Padel-Koryphäen Cédric Carité und Alain Henry verfasst. Die Autoren sind Padel-Pioniere aus Frankreich und geben authentische Einblicke in die Trendsportart Padel. Das Buch ist gebunden (ca. 20 Euro) und findest du hier oder ist als E-Book (ca. 16 Euro) im bekannten stationären oder Online-Buchhandel zu bekommen.  

Padelschuhe als Geschenk: Schritt für Schritt zum Erfolg auf dem Court! 

Mit Sportschuhen ist das so eine Sache: Für mehr Leistung im Training und Wettkampf müssen die Schuhe natürlich sitzen „wie angegossen“. Daher empfiehlt sich ein Schuhgeschenk besonders, wenn du weißt, welche Marke der oder dem Beschenkten in welcher Größe normalerweise passt. Andernfalls bleibt natürlich die Retouren-Variante, also auf Verdacht bestellen und im Zweifel umtauschen. Wie auch immer: In unserem Shop findest du über 60 Paar reine Padelschuhe (in einer eigenen Rubrik). Aber für Padel eigenen sich auch beinahe alle regulären Tennisschuhe, was deine Auswahl mächtig erweitert. Fällt deine Geschenk-Wahl auf ein Tennisschuh-Modell, fährst du am besten mit der Klassifizierung Allcourtschuh, die bieten den optimalen Grip für die gängigsten Padel Court Oberflächen.

Padel-Ac­ces­soires und Griffbänder als Überraschung für Weihnachten oder zwischendurch 

Wenn es etwas eher kleines für den Gabentisch sein soll, wären typische Accessoires – allem voran Griffbänder – immer eine gute Wahl. Griffbänder sind für Padel-Fans vor allem daher so wichtig, weil die Schläger meist in Einheitsgriffstärken geliefert werden. Spielerinnen oder Spieler mit größeren Händen müssen dann durch Anbringen von Griffbändern nachregulieren. Die gängigen Griffbänder, wie sie beispielsweise bei uns im Shop zu finden sind, sollten nach etwa zehn Stunden auf dem Court gewechselt werden. Das heißt also, der fleißige Padel-Fan benötigt stets einen größeren Vorrat an Griffbändern. Neben Griffbändern sind auch Accessoires wie Schweiß- und Stirnbänder, lässige Schirmmützen oder Handtücher eine gute Idee für die Padeltasche.  

Padel zum Zuschauen als Geschenk: Padel- und Tennis-Abo von Sky 

Padel ist eine ungeheuer telegene Sportart – vor allem wenn die Profis zum Racket greifen. Der Bezahlsender Sky hat inzwischen einen eigenen Tennis-Channel gelauncht, der neben Profi-Tennis-Turnieren auch beinahe täglich Padel-Matches überträgt. Für echte Padel-Fans ist das derzeit die beste Option, regelmäßig Live-Matches im TV zu genießen – ein Geschenk der Extraklasse. 

Einfach Padel-Gutscheine verschenken: Für Courts, Turnierteilnahmen oder Padel-Point

Padel gehört ja nicht gerade zu den günstigsten Sportarten – auch wenn sich immer vier Spielerinnen und Spieler die Court-Gebühr teilen. Daher sind Gutscheine für Courts zu freiwählbaren Zeiten oder sogar die Vorkasse für einen Turnierteilnahme eine gute Idee für jeden Padel-Fan, der auch mal in den Wettkampf reinschnuppern möchte. Einfach bei der nächstgelegenen Padelanlage anrufen und einen Gutschein ordern. Ebenso smart ist natürlich ein Gutschein für unseren Padel-Shop bei Padel-Point. Das hat den Vorteil, dass die oder der Beschenkte selbst auswählen, die Größe bestimmen und Ausrüstung nach Belieben zusammenstellen können. Hier geht’s direkt zu den Gutscheinen für unseren Shop.  

 

Autor: Christian Bonk

Brandheiße News aus der Padelszene: Was geht Padel Deutschland und anderswo?

Werne spielt Padel

Unter diesem Motto findet in der padelBOX Werne der Tag der offenen Tür statt. Am 05.11.22 können alle Padeleros von 11 bis 18 Uhr kostenlos Padeln bis der Schläger bricht. Die Kids können gleich mitkommen, da es von 13 bis 15 Uhr ein kostenloses Schnuppertraining für die Kinder gibt. Beim Kaltgetränk und leckeren Waffeln steht das Team um Laurenz Bussmann natürlich allen Gästen für Fragen, Anregungen und Schabernack zur Verfügung.

Hier nochmal alle Infos im Überblick:

  • Wann: 05.11.22 – 11 bis 18 Uhr
  • Wo: padelBOX Werne, An d. Wiebecke 13, 59368 Werne
  • Kostenlos Padel und Tennis spielen
  • Schnuppertraining für Kids: 13 bis 15 Uhr
  • Waffeln, Kaltgetränke und Tombola für alle Besucher

Man munkelt sogar, dass es ein kleines Show-Match geben könnte, wo die Besucher live vor Ort sehen können, wie Padel wirklich geht ;).

