Schlagwortarchiv für: Padel-Point

Padel Ausrüstung

Padel ist gerade absolut trendy – inzwischen auch in Deutschland. Auch wenn Padel eine gewisse Nähe zum Tennis hat, ist die Ausrüstung doch sehr speziell. Hier ein Überblick über das Equipment, das du dir zulegen solltest.

Padel zieht immer mehr Freizeitsportler in seinen Bann. Viele Tennisspieler wollen unbedingt mal den Tennisplatz gegen den Padel-Court eintauschen. Und auch viele allgemein Sportinteressierte zieht es auf die inzwischen wöchentlich hinzukommenden Padel-Plätze in Deutschland. Das Gute: Für einen ersten Versuch kannst du Schläger und Bälle bei den meisten Anlagenbetreibern ausleihen. Aber spätestens, wenn der Funke übergesprungen ist, fährst du mit einer eigenen Grundausstattung besser. Fürs Padel ist die Pflichtausrüstung übersichtlich, hier die wesentlichen Artikel im Überblick:

Padelschläger – auf den Touch kommt es an

Padel-Schläger haben so gar nichts mit Tennisschlägern zu tun. Tennisschläger sind knapp 70 Zentimeter lang und weisen eine Schlagfläche von ca. 650 Quadratzentimeter auf. Das zentrale Element ist beim Tennisschläger die Besaitung, die entscheidend für die Spielbarkeit des Schlägers ist. Ganz anders ist der Padel-Schläger konstruiert. Das Padel-Racket ist aus Kunststoff, der sich meist aus mehreren Lagen wie beispielsweise Fiberglas, Carbon oder Graphit zusammensetzt. Eine Bespannung gibt es beim Padel-Racket nicht. Die Schlagfläche ist aus demselben Material wie der Schaft und weist eine Perforierung auf. Die verhindert einen zu großen Luftwiderstand beim Schwingen. Die Rackets dürfen nach internationalen Regeln maximal 46 Zentimeter lang und 26 Zentimeter breit sein. Das Schlägergewicht liegt zwischen 340 und 395 Gramm. Die Dicke des Rahmens darf 38 Millimeter nicht überschreiten. Die Padelschläger sind am Griffende übrigens mit einer Schlaufe ausgestattet. Die solltest du beim Spielen unbedingt locker ums Handgelenk legen, damit das Racket sich im Eifer des Gefechts nicht selbstständig macht und deinen Mitspieler oder Gegner verletzt. Gebräuchlich sind drei unterschiedliche Kopfformen: Die Diamantform für hohe Schlaggeschwindigkeiten und schnelles Spiel, den runden Kopf für absolute Schlagkontrolle oder die Tropfenform, eine Mischung der beiden vorgenannten Varianten.

Die Preise für Padel-Rackets sind – wie bei Tennisschlägern – sehr unterschiedlich. Zwischen 100 und 200 Euro solltest du für ein Racket investieren, mit dem du lang Spaß an diesem faszinierenden Sport hast. Kommst du ins Fortgeschrittenen-Stadium, ist es überdies durchaus sinnvoll, sich mit unterschiedlichen Härtegraden der Schlagflächen zu beschäftigen. Allerdings setzt dies voraus, dass du schon über etwas Padel-Expertise verfügst. Übrigens: Padel-Schläger stellen so gut wie alle renommierten Hersteller von Tennisschlägern her (Wilson, HEAD, Babolat, Dunlop, Tecnifibre), aber auch adidas und Puma sind mit Schlägern vertreten sowie einige spannende Spezial-Padelmarken. Eine Riesenauswahl der unterschiedlichsten Padelschläger findest du hier.

Padelbälle – Qualität macht den Unterschied

Während Padelschläger und Tennisschläger unterschiedliche Welten sind, ähneln sich die Bälle für beide Sportarten sehr. Padelbälle sind genauso groß wie Tennisbälle, sind aber mit weniger Druck befüllt. Das hat zur Folge, dass sie nicht ganz so hoch und aggressiv aufspringen wie die klassischen Tennisbälle. Vorgeschrieben sind ein Durchmesser von 6,35 bis 6,67 Zentimeter sowie ein Gewicht, das zwischen 56 und 59,4 Gramm liegt. Wie bei den Rackets stellen die bekannten Tennisball-Hersteller auch Padel-Bälle her. Im Übrigen ähneln sie den sogenannten Stagebällen, die beim Tennis fürs Kindertraining eingesetzt werden. Padelbälle werden in Dreier-Dosen verkauft, die luftdicht verschlossen sind (bis zum ersten Öffnen) und somit lange gelagert werden können. Wie auch beim Tennis solltest du die Bälle nach fünf bis zehn Spielstunden gegen neue auswechseln, Sprungkraft und Dynamik nehmen dann nämlich spürbar ab. Hier gelangst du direkt zu aktuellen Padelball-Angeboten zu fairen Preisen.