Hier geht’s zur Folge mit Content-Manager Clemens.

Hier kommst du zur Episode mit Location Manager Ahle/Werne Laurenz.

Die deutschen Ladies bei der Padel-WM

Diese Woche wird es heiß. Jedenfalls für die Damen-Nationalmannschaft. Sie sind aktuell bei der Padel-Weltmeisterschaft im Wüstenstaat Dubai und messen sich mit den Besten der Welt. Das Team rund um die NRW Padel Open – Siegerin Corina Scholten hat eine ziemliche Hammer-Gruppe erwischt und muss sich gegen den amtierenden Weltmeister beweisen. Zudem warten mit den USA und Chile zwei weitere harte Kaliber auf die Mädels. Du kannst live dabei sein und über den YouTube-Kanal vom internationalen Padelverband (FIP) zuschauen.

Damen Padel-WM

Gruppen der Damen Padel-WM

Die Padel-WM der Herren – leider ohne Deutschland

Im Gegensatz zu dem Damenteam hat es für unsere Herren-Nationalmannschaft am Ende nicht ganz gereicht, um sich für die Padel-WM in Dubai zu qualifizieren. Gegen die Gastgeber aus Großbritannien mussten sich die deutschen Herren nach einem hart umkämpften Match geschlagen geben. Es ist schwer zu sagen welches Team als Favorit hervorgeht, doch eins ist sicher: Wir dürfen uns auf spannende Matches freuen.

Herren Padel-WM

Gruppen der Herren Padel-WM

Padel mit dem Blick auf die Pyramiden von Kairo

Padel ist aktuell auf jedem Kontinent “das große Thema” im Sport. So auch in Afrika. Ende Oktober fand dort das erste Turnier der Premier Padel Tour in Kairo, Ägypten statt. In Zusammenarbeit mit dem Ägyptischen Padelverband geht es bei dem Turnier der zweithöchsten Kategorie um insgesamt 250.000 €. Am Ende konnte sich das Duo Lima/Stupaczuk über den Pokal freuen. Sie haben im Finale gegen das Team Galan/Lebron mit 2:6 7:6 7:6 gewonnen.

Unser Equipment Tipp des Monats

In diesem Monat halten wir einen Equipment Tipp für euch bereit, exklusiv bei uns erhältlich: Der Padelschläger Babolat Viper Carbon Victory. Mit diesem Schläger stehen alle Zeichen auf Angriff ohne dabei die Kontrolle zu verlieren. Dank der neuen Full Carbon Technology gelingt es dir sofort auf den Ball zu reagieren, somit auch kraftvoller und präziser zu spielen. Der Babolat Viper Carbon Victory ist der perfekte Schläger für Profis! Falls du mehr Auswahl brauchst, schau gerne in unserem Padel Shop vorbei, um die komplette Vielfalt an Padelschlägern und Zubehör zu entdecken!

Babolat Viper Carbon Victory (Special Edition)

Babolat Viper Carbon Victory (Special Edition)

Für Padel-Einsteiger: So glänzt du garantiert auf dem Court

Achtung: die noch junge, dynamische Sportart Padel ist auf dem Vormarsch. Es scheint so einfach, du gehst mit Freunden auf den Padel Court, leihst dir einen Schläger und schon könnt ihr ins Match starten. Doch obwohl Padel schnell und leicht zu erlernen ist, fehlt oft das Basiswissen für einen einwandfreien Start. Deshalb haben wir Tipps für dich, damit du dich von Beginn an geschickt anstellst!

Das Aufwärmen vor dem Match nicht vernachlässigen

Das oberste Gebot eines jeden Sportlers: das Aufwärmen. Wir vergessen😉 es gerne mal vor dem Sport, doch kann es den entscheidenden Unterschied ausmachen. Also nimm dir zehn Minuten Zeit für das Warm-up, bevor du auf den Court gehst. Du wärmst nicht nur deine Muskulatur auf und bringst deinen Kreislauf in Schwung, sondern beugst auch Verletzungen vor.

Den richtigen Padelschläger auswählen

Die stärkste Waffe beim Padel ist dein Schläger. Auf den ersten Blick scheint es nicht einfach zu sein, die perfekte Auswahl zu treffen. Abhängig von dem jeweiligen Spielniveau und -stil, variieren Eigenschaften, wie das Gewicht, die Schlägerform und die Balance. Mit den richtigen Informationen oder der richtigen Beratung, sollte es aber kein Problem sein den passenden Padelschläger zu finden. Gerade für Padel-Anfänger ist es maßgeblich für den Erfolg, einen Schläger zu wählen, der das Gefühl von Ballkontrolle und Sicherheit verleiht. Eine runde Schlägerform ist genau auf diese Faktoren zugeschnitten, der größere Sweet Spot mittig des Schlägers, verzeiht ungenaue Treffer.
Mehr Fakten über den perfekten Padelschläger für Einsteiger und drei Empfehlungen von uns, findest du hier. Oder schau direkt in unserem Padelshop vorbei und entdecke die komplette Vielfalt an Schlägern und Co.