Padelschuhe – Kaum Unterschied zum Tennisschuh

Die Beinarbeit sowie die Dynamik sind beim Padel und beim Tennis nahezu identisch. Und auch die Bodenbeläge ähneln sich. Der Padelcourt ist mit einer textilen Oberfläche ausgestattet, auf die ein Einstreumaterial (Sand) aufgebracht wird. Die Form des Untergrunds ist auch beim Tennis in der Halle sehr gebräuchlich. Auf diesen Belägen haben sich Sandplatz- oder All-Court-Tennisschuhe als sehr ausgewogen etabliert. Wichtig ist, den Körper vor jedem Schlag so zu positionieren, dass der Schlagarm kontrolliert durchschwingen kann. Der Schlüssel dazu sind viele kleine, spontane und dynamische Schritte. Die idealen Schuhe für Padel sind im Prinzip Tennisschuhe. Aber es gibt von den Spezial-Padel-Brands auch „reine Padelschuhe“, die sich konstruktiv dennoch kaum von Tennisschuh unterscheiden. Die Schuhe sind grundsätzlich Low-Cut, haben also einen tiefen Schaft für optimale Beweglichkeit des Sprunggelenks. Die Materialien sollten atmungsaktiv sein und dennoch guten Halt bieten. Bei den Sohlen hat sich das sogenannte Fischgrätenprofil durchgesetzt, das guten Halt auf dem Padelcourt bietet (wichtig für schnellen Antritt). Andererseits ermöglicht das eher flache Profil bei besonders dynamischen Bewegungen auch das Hineinrutschen in die Bälle. Für die ersten Stunden eignet sich aber auch ein profilierter Hallenschuh für den herkömmlichen Hallensport. Was beim Padel wie auch beim Tennis gar nicht geht (und zum sofortigen Platzverweis führt) sind grobstollige Laufschuhe oder Trekking-Schuhwerk. Aktuelle Padelschuh-Modelle findest du direkt hier.

Padeltaschen – immer top ausgerüstet auf den Court

Auch hier wieder eine kleine Parallele zum Tennis: Schläger, Bälle, Schuhe, Duschzeug und Wechselwäsche plus Handtuch: Das Padel-Equipment ist nicht genauso „packintensiv“ wie eine Tennistasche. Aber auch für ein Padelmatch kommt einiges an Ausrüstung zusammen. Um alles „ordentlich“ und übersichtlich zu verstauen, haben die Hersteller Padeltaschen designt, die mit allerlei Fächern für Schläger, Schuhe oder feuchte Klamotten für Ordnung sorgen. Die kompakten Taschen ermöglichen dir auch zu Hause die praktische Lagerung deines Padel-Equipments und schaffen überall Ordnung. Schau am besten gleich in unserem Padeltaschen-Shop vorbei.

Padeltextilien: Hauptsache, Taschen für die Bälle

Während in einigen Tennisclubs noch immer Wert auf Etikette gelegt wird, ist Padel eine absolut chillige und junge Sportart. Weiße Polos sind hier ebenso wenig angesagt wie sonstige Restriktionen. Entsprechend bunt sind meist auch die Shirts und Shorts, die Padelspieler aller Könnerstufen tragen. Allerdings wirst du schon beim ersten Padel-Versuch feststellen, dass diese Sportart sehr schweißtreibend ist. Daher empfiehlt sich funktionale Sportbekleidung, die leicht und schnelltrocknend ist. Natürlich eignet sich jedes Tennisoutfit, aber auch die Shirts aus anderen Sportarten sind okay, wenn sie dem Schlagarm genug Bewegungsfreiheit lassen. Nur bei den Shorts oder Röcken solltest du auf ein Ausstattungsmerkmal achten: Jungs sollten ausschließlich Shorts mit seitlichen Einschubtaschen wählen, die Damen ebenso, fällt die Wahl auf einen Rock, solltest du unbedingt ausprobieren, ob du einen Ball irgendwo fixieren kannst. Denn auch beim Padel gilt die Devise, dass die Spielbälle am Körper getragen werden und nicht auf der Spielfläche herumliegen. Das führt nämlich schnell zu folgenreichen „Ausrutschern“. Padelbekleidung für jeden Geschmack findest du hier.

Brandheiße News aus der Padelszene: Was geht Padel Deutschland und anderswo?

Kölner Padel-Stadtmeisterschaften

Auch gute Dinge finden mal ein Ende. Vor gut zwei Wochen hat eins der größten Padel-Turniere in Deutschland seine Gewinner gefunden. Die 6. Auflage der Kölner Padel-Stadtmeisterschaften war wie auch die Jahre zuvor das Highlight für die Kölner Padel-Community. In der padelBOX Köln-Weiden kämpften über 40 Teams um die Vorherrschaft in Köln. Über den Titel des Kölner Padel-Stadtmeister 2022 dürfen sich freuen:

Herren offen: Maximilian Brock & Frederic Rossié
Damen offen: Mara Jödicke & Alissa Schmitz
Herren 40: Richi Ströhl & Frank de Vries
Mixed: Henning Rüther & Alissa Schmitz

Wenn du Bock auf Zahlen hast; hier findest du das komplette Turnierfeld.

Padel NRW Open

Anfang Oktober wird es eine spektakuläre Premiere in der padelBOX Köln-Weiden geben. Mit den 1. NRW Open wird erstmals ein Padel-Turnier in Deutschland von Tennislandesverbänden ausgerichtet. Der Tennisverband Mittelrhein, der Tennisverband Niederrhein und der Westfälische Tennisverband werden das wohl größte Padel-Turnier in Deutschland in Zusammenarbeit mit dem DTB und padelBOX auf die Beine stellen. Es werden insgesamt 2.000 € Preisgeld ausgeschüttet, was die Absicht hier nicht zu kleckern sondern zu klotzen unterstützt. Neben einem attraktiven Rahmenprogramm wird es auch noch eine Amateur-Kategorie für alle Einsteiger geben.

Trau dich und werde Teil des Turniers. Hier geht’s zur Anmeldung.