Ein Teamplayer sein

Das Schöne am Padel ist doch, dass es ausschließlich im Team gespielt wird, also zwei gegen zwei. Euer Ziel ist es, gemeinsam das Netz abzudecken und keinen Ball durchzulassen. Stimme dich im Vorfeld mit deinem Doppelpartner ab, ob ihr euch auf der Einstands- oder Vorteilsseite wohler fühlt. Bleib auf deiner Seite und versuche immer wieder in deine Position zurückzukehren. So steht einem aufregenden Match mit langen, spektakulären Ballwechseln nichts mehr entgegen.

Die Bedeutung des Aufschlags nicht unterschätzen

Der Aufschlag gehört zu den absoluten Basics, deswegen könntest du vielleicht denken er sei weniger entscheidend, um punkten zu können. Doch falsch gedacht! Dein Aufschlag ist wohl das wichtigste Werkzeug im Match. Du hast die Chance mit deinem Doppelpartner ans Netz vorzurücken und aggressiv den Punkt zu bestimmen – durch Serve und Volley werden die Spiele gewonnen. Anderenfalls gibst du deinem Gegner die Chance euch unter Druck zu setzen. Achte darauf den Ball unterhalb der Höhe deiner Hüfte zu spielen, oberhalb der Hüfte gilt als Fehler und das kann schnell zum Doppelfehler führen. Übe regelmäßig deinen Aufschlag und lasse in Zukunft deinem Gegner bei deinem Aufschlag keine Chance mehr!

Ballkontrolle vor Power

Um auf dem Court glänzen zu können, braucht es kein überschwängliches Maß an Kraft, vielmehr spielt die Präzision eine tragende Rolle. Ein gut platzierter Ball vor die Füße deines Gegners ist häufig mehr wert als ein harter Ball genau auf den Schläger. Bevor du den Ball mit voller Wucht über das Netz hauen kannst, musst du dich erstmal in Geduld üben. Kontrolle ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Es gilt ein Gefühl für den Ball zu erlangen, ihn konstant und sicher platzieren zu können, ehe du Geschwindigkeit mit ins Spiel bringen kannst.

Die Wände ins Spiel einbeziehen

Padel vereint Tennis und Squash. Der Court wird durch vier Wände eingegrenzt. Vor allem für Tennisspieler ist es ungewöhnlich, den Ball an sich vorbei, gegen die Wand fliegen zu lassen. Doch es ist genau das, was Padel so spannend macht – der Ball prallt gegen die Wand, springt ab und wechselt die Richtung. Es wird eine gewisse Zeit dauern, bis du ein Gefühl dafür bekommst, wie der Ball sich im Spiel mit der Wand verhält. In einigen Spielsituationen wird es nicht mehr möglich sein den Ball direkt anzunehmen, vor allem wenn er hinter die Aufschlaglinie fällt. Hier ist es ratsam, den Ball zuerst an die Wand prallen zu lassen, was dir etwas Zeit verschafft, ihn auf die gegnerische Seite zu bringen.

Padel im Tennisclub

Die Trendsportart Padel setzt ihren Siegeszug fort. Immer häufiger erweitern Tennisclubs ihr Sportangebot um Padel Courts. Das bringt einerseits völlig neue Zielgruppen in den Club. Andererseits nutzen viele Sportinteressierte den Einstieg ins Padel, um später auch einmal zum Tennisschläger zu greifen. So profitieren Tennisclubs gleich doppelt, wenn sie in einen Padel Court investieren.  