Premier Padel Tour

Die letzten Monate haben gezeigt, dass die Premier Padel Tour es sehr ernst meint mit ihrem Vorhaben die WPT abzulösen. Bei den Turnier der P1-Kategorien in Madrid und Mendoza waren die Stadien prall gefüllt. Am Ende gab es spektakuläre Finalspiele, jeweils über drei Sätze.

Hier die Ergebnisse:

P1 Madrid: 1. Juan Lebron / Alejandro Galan vs Martin Di Nenno / Paquito Navarro 5:7 6:2 6:3

P1 Mendoza: 1. Pablo Lima / Franco Stupaczuk vs Fernando Belasteguin / Arturo Coello 6:2 4:6 7:6

Das nächste Turnier findet Ende November in Mexiko statt.

Padel im tennisMAGAZIN

In der aktuellen Ausgabe des tennisMAGAZINs gibt es wieder eine spannende Padel-Kategorie. Du erfährst Hintergründe zum Padel-Turnier in Roland Garros, bekommst Erfahrungsberichte zur Padel-Roadshow, lernst die führenden Padel-Akademien Spaniens kennen und vieles mehr.

Hier kannst du dir das Heft ganz bequem online kaufen.

Padel im TV oder Stream

Durch den Verband FIP wird der Padel-Profisport immer professioneller. Da die spektakuläre Sportart auch besonders attraktiv für Fernsehübertragungen ist, formieren sich allmählich immer mehr TV-Formate. Führend – wie im Profi Padelsport allgemein – ist natürlich Spanien. Aber auch in Frankreich und Deutschland rührt sich allmählich etwas.

Television Espaniola (TVE) mit Padel Übertragungs-Jahresvertrag

Für die Saison 2022 hat der führende spanische öffentlich-rechtliche Sender TVE einen Vertrag mit Premier Padel geschlossen. Beginnend mit der Übertragung des Greenweez Paris Premier Padel Major im Juli, das im legendären Stade Roland-Garros ausgetragen wurde, folgte das Madrid Premier Padel P1, das vom 1. bis 6. August im WiZink Center stattgefunden hat. TVE wird auch weiterhin alle „Majors“- und „P1“-Events aus dem Premier Padel-Kalender 2022 übertragen, einige davon auf der digitalen Senderplattform „RTVE Play“. Darüber hinaus wird es ein grundsätzlich kostenloses Angebot auf YouTube geben, das für alle Interessierten zugänglich ist. Damit sind alle noch in diesem Jahr stattfindenden Top-Turniere der Premier Padel Serie im TV zu sehen, auf YouTube auch weltweit. Hier die Termine, die noch ausstehen.

Padel im deutschen Fernsehen

Seit kurzem hat Sky in Deutschland einen eigenen Tennis-Chanel „Sky Sport Tennis“ gelauncht, in dem auch Padel-Turniere übertragen werden. Auf Anfrage bei Sky wurden folgende Sendetermine mit folgendem Hinweis genannt: „Unser Sendeplan sieht aktuell vor, dass wir die jeweiligen Finalspiele der Turniere zeitversetzt am Folgetag zeigen.“

Bis zum 4. September sind im Sky-Programm folgende Premier Padel-Turniere mit Übertragungen vorgesehen:

26.8.: Madrid Premier Padel P1, Finale, 19.00 Uhr bis 22.15

31.8. Mendosa Premier Padel P1, Finale, 22.30 Uhr bis 02.00 Uhr

01.9. Paris Premier Padel Major, Finale, 12.30 Uhr bis 15.00 Uhr

01.9. Italy Premier Padel Major, Finale, 23.00 Uhr bis 02.30 Uhr

 

Weitere Übertragungen und Infos zum kostenpflichtigen Sky-Abo gibt es hier.

Canal+ mit Padel Angeboten in vielen Ländern

Der französische Privatsender CANAL+ hat nach eigenen Angaben mit der FIP einen Vertrag bis 2026 geschlossen.  Ausgestrahlt werden mindestens 10 Turniere, darunter 4 Majors in den Jahren 2022 und 2023, und dann mehr als 20 Turniere, darunter 4 Majors, ab 2024. Erster Termin für Premier Padel auf CANAL+-Kanälen war das Greenweez Paris Premier Padel Major 2022 in Roland-Garros vom 10. bis 17. Juli. CANAL+ wird den Empfang der Premier Padel Übertragungen nach eigenen Aussagen für mehr als 60 Länder weltweit anbieten. Auf Anfrage bei Canal+ in Österreich (in Deutschland gibt es kein Angebot des Senders) war allerdings für den deutschsprachigen Raum noch nichts mit Padel in Planung.

Zum weltweiten Angebot von Canal+ geht es hier.

Youtube mit vielen Videos von Padel Turnieren

Es gibt einen Kooperation zwischen Premier-Padel und YouTube unter dieser Adresse. Hier werden allerdings keine Matches live übertragen, es gibt aber viele Videos und Rückblicke.

Die Schlägertypen - Der Padel-Podcast präsentiert von Padel-Point.

Eine neue Folge der Schlägertypen ist online! In der neuen Padel Podcast-Folge schauen die Pioniere, was grade so in der Padel-Welt passiert. Und das ist so einiges! Patrick, Richi und Harry resümieren, wie die erste Padel-Roadshow verlief. Es gibt nicht nur lehrreiche Erkenntnisse, sondern auch phänomenale Eindrücke von den Stationen im SC1880 Frankfurt, HTV Hannover, den Terra Wortmann Open und im Iphitos München.