Die Trendsportart Padel begeistert auch in Deutschland immer mehr Sportinteressierte. Das schnelle Spiel auf dem Padel Court ist vor allem für Tennisclubs eine ideale Erweiterung des Sportangebotes. Viele Clubs haben schon Padel Courts in ihre Clubanlagen integriert und vereinen die beiden Sportarten zu einem exklusiven Gesamtangebot für ihre Mitglieder und Gäste. Es ist nicht nur die identische Zählweise, die Padel und Tennis so vergleichbar macht. Auch die Dynamik, die Spieltaktik und die Spieltechnik ähneln sich sehr. Der große Unterschied besteht bei der Erlernbarkeit. Beim Padel haben Anfänger:innen deutlich schneller Erfolgserlebnisse als Tennis-Neulinge. Durch die Integration der seitlichen und hinteren Wände eines Padel Courts bedarf es für die Schläge nicht einer so ausgeprägten Präzision wie beim Tennis. Auch die Schläge von Beginnern landen schnell im gegnerischen Feld, wenn die Grundtechniken Vorhand und Rückwand halbwegs sicher angewendet werden. Auch der „Aufschlag“, der beim Padel von unten erfolgt, ist als Bewegung viel weniger komplex als das Service beim Tennis. Unterm Strich kommen Padel-Anfänger:innen viel schneller als Tennisschüler in den Genuss, mit den Partnern auf der anderen Seite des Netzes ein spannendes Match zu spielen. Das ist für viele das Entscheidende, wenn sie mit Freunden Sport treiben. Neben dem Spaß an der Bewegung kommt der „Nervenkitzel“ dazu, sich mit den anderen zu messen und im Match auszutesten, wer der Tages-Champion ist. Bis ein Beginner auf dem Tennisplatz ein echtes Match spielen kann, vergehen je nach Trainingseifer in der Regel mehrere Monate. Beim Padel genügen zwei bis drei Stunden, um den Ball so zu beherrschen, dass ein „Wettkampf“ mit viel Spaß möglich ist.  

Warum sich Padel Courts für Tennisclubs unbedingt lohnen 

Tennis steht für viele Nichttennisspieler:innen unter dem Generalverdacht, schwer erlernbar zu sein. Hinzu kommt, dass Tennis von vielen noch als etwas elitär und steif wahrgenommen wird. Für viele sind diese Argumente Showstopper, Sportinteressierte machen aufgrund dieser Vorurteile häufig einen Bogen um den nächstgelegenen Tennisclub. Padel kommt völlig anders daher. Die in Spanien und Südamerika äußerst populäre Trendsportart wirkt viel lockerer und konventionsloser als der Tennisbetrieb. Man trifft sich zum geselligen Spiel, oft läuft im Hintergrund Musik und es gibt weder Bekleidungsrestriktionen noch überteuerte Clubterrassen. Ein weiterer Vorteil ist, das Padel grundsätzlich als Doppel gespielt wird, was den Spaßfaktor noch einmal erhöht und für mehr Begegnung unter Sportlern sorgt. Padel ist absolut volkstümlich und spricht daher die komplette Alterspalette der Bevölkerung an, macht keinerlei „Standesunterschiede“ und ist einfach zu erlernen.  

Tennisclubs, die ihre Anlage um Padel Courts erweitern, sprechen also automatisch eine viel breitere Zielgruppe an. Wer auf die Tennisanlage kommt, um Padel zu spielen, kommt automatisch mit dem Tennissport in Berührung. Nach der Padel-Partie schaut man einfach noch beim Tennistraining zu und kommt anderen Clubmitgliedern in Kontakt. Da ist es fast schon Ehrensache, dass der Padel-Neuling auch irgendwann einmal zum Tennisschläger greift. In vielen Clubs gibt es inzwischen Mitglieder, die regelmäßig beide Sportarten betreiben. So wird durch die Investition in einen Padel Court auch die Mitgliederzahl im Tennisverein steigen. Und auch eingefleischte Tennisfans werden garantiert den „neuen Sport“ ausprobieren und so das erweiterte Clubangebot zu schätzen wissen – eine absolute Win-Win-Situation. Ein hervorragendes Beispiel für die erfolgreiche Integration von Padel im Tennisclub ist der GTV Tennisclub in Gütersloh. Hier hat der Vereinsvorstand entschieden, die sechs Tennisplätze des Vereins um zwei Padel-Courts zu erweitern und das Clubangebot interessanter zu gestalten. Dabei entschied sich der Club-Vorstand für einen Zusammenarbeit mit padelBOX CONSULTING, ein Sportberatungsunternehmen, das den Padelplatz-Bau plant und durchführt. Die erfahrenen Sportanlagenbauer von padelBOX CONSUTLING arbeiten ausschließlich mit Premium-Anbietern zusammen und begleiten ein Padel-Projekt von der ersten Planung bis zum ersten Aufschlag auf dem fertigen Court.  

Der Padelplatz: überschaubares Invest mit Zukunftspotenzial  

Padel-Point ist dein kompetenter Partner für alle Fragen rund um Padel und Padel Court-Bau. Wir kooperieren mit den Profis von padelBOX haben bereits zahlreichen Anlagen in Deutschland etabliert und arbeiten mit einem Netzwerk aus spezialisierten Anlagenbauern zusammen. Der Padel Court besteht im Kern aus einem Kunstrasenspielfeld und den seitlichen und hinteren Wänden aus Glas oder Kunststoff. Wie auch ein herkömmlicher Tennisplatz benötigt der Padel Court einen professionell aufbereiteten Untergrund, der selbstverständlich absolut eben sein muss. Als grobe Kostenschätzung sind für einen Premium-Padel Court, der offizielle Turniermaße hat, 50.000 bis 70.000 Euro zu veranschlagen. Dazu kommt idealerweise noch eine Flutlicht-LED-Anlage, damit der Court nach Einsetzen der Dunkelheit genutzt werden kann.  