Falls euer Verein oder Institution ebenfalls Teil der Roadshow werden möchte, so schreibt gerne eine Anfrage an die padelBOX.

Doch die Roadshow ist nicht das einzige Thema der neuen Podcast-Folge. Es geht auch um Jürgen Klopp, der Anfang des Jahres gemeinsam mit Wilson seinen eigenen Padel-Schläger raus gebracht hat und somit für viel Aufsehen gesorgt hat.

Außerdem geht es um Qatar. Aber nicht um die anstehende Fußball-WM im Winter, sondern um die neue Padelprofi-Liga. Und ganz nebenbei lassen Patrick und Richi auch noch fallen, dass es bald die vierte Padel-Location in NRW geben wird. Also hört rein!

 

Höre dir jetzt die aktuelle Folge vom Padel Podcast auf deiner Lieblingsplattform an

Der Podcast “Die Schlägertypen” wird unterstützt von Padel-Point und von link instinct mit Padelreporter Harry Flint. Du findest alle Folgen der Schlägertypen auch auf www.padel-point.de/podcast oder in deiner Lieblingsplattform für Podcasts:

👉 Spotify | Deezer | Podcast Addict | Podchaser | Player FM | Podcast Index | RSS Feed

Falls du Fragen oder Anregungen an die Schlägertypen hast, melde dich bei Clemens 💻.

Padel und Tennis

Der Padel-Boom in ganz Europa hält an. Courts sprießen nur so aus dem Boden und Padel – vor allem die Turniere der Profis – nimmt immer mehr Raum in der öffentlichen Wahrnehmung ein. Immer wieder wird auf die Ähnlichkeit von Padel mit Tennis hingewiesen. Aber es gibt auch gravierende Unterschiede.

Padel und Tennis: Ein Sportart-Bruder-Paar

Landläufig wird Padel oft als „kleiner Bruder des Tennis“ bezeichnet, was der Trendsportart aber nur bedingt gerecht wird. Auch die Interpretation als „Mischung aus Squash und Tennis“ trifft den Sachverhalt nicht präzise, denn es handelt sich um völlig eigenständige Sportarten.

Die Gemeinsamkeiten sind die Zählweise, die der beim Tennis absolut identisch ist und die Tatsache, dass mit leicht modifizierten Tennisbällen gespielt wird. Außerdem sind beim Padel die Grundschläge, als Vor- und Rückhand und das Volleyspiel ähnlich den Schlägen beim Tennis. Wer also gut Tennis spielt, trifft auch den Padel-Ball und umgekehrt. Aber weder ist ein sehr guter Padel-Spieler automatisch ein Tennis-Crack noch spielt der Tennisprofi sofort wettbewerbsfähig Padel.

Padel vs Tennis: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Die Unterschiede zwischen Padel und Tennis beginnen beim Spielfeld und reichen über die Ausrüstung bis zur Spielweise. Der wichtigste Unterschied ist vermutlich, dass es im Padel keinen „Einzelwettbewerb“ gibt, Padel wird grundsätzlich als Doppel, also vier gegen vier gespielt. Hier die weiteren wesentlichen Unterscheidungsmerkmale:

Die Courts: Mit und ohne Glas, mit und ohne Auslauf

Wer zum ersten Mal auf einem Padel-Court steht, kann den Unterschied sofort richtig spüren: Padel wird in einer Art Kasten gespielt, hinten und seitlich hinten weist der Padel-Court Glas- oder Kunststoffscheiben auf, die nicht nur das Spielfeld begrenzen, sondern auch ins Spiel integriert werden. Ein Tennisplatz misst 23,77 Meter x 10,97 Meter und hat hinter den Grundlinien etwa fünf Meter Auslauf, seitlich mindestens drei Meter. Das Tennis-Netz ist in der Mitte 91,4 Zentimeter hoch, an den Seiten sind 107 Zentimeter Höhe vorgeschrieben

Der Padel-Court misst exakt 20 x 10 Meter, Die Stirnwände haben eine Höhe von 4 Meter. An den Seitenwänden verringert sich diese Höhe nach ca. einem Meter auf 3 Meter Höhe.

Das Netz ist 10 Meter lang und hat in der Mitte eine Höhe von 0,88 Meter – am Rand darf das Netzt maximal 0,92 Meter hoch sein. Da liegt bereits ein gravierender Unterscheid für diejenigen, die den Bau eines Padel-Platzes in Erwägung ziehen: Die Fläche ist durch den nicht benötigten Auslauf deutlich kleiner als die für einen Tennisplatz. Daher können bei der Planung von Padel-Anlagen die Courts auch sehr eng nebeneinander angeordnet werden.

Padel-Rackets und Tennisschläger: Zwei vollkommen unterschiedliche Welten

Was die Schläger angeht, sind die Unterschiede zwischen Padel und Tennis gravierend. Es ist nicht mal im Ansatz daran zu denken, eine der Sportarten mit einem Schläger zu spielen, der für die andere bestimmt ist. Der Tennisschläger ist um die 68 Zentimeter lang, weist eine Schlagfläche von 97 bis 105 Inch auf und wiegt zwischen 260 (sehr leicht) und 340 (Profischläger) Gramm. Tennisrackets sind mit Saiten bespannt, die den Ball quasi nach dem Auftreffen aus der Schlägermitte herausbeschleunigen. Daher sind mit Tennisschlägern sehr hohe Ballgeschwindigkeiten (beim Profi-Aufschlag bis 240 Stundenkilometer) machbar.

Das Padel-Racket ist deutlich kürzer. Maximal 46 Zentimeter sind vorgeschrieben bei ebenfalls maximalen 26 Zentimeter Breite (an der breitesten Stelle). Die Voll-Kunststoff-Schläger wiegen zwischen 340 und 390 Gramm und weisen statt einer Bespannung eine durchgehend Schlagfläche auf, die aus dem Basisschlägermaterial besteht und mit durchgehenden Löchern perforiert ist. In der Regel ist am Griff des Padel-Schlägers eine Schlaufe angebracht, die grundsätzlich ums Handgelenk zu tragen ist, wenn man auf dem Court steht. Damit soll verhindert werden, dass einer der Mitspieler verletzt wird, sollte einem Akteur das Racket aus der Hand gleiten und sich selbstständig machen. Was auf den ersten Blick auffällt, sind auch die unterschiedlichen Preise für beide Racket-Typen. Obwohl der Tennisschläger filigraner erscheint und vermutlich mehr Aufwand bei der Herstellung verursacht, sind Padel-Rackets etwas teurer als Tennisschläger. Die Hersteller argumentieren dabei mit dem Einsatz von etwas teurerem Material beim Padel-Schläger-Bau.

Padel-Bälle: Zur größten Not geht auch der reguläre Tennisball

Die Padel-Bälle sind ebenso groß wie reguläre Tennisbälle, sind aber nicht so prall mit Luft gefüllt wie letztere. Sie entsprechen etwa den Bällen, die beim Tennis für Kids zwischen 6 und zwölf verwendet werden (Stage-Bälle). Aber zur Not machen sich auf dem Padel-Court auch Tennisbälle ganz gut, vor allem, wenn sie nicht frisch aus der Dose kommen. Vom Verband vorgeschrieben sind folgende Padel-Ball-Eigenschaften: Der Durchmesser beträgt zwischen 6,35 und 6,67 Zentimeter, das Gewicht liegt zwischen 56 und 59,4 Gramm. Beim Aufprall auf einen harten Boden aus einer Höhe von 2,54 Metern muss der zugelassene Padel-Ball eine Sprungkraft von 135-145 Zentimeter aufweisen. Im Gegensatz zu den Rackets sind Padel-Bälle etwas günstiger. Ein Wechsel auf neue Bälle sollte in beiden Sportarten nach spätestens fünf bis zehn Spielstunden erfolgen.

Unterschiede in der Schlagtechnik: Spin spielt beim Padel kaum eine Rolle

Schon die Bauweise des Schlägers limitiert beim Padel die Schlagvariationen. Während beim Tennis die dünne Besaitung sich tief in die Ballstruktur ein gräbt, prallt der Paddelball auf dem Brett von einer nahezu glatten Oberfläche ab. Damit ist begründet, dass beim Tennis Bälle mit Spin, also Vorwärts- oder Rückwärtsdrall, vor allem bei fortgeschrittener Spielweise wichtige Elemente des erfolgreichen Spiels sind. Mit dem Paddel Racket Vorwärtsdrall zu erzeugen, ist ein sehr schwieriges Unterfangen. Allenfalls Slice-Schläge, bei denen der Ball mit angeschrägter Schlagfläche und einer Bewegung von oben nach unten getroffen wird, sind auch beim Padel üblich und wirksam.

Aufschlag, Stop und Lob: ähnlich und doch grundverschieden

Der Padel-Aufschlag erfolgt grundsätzlich „von unten“: Der Ball wird vom aufschlagenden Spieler einmal aufprallen gelassen und dann ins Aufschlagfeld schräg gegenüber geschlagen. Daher sind Asse, die beim Tennis vor allem in höheren Klassen zur Routine gehören, beim Padel eher die Ausnahme. Gleichwohl gibt es auch hier Aufschlagvarianten, um den Gegner schon beim Return in Bedrängnis zu bringen. Aber der Aufschlag hat insgesamt nicht die Bedeutung, wie es beim Tennis üblich ist. Auch beim Paddel gibt es den Stopp, also einen Ball der kurz hinter dem Netz aufkommt um den Gegner nach vorne zu locken. Aber auch der Stopp spielt beim Padel eine andere Rolle, da er selten zum direkten Punktgewinn führt. Das liegt natürlich daran, dass Padel grundsätzlich als Doppel gespielt wird und sich im Spielverlauf meistens einer der beiden Spieler in Netz-Nähe befindet.

Der Lob, der beim Tennis den ans Netz stürmenden Spieler überrascht und wieder Richtung Grundlinie jagen oder zum Smash zwingen soll, wird beim Padel völlig anders inszeniert. Hier sind sehr wirksame Schläge Lobs, die über die Gegner fliegen und dann in der Nähe der hinteren Scheibe im beinahe senkrechten Winkel aufkommen. Diese Bälle sind für die Kontrahenten nur sehr schwer zurückzuspielen. Das direkte Überspielen eines Netzspielers beim Padel führt kaum zum Erfolg, da der Lob ja nach dem Aufprall von der hinteren Glasscheibe wieder zurückprallt und relativ einfach weiter gespielt werden kann. Im Tennis hingegen ist ein gut gespielter Lob nur noch zu erwischen, wenn es dem überlobbten Spieler gelingt, den Ball einzuholen, um ihn dann zurückzuspielen.