TIPP: Der Bau von Padel Courts kann über verschiedene Fördertöpfe besonders attraktiv sein. Es gibt Fördergelder für den Bau von Sportanlagen beispielsweise bei der EU. Darüber hinaus sind Landessportverbände sowie die Kreissportverbände die richtigen Ansprechpartner für regionale Fördergelder, die auch für Padel Courts in Betracht kommen. Außerdem sollte der Vereinsvorstand auch Kontakt zur Gemeinde aufnehmen. Schließlich sind Padel Courts attraktive Sportanlagen, die das Aktivitäten-Portfolio der Gemeinde spürbar aufwerten.  

Neben dem Court benötigt ein Tennis-Club keine zusätzliche Infrastruktur, sofern es sich um eine bestehende Clubanlage handelt. Empfehlenswert ist zusätzlich ein Online-Buchungssystem (das sich übrigens auch sehr gut für die Tennisplatzbuchung im Club und für Gäste nutzen lässt). Wenn du dich ganz einfach und unverbindlich darüber informieren möchtest, ob ein Padel Court vielleicht auch für deinen Tennis-Club als Erweiterung in Frage kommt, hat padelBOX das perfekte Tool für Dich. Hier geht es direkt in den so genannten „Padel Court Rechner“. Mit ein paar wenigen Klicks gibst Du einfach die für dein Projekt relevanten Daten ein und sendest eine Anfrage per Mail und schon kurze Zeit später hast Du eine erste Kosten- und Aufwandsschätzung auf dem Tisch.  

Übrigens: durch die enge Kooperation mit Verbänden und Vereinen hilft padelBOX seinen Kunden auch nach Fertigstellung der Courts mit Know-how und Ideen weiter. Beispielsweise unterhält padelBOX beste Kontakte zur Deutschen Padel Akademie, kann Trainer vermitteln oder die Ausbildung eigener Trainer organisieren. Für alles rund um das Thema Ausrüstung findest du bei uns im Padel-Point Shop die passende Antwort. 

Haben wir Dein Interesse für ein eigenes Padel-Projekt geweckt? Dann kontaktiere uns gerne über unsere Webseite und nutze das Kontaktformular.  

Hermann Zima(li.) und Dejan Todorovic auf den Fundamenten ihrer künftigen drei Padel-Courts

Hermann Zima und Dejan Todorovic sind seit Jahrzehnten als Tennisunternehmer miteinander verbunden. Neben einer Tennishalle in Herrsching am Ammersee und den dazugehörigen Außenplätzen hatten sie bereits vor Jahren die Idee, ihr Sportangebot zu erweitern. Hermann Zima, der eine enge Bindung nach Spanien hat, wurde so schon vor Jahren auf die spanische Padel-Szene aufmerksam. Aus einer ersten, vagen Idee ist inzwischen ein cooles Projekt entstanden: Noch in diesem Oktober eröffnen die beiden Tennis-Unternehmer auf dem Gelände ihrer Tennisanlage drei Padel-Courts und eine „Social-Area“ fürs „Aprés-Padel“. Im Interview erklärt Hermann Zima wie die beiden zur Padel-Erfolgsstory in Deutschland beitragen wollen.

Im Interview mit Hermann Zima

Hermann, im Oktober eröffnet ihr eure drei Padel-Plätze. Wann kam euch die Idee dazu? 

Hermann Zima: Ich hatte die Idee bereits vor etwa 3 Jahren, in Teneriffa wo wir als Familie regelmäßig hinfahren.   

Ihr habt für die Courts zwei Tennisplätze „geopfert“, fehlen die nicht im Sommer-Spielbetrieb? 

Hermann Zima: Durch die Kooperation/Spielgemeinschaft mit dem TC Herrsching klappt das gut denke ich, wir haben im Vorfeld ausgelotet ob es funktionieren kann. Und bisher hat es den Anschein, dass es super funktioniert.

Ihr seid beide von Padel als Zukunftssport überzeugt. Was ist so faszinierend an der Sportart? 

Hermann Zima: Padel ist nicht umsonst so sehr beliebt in Spanien, fünf Millionen Menschen spielen dort regelmäßig Padel, übrigens viel mehr als Tennis. Die Gründe sind vor allem der Spaßfaktor; dadurch, dass man es viel schneller lernt als Tennis, kommen sehr schnell witzige Ballwechsel zustande. Außerdem es ist ein sehr sozialer Sport, da es ausschließlich zu viert gespielt wird. 

Wie werdet ihr das Problem mit Padel-Trainern lösen? Denn sicher werden viele Anfänger nach Technik-Unterricht fragen. 