Bekleidung und Schuhe: Da machen Padel und Tennis keinen Unterschied

So unterschiedlich die Schläger beider Sportarten sind, so einfach ist das Ausrüsten mit Bekleidung und Schuhen. Da sind nämlich kaum Unterschiede, also tun es fürs erste Padel-Match die Textilien und Schuhe, die normalerweise in der Tennistasche zu finden sind. Übrigens: Beinahe alle klassischen Tennismarken haben auch Padel-Bekleidung im Angebot. Aber es gibt darüber hinaus ein paar spezifische Padel-Marken, die mit besonders lässigen Styles daherkommen. Schau doch mal im Shop vorbei!

Cupra Padel-Point Tour

Mit der Cupra-Padel-Point-Tour haben Padel-Point und der Autohersteller Cupra am Beispiel Frankreich eindrucksvoll gezeigt, wie man eine Padel-Turnierserie etabliert, die nicht nur von Spielerinnen und Spielern begeistert angenommen wird, sondern auch von Padel-affinen Zuschauern. Die Cupra-Padel-Point Tour findet an insgesamt elf Terminen in neun französischen Städten auf jeweils unterschiedlichen Padel-Anlagen in Frankreich statt. Gestartet ist die Serie bereits im April und das letzte Turnier findet im September statt (hier ein Überblick zu den Orten und Daten). Einen Rückblick auf bereits ausgetragene Events gibt es hier.

Bei den Turnieren der derzeit größten Turnierserie in Frankreich gibt es grundsätzlich Wettbewerbe für Männer sowie für Frauen. Allerdings liegt die weibliche Beteiligung noch weit unter der von männlichen Sportlern. Bisher waren von allen Teilnehmern durchschnittlich über 80 Prozent der gemeldeten Spieler männlich. Aber die Damen werden auch immer aktiver, wie die Statistik zeigt. Die Teilnehmerfelder und Turnier-Bäume teilen sich jeweils in die Kategorien P100 und P500 bei Frauen und Männern. Die jeweiligen Endspielteilnehmer qualifizieren sich automatisch für das Finale der Gesamt-Tour. Dieses Masters-Turnier wird vom 16. bis 18. September auf der Anlage des Pariser Padelclubs „Les Pyramides“ ausgetragen.

Bei den Einzelturnieren gibt es für die Teilnehmer auch Preisgelder sowie Sachpreise zu gewinnen. Die Siegerpaarung eines P500er Turniers darf 360 Euro mit nach Hause nehmen, die Finalisten freuen sich über 180 Euro Preisgeld. Für die Turniersieger beider Wettbewerbe (P100 und P500) gibt es zudem hochwertige Schläger von Wilson sowie ein Cupra-Sweatshirt. Die Finalisten erhalten eine Wilson-Tasche und ein Cupra-Poloshirt. – eine Teilnahme lohnt sich also auf jeden Fall!

Wertvolle Punkte für die französische Rangliste

Neben den attraktiven Preisen gibt es aber auch rein sportlich etwas für die Teilnehmer zu holen. Es gibt nämlich Punkte für die nationale Rangliste in Frankreich. Bei den P100-Turnieren teilen sich die Punkte wie folgt auf:

Gewinner-Paarung:                100 Punkte

Finalisten:                               80 Punkte

Halbfinalisten:                        72 Punkte

Viertelfinalisten:                    60 Punkte

 

Richtig interessant wird es bei den P500er-Wettbewerben mit folgender Punkteverteilung:

Gewinner-Paarung:                500 Punkte

Finalisten:                               400 Punkte

Halbfinalisten:                        325 Punkte

Viertelfinalisten:                    250 Punkte

Attraktives Rahmenprogramm für die Zuschauer

Der Turnierverlauf gestaltet sich bei jedem Cupra-Padel-Point-Turnier in etwa gleich. Es beginnt am Freitagabend mit den ersten Vorrunden-Spielen. Der Samstag steht dann voll im Zeichen packender Begegnungen, eingerahmt von einem tollen Programm für die Zuschauer. Die können Padel Equipment ausprobieren, selbst auf einem Padel Court spielen, Profi-Showkämpfe genießen und für Kids gibt es ein Animationsprogramm und die Möglichkeit, beim Bälle werfen Preise zu gewinnen. Dies alles findet in der Regel am Samstagnachmittag statt. Die Matches werden von morgens bis mittags und dann wieder ab 17 Uhr bis in den Abend hinein ausgetragen.

Organisation durch den ausrichtenden Club

Unterstützt durch die Event-Organisation „Welldone“ ist grundsätzlich der offizielle Schiedsrichter des organisierenden Clubs für die Turnierausrichtung verantwortlich. Er erstellt den Turnierplan, überwacht die Matches und pflegt die Ergebnisse ein, die später für die Punktevergabe relevant sind. Welldone kümmert sich im Hintergrund um den Registrierungsprozess nach der Anmeldung und unterstützt auf Wunsch die Turnierorganisation. Für die Rahmenprogramme sowie das kulinarische Angebot, das bei jeder Veranstaltung stattfindet, ist ebenfalls der Ausrichter-Club eigenverantwortlich.

Für jedes Einzelevent gibt es zudem einen Event-Webseite mit allen Informationen rund um das Turnier.

 

Übrigens: Nach jedem Event gibt es ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Padel-Point spendiert u.a. Padel Schläger auf dem französischen Instagram-Kanal. Der Gewinner wird nach Ablauf einer Woche auf Instagram bekannt gegeben.

Hier noch der Ausblick auf die nächsten Cupra-Padel-Point-Turniere:

Beausoleil in Monaco, 29. bis 31. Juli

Hier Infos zum Turnier.

 

Rennes, 2. bis 4. September

Hier Infos zum Turnier.

 

Masters-Turnier in Paris Ouest, 16. bis 18. September

Hier Infos zum Turnier.

Aktuelles zur Cupra-Padel-Point Tour

Verfolge die Cupra-Padel-Point-Tour auch auf Facebook, Instagram und YouTube.

Wir halten Dich außerdem hier in unserem Blog weiter auf dem Laufenden, was die Cupra-Padel-Point-Tour und weitere Events rund um den Trendsport Padel angeht.

 

Hier siehst du ein paar Impressionen des letzten Events:

Premier Padel: Die Traumwoche in Roland Garros

Es war mit Sicherheit das mit größter Spannung erwartete Top-Turnier in der bisherigen Geschichte des Padel-Sports. Vom 11. bis 17. Juli kämpften die besten Padelspieler der Welt um ein Preisgeld von 525.000 Dollar in der Sommerhitze von Paris. Aber das eigentlich herausragende war der Spielort. Das Turnier wurde nämlich auf der legendären Tennisanlage Roland Garros ausgetragen, der Anlage, die auch das Grand Slam Tennis-Turnier von Paris beheimatet. Das Turnier endete mit einem echten Traumfinale zwischen Alejandro Lebron/Juan Galan gegen Juan Tello/Federico Chingotto, ein Finale der aktuell besten Athleten der Welt. Dazu heißt es in einer Pressemeldung des Veranstalters:

„Alejandro Galan und Juan Lebron zeigten seit dem Viertelfinale magisches Padel. Jetzt schreiben sie Geschichte, indem sie das allererste Paris Padel Major gewonnen haben.

Juan Tello und Federico Chingotto spielten ein gutes Match und behaupteten sich gut gegen das beste Paar der Welt. Doch im dritten entscheidenden Satz reichte es nicht, und Juan Lebron und Alejandro Galan gewannen den letzten Satz mit 6:4. Wie erwartet wurde das Publikum in Roland Garros mit einem schnellen und lebhaften Padel mit den schnellen Bedingungen verwöhnt, die die ganze Woche über gleich waren.

Lebron und Galan starteten am besten in das Match und gewannen den ersten Satz mit 6:3. Das argentinische Team spielte im zweiten Satz auf und gewann mit 6:4. Damit kamen sie dem Titel so nah wie möglich.“ Alle Ergebnisse des Turniers auf einen Blick gibt es hier.

Eine eindrucksvolle Turnierwoche mit tollem Erfolg– und die nächste Auflage in Planung

Die Veranstalter des Megaevents wollten nicht nur sportlich ein Zeichen setzen. Es ging auch darum, den tausenden Zuschauern, auch denen am Fernseher, zu zeigen, welches Potenzial in Padel steckt und das dieser Sport mit Sicherheit seinen Siegeszug um den Globus antreten wird. Der Direkt des Hauptsponsors Arnoud Di Pasquale sagte nach dem Finale: „Diese erste Ausgabe von Greenweez Paris Premier Padel Major hat alle Erwartungen erfüllt. Juan Lebrón und Ale Galan werden die ersten Spieler in der Geschichte, die den Major im Stade Roland Garros gewinnen konnten. Ein hart umkämpftes Finale (6:3, 4:6, 6:4), in dem die großen Favoriten den Titel gegen das argentinische Duo Chingotto/Tello gewannen. In einer fantastischen und farbenfrohen Atmosphäre ein würdiges Finale nach einer unglaublichen Woche! Dieses große Padel-Festival hat dem Publikum ermöglicht, hautnah mit Padel in Kontakt zu kommen und eine attraktive Show zu genießen. Ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht haben. Gemeinsam bringen wir Padel ganz nach vorne!“

Roland Garros 2023?

Die Veranstalter werten das Turnier in Roland Garros als vollen Erfolg und wollen im nächsten Jahr die zweite Auflage der Veranstaltung wieder auf diesem ehrwürdigen Boden durchführen. Allerdings sollen im nächsten Jahr auch die besten Frauen der Welt gegeneinander antreten. Darüber hinaus müssen nach Ansicht der Veranstalter im kommenden Jahr früher die Werbetrommeln gerührt werden. Denn in diesem Jahr ging alles blitzschnell, vor allem durch das spontane Engagement des neuen Verbandes FIP im Padel-Sport. Noch sind viele Profispieler verunsichert, was ihre Terminplanung angeht. Aber im nächsten Jahr wird viel mehr Klarheit geschaffen sein, denn Premier Padel etabliert sich allmählich als Top-Turnierreihe unter den Padel-Profis. Auch das Fernsehen wird als Multiplikator von Padel-Veranstaltungen immer wichtiger. Von Roland Garros hat beispielsweise der französische Sender Canal+ ausführlich berichtet und nach ersten Auswertungen über 500.000 Zuschauer erreicht.

Detaillierte Informationen zu den Profi-Turnieren folgen hier und auf der Webseite des Verbandes FIP sowie auf der Turnierliste der WPT.

Brandheiße News aus der Padelszene: Was geht Padel Deutschland und anderswo?