Hermann Zima: Das ist tatsächlich ein Problem, wir sind dringend auf der Suche nach einem Padel-Coach und haben bereits Kontakt zum Bayrischen Leistungszentrum in Geretsried, die auch Konzepte für die Trainerausbildung anbieten.  

Wollt ihr auch Turniere veranstalten und am Wettspielbetrieb teilnehmen? 

Hermann Zima: Absolut! Turniere sind ein wichtiger Teil des Sports. Schwerpunktmäßig werden wir aber zunächst „Happypadel-Turniere“ veranstalten. Für jedermann sozusagen ohne Rangliste oder Mannschaften. Allerdings möchten wir auch Ranglisten-Turniere haben, mal sehen wie sich das entwickelt.  

Wie werdet ihr eure Anlage zur Eröffnung bewerben? Und wie schauen die Marketing-Aktivitäten nächstes Jahr aus? 

Hermann Zima: Geplant ist ein Instagram Account, den es schon gibt. Wir haben ein Image-Video in Planung, in dem wir die Anlage vorstellen. Ansonsten werden wir unseren Mitgliedern im Club den Sport zeigen und möglichst viele von ihnen schnuppern lassen. Ich denke Mund-zu-Mund-Propaganda wird ein äußerst wichtiges Marketinginstrument. 

Werdet ihr die Padel-Aktivitäten in die des Tennisclubs integrieren? Oder wird das ein eigener Verein? 

Hermann Zima: Zunächst ist es eine rein kommerzielle Anlage in der sich jeder frei einbuchen kann. Was die Zukunft bringt müssen wir sehen, das lassen wir auf uns zukommen und werden sicher von Tag zu Tag dazulernen. Nicht mal für einen Wettspielbetrieb ist es nötig, einen Verein zu Gründen. Das funktioniert ja ganz unkompliziert über Spielerlizenzen, die sich jeder ganz einfach besorgen kann. Insofern, haben wir nicht den Druck, hier eine schnelle Entscheidung zu fällen.

Rechnet ihr eher mit vielen Sportneulingen? Oder auch mit vielen Tennisspielern, die Padel zusätzlich zum Tennis spielen wollen? 

Hermann Zima: Mittelfristig wird Padel Sportneulinge ansprechen aus genannten Gründen. Außerdem kann ich mir sehr gut vorstellen, dass langjährige Tennisspieler zusätzlich Padel spielen werden. Ich brauche nur mich oder meine beiden Söhne als Beispiel zu nehmen: Wir finden Padel richtig geil, möchten aber auf Tennis auf keinen Fall verzichten. So wird es sicher vielen leidenschaftlichen Tennisspielern gehen.  

Wie lange hat das Bauprojekt von der ersten Idee bis zur Eröffnung gedauert? 

Hermann Zima: Vor drei Jahren hatte ich die Idee. Allerdings haben wir etliche Optionen geprüft und überlegt wo wir eine Anlage bauen könnte und wie viele Plätze sinnvoll sind. Jetzt sind es drei geworden, direkt an unserer Tennishalle. So können wir auch die bestehende Infrastruktur, also Duschen, Toiletten sowie das Restaurant nutzen, das zu unserer Tennishalle gehört, einen Tennisshop haben wir auch. Mit dem Bau haben wir am 4. August 2022 begonnen. Die Fertigstellung wird voraussichtlich am 9. Oktober, also in etwa zwei Wochen erfolgen.  Hoffentlich. Denn wie wir wissen, scharren die Leute hier schon mit den Hufen. 

Welche waren die größten Hürden, die ihr für den erfolgreichen Bauabschluss nehmen müsstet? 

Hermann Zima: Es gab keine großen Hürden, die Entscheidung muss fallen; ob und wieviel Plätze. Dann geht es an die Arbeit. 

Wie lange werdet ihr brauchen bis die Padel-Anlage voraussichtlich schwarze Zahlen schreiben wird? 

Hermann Zima: Die Investitionen ist ja auf viele Jahre angelegt, somit muss man es mittel- bis langfristig sehen. Wir gehen davon aus, dass sich die Anlage binnen acht Jahren amortisiert hat. Auf der Wegstrecke erwarten wir von Beginn an schwarze Zahlen. Jedenfalls sind wir guten Mutes. 

Habt ihr einen besonders wertvollen Tipp für Tennisvereine, die mit dem Gedanken spielen, ebenfalls in Padel zu investieren? 

Hermann Zima: Nicht lange zögern, einfach machen. Spaß beiseite. Ich denke, Padel ist eine wunderbare Ergänzung, gerade auch für die jüngere Generation und kann für jeden Tennisverein eine gute Option sein, die Zukunft aktiv zu gestalten.

Vielen Dank für das Gespräch und viel Erfolg mit euren Padel-Courts! 

Cupra Padel-Point Tour

Nach zehn Etappen in ganz Frankreich ging die Cupra Padel-Point Tour mit einem würdigen Saisonfinale am 17. September in Frankreichs Hauptstadt Paris zu Ende. Die Finals fanden im legendären Pariser Padel-Club Les Pyramides statt und waren als Eventtag für die Sportler wie für die vielen Zuschauer gestaltet worden. Der perfekte Abschluss einer tollen Saison.  

72 Spieler und über 700 Besucher: Das macht Lust auf die nächste Padel-Saison 

Die Sieger der insgesamt zehn Cupra Padel-Point Turniere, die im Sommerhalbjahr über ganz Frankreich verteilt stattgefunden hatten, waren allesamt für die Finals eingeladen. Der Einladung folgten insgesamt 72 Spielerinnen und Spieler. Unter ihnen waren auch einige der besten Padel-Athleten Frankreichs. So beispielsweise Bastien Blanqué, die derzeitige französische Nummer sechs bei den Herren, Jérôme Inzerillo, die amtierende Nummer sieben sowie auch die nächstplatzierten Adrien Maigret und Yann Auradou – damit war von vornherein klar, dass es zu sehr spektakulären Endspielen kommen würde.

Die Paarungen bestanden aus versierten Spielern und Amateuren, so wurde gewährleistet, dass die Chancen gut verteilt waren. Gespielt wurde in den Kategorien P500 Damen, P500 Herren und P100 Herren, in jedem Feld hatten sich 12 Paarungen qualifiziert und angemeldet. Zwischen 9 und 18 Uhr fanden die Matches vor begeistertem Publikum statt.  

Gigantisches Rahmenprogramm 

Die gut 700 Zuschauer, die an diesem packenden Turniertag auf der Anlage waren, bekamen jede Menge Attraktionen geboten. So wurde ganztägig eine Tombola am Padel-Point-Stand veranstaltet, bei der Padel-Schläger, Sport-Ausrüstung, sowie ein Luxus-Urlaub in einem Sporthotel in Chamonix zu gewinnen waren. Dazu gab es die Möglichkeit, mit Spielern in Kontakt zu kommen. Jeder Turnier-Teilnehmer bekam ein Welcome-Package von Sponsor Padel-Point. Gefachsimpelt und gefeiert wurde an der großen Bar, an der sich Spieler wie Zuschauer tummelten und zum Tagesabschluss bei der großen Party mit DJs miteinander feierten. Die Gewinner in jeder Kategorie nahmen nicht nur wichtige Ranglisten-Punkte, sondern auch hochwertige WILSON-Padelschläger als Prämien mit nach Hause. Das Turnier in Les Pyramides war ein Event der Spitzenklasse, die beste Werbung sowohl für den Padel-Sport generell als auch für die Sponsoren und Organisatoren, die hinter der Cupra Padel-Point Tour stehen.

Einige der Spitzenspieler/innen, die am Saisonabschluss teilgenommen haben, zeigten ihre Begeisterung in Statements zum Turnier: 

Cyril Hanuna: 

„Das Event war ein lebhafter Treffpunkt aller Padel-Fans, viele Spieler kannten sich schon von den Vorrunden-Turnieren. Es macht super viel Spaß, die Leute zu treffen, die man schon kennt, Spaß miteinander zu haben und nach dem Wettkampf ein paar Bier zu trinken. Es ist großartig, ein tolles Treffen mit echten Freunden.“ 

Florent Manaudou: 

„Was für ein Spaß! Es ist großartig mit den Profispielern spielen zu können. Es ist so eine große Freude zu sehen, wie viel mit einem Lächeln und einer großartigen und entspannten Atmosphäre möglich ist, ein Turnier wie dieses ist absolut cool!“ 

Sylvain Wiltord:  

„Ich habe diesen schönen Tag während der Master Cupra Padel-Point Tour im Club Les Pyramides wirklich genossen, einfach genial und echt funky!“  

 Bastien Blanqué, die französische Nummer sechs bei den Herren:  

„So eine gute Idee, eine Tour für Amateure zu organisieren und die Profis an den Matches teilnehmen zu lassen. Ich liebe diese Events, sie begeistern Spieler und Zuschauer mit einer einmaligen Atmosphäre! Es ist ein Turniertag für alle! Kinder, Erwachsene, Senioren […]! Und dazu gab es so viele tolle Sachen zu gewinnen. Ich bin sehr glücklich, dass ich die Gelegenheit hatte, Teil dieser großen Veranstaltung zu sein und ich fühle mich geehrt, nächstes Jahr wiederzukommen!“ 

Nach dem großartigen Erfolg der Cupra Padel-Point Tour 2022 laufen jetzt schon die Planung für das kommenden Jahr. Und eines ist jetzt schon gewiss: Im nächsten Jahr werden die Turniere und Events noch größer und spektakulärer – da sind sich Cupra und Padel-Point einig.  

Brandheiße News aus der Padelszene: Was geht Padel Deutschland und anderswo?

Das Padel-Bundesliga Finale

Vom 16. – 18.09.22 fand in Braunschweig das Padel-Bundesliga Final Four statt. Nach spannenden Spielen wurden die Sieger wie folgt gekürt:

  • Damen: TC Weiden
  • Herren: STC Oberland
  • Herren 35: STC Oberland
  • Herren 45: Padel Wallau
  • Herren 55: TC Weiden

Weitere Informationen dazu findest du hier.

Qualifikation für die Padel-WM

Am kommenden Wochenende (30.09. – 02.10.22) spielt die Deutsche Padel-Nationalmannschaft in England um die Qualifikation für die Padel-WM in Katar. Beim Qualifikationsturnier im englischen Städtchen Derby sind 18 Länder bei den Männern und 15 Länder bei den Frauen dabei.

Nach dem guten Abschneiden bei den letzten internationalen Turnieren, ist Deutschland in ihrer Gruppe gesetzt und hat gute Chancen ins Halbfinale zu kommen. Die ersten drei Plätze qualifizieren sich für die WM. Es ist also durchaus realistisch, dass die deutschen Padeleros auch bei der diesjährigen WM in Katar wieder mit am Start sind.

Die Damen haben es hier etwas schwerer, da nur die beiden ersten Teams bei der WM dabei sind. So müssen sie sich hier ins Finale spielen, um auch auf der internationalen Bühne auftreten zu können.

Wir drücken die Daumen!

Bela schlägt wieder zu!

Der Padel-Maestro hat wieder zugeschlagen. Beim WPT Master in Madrid hat Fernando Belasteguin seinen 228. (!!!) Titel gewonnen. Wahnsinn, was der 43-Jährige immer noch leistet. Im Finale deklassierte er mit seinem Mitspieler Arturo Coello das Team um Momo Gonzales und Alex Ruiz.

Padel Austria

Wenn man an Österreich und Sport denkt, hat natürlich erstmal Ski, vielleicht auch Tennis im Kopf. Es wird nicht lange dauern, bis auch Padel in dieser Liste auftaucht. Denn der Aufstieg von Padel ist auch in unserem Nachbarland raketenhaft. In der letzten Schlägertypen-Folge ist der österreichische Padel-Entrepreneur und Padel-Profi Christoph Krenn zu Gast. Er gibt Einblicke in seinen Profi-Werdegang und wie er zu seinem eigenen Padel-Business mit mittlerweile fünf Padel-Locations gekommen ist. Jetzt reinhören!

Auch in Österreich können wir uns in Sachen Padel Sport eine Menge abschauen. Es gibt in der Hauptstadt Wien mittlerweile mehr als 30 Padelplätze und fünf Padel Center. Außerdem gibt es einen Padel-Profispieler, der seit mehreren Jahren bereits auf der Padel Tour aktiv ist. Der heutige Gast im Padel Podcast: Christoph Krenn. In der neuen Folge der Schlägertypen berichtet der absolute Padel-Treiber aus Österreich.

Christoph Krenn gibt uns Insights aus der Padel-Szene und lässt uns unter anderem an der Erfolgsgeschichte seines Padel-Unternehmens Padeldome teilhaben: Vom mühseligen Start hin zu mittlerweile vier, bald sogar fünf Locations. Außerdem erzählt er von seinen Erlebnissen beim Padelprofi-Turnier der WPT in Juni in der Wiener STEFFL Arena.

Jetzt reinhören!

Zur Person Christoph Krenn

Geboren: Am 25. Mai 1983 in Mistelbach

Größe: 202 cm

Sport: Ehemalige Nummer 1 der Welt im Racketlon und ehemaliger Weltmeister, bestes Ranking World Padel Tour: 115

Spielt seit 2014 aktiv Padel und betreibt mit dem Padelunternehmen Padeldome mittlerweile vier Padellocations in Wien (Erdberg, Süssenbaum, Alterlaa, Parter). Anfang Oktober kommt ein fünfter Standort mit der Location „Alte Donau“ dazu.

Höre dir jetzt die aktuelle Folge vom Padel Podcast auf deiner Lieblingsplattform an

Der Podcast “Die Schlägertypen” wird unterstützt von Padel-Point und von link instinct mit Padelreporter Harry Flint. Du findest alle Folgen der Schlägertypen auch auf www.padel-point.de/podcast oder in deiner Lieblingsplattform für Podcasts:

👉 Spotify | Deezer | Podcast Addict | Podchaser | Player FM | Podcast Index | RSS Feed

Falls du Fragen oder Anregungen an die Schlägertypen hast, melde dich bei Clemens 💻.