Westfalen-Padel-Meisterschaft

Es werden die Besten in Westfalen gesucht. Vom 18.08. – 21.08.22 finden zum ersten Mal die Westfalen-Padel-Meisterschaften in der padelBOX Ahlen statt. In den fünf Konkurrenzen: Herren & Damen offen, Herren 40 & Damen 40 sowie Mixed werden die besten Padelspieler aus Westfalen gesucht. Teilnehmen kann natürlich jeder, der sich traut. Beim nächsten großen K.O.-Turnier in Ahlen, nach den Stadtmeisterschaften im März, wird den Teilnehmenden einiges geboten. Neben dem Rahmenprogramm mit diversen gastronomischen Leckereien und Angeboten der Partner, wird es ein außergewöhnliches Gewinnspiel geben. Unter allen Spielern werden nämlich zwei Tickets für die WPT Amsterdam Open verlost. Hier kommst du zur Anmeldung.

Kölner Padel-Stadtmeisterschaften

Wer sich adäquat auf die Westfalenmeisterschaften vorbereiten will, kann sich eine Woche vorher bei den 6. Kölner Padel-Stadtmeisterschaften einschlagen. Bei dem mittlerweile schon traditionsreichen Kölner Padel-Turnier, geht es um den Titel als Bestes Team unterm Dom. Anmelden können sich alle Padeleros welche in den Kategorien Damen & Herren, Damen 40 & Herren 40, sowie Mixed mit der Padel-Elite messen wollen. Neben hochwertigen Sachpreisen für die Gewinner wird es neben den Antrittsgeschenken auch ein Barbecue-Angebot für die hungrigen Padeleros geben. Hier kommst du zur Anmeldung.

Deutschlands größte Padel-Halle

Deutschlands größte Padelhalle, mit den meisten normalen Padel Courts (Single Courts nicht mitgerechnet),  befindet sich nun wieder in Köln. Dort wird es ab dem 30.07.22 acht Indoor-Plätze in der padelBOX Köln-Weiden geben. Die Anzahl der Courts würde in einer der ersten Padel-Indoor-Locations in Deutschland verdoppelt. Es wurden zwei Tennisplätze während der Sommersaison umgebaut, so dass sich nun 32 Spieler gleichzeitig die Bälle um die Ohren hauen können. Ein Traum für alle Padeleros. Wenn du auch mal in der neuen Location spielen willst, hier findest du alle Infos.

Padel im Tennismagazin

Mitte August wird es in der Ausgabe 09 des Tennismagazins wieder Insights aus der Padelwelt geben. In der von uns präsentierten Kategorie, erfährst du mehr über den sehr erfolgreichen Stopp der Padel-Roadshow in Halle. Du bekommst Eindrücke von dem Padel-Profi-Turnier in Roland Garros, es werden dir die größten Padel-Akademien in Spanien vorgestellt und du erfährst die größten Unterschiede von Padel und Tennis. Kauf dir hier das Magazin bequem online.

Padel International

Vom 10. bis zum 17.07.22 gab es in Paris ein Padel-Event der Superlative. Vom 10. bis zum 17.07.22 fand das größte Padel-Turnier in Frankreich und das Major der Premiere Padel – Liga auf der Anlage von Roland Garros statt. Auf dem Center Court, auf welchem ein paar Wochen vorher Rafael Nadal seinen 14. Titel gewinnen konnte, trat diesmal die Padel-Elite an. Am Ende setzte sich das Team Lebron/Galan in einem hartumkämpften Finale gegen die Paarung Chingotto/Tello durch. Für das Sieger Team war es das dritte Finale in Folge auf der Premier Padel Tour und der zweite Sieg nach dem Erfolg in Rom. Schau hier vorbei und verschaff dir Eindrücke von dem Event.

Padel Turniere - Rückblick und Ausblick

Zunächst ein kleiner Rückblick auf die vergangenen Turniere der Cupra Padel-Point Tour der letzten Wochen, basierend auf den Berichten des Padel-Journalisten Nasser Hoverini:

 

Cupra Padel Tour Bordeux vom 1. bis 2. Juli:

Gespielt wurde das Amateur-Turnier auf der Anlage 4Padel in Bordeux in einem außergewöhnlichen Format: Freitags ein P100-Turnier gefolgt von einem P250-Turnier am Samstag. Stargast war Pablo Lijo, die aktuelle Nummer 44 der Weltrangliste, der sich auf der Cupra Padel-Point Tour zeigte. Pablo bewies sein Können in einem Schaukampf mit Mélissa Martin gegen JT Peyrou mit Amélie Détrivière und das Quartett begeisterte das Publikum.

 

Cupra Padel Tour La Rochelle, 10. bis 12. Juni:

Es war das fünfte Turnier der Cupra Padel-Point Tour, das in La Rochelle stattfand und mit dem Endspiel am 12. Juni endete. Das außergewöhnlich gut besuchte Turnier machte hervorragende Werbung für den Padel-Sport. Hier wurde zudem eine Wettkampf-Innovation ausprobiert. Die Vorrunden-Matches wurde im Modus eine sogenannten „langen Satzes“ gespielt. Statt der üblichen zwei Gewinnsätze geht der lange Satz bis 9, muss allerdings mit zwei Spielen Unterscheid, also beispielsweise 9:7 gewonnen werden. Andernfalls wird weitergespielt, bis die zwei Spiele Unterschied erreicht sind. Ab dem Viertelfinale wurde dann wieder im gewohnten Zweisatz-Format gespielt. Von den Spielerinnen und Spieler wurde die Modus-Variante sehr offen angenommen, nun bleibt zu überlegen, ob es sinnvoll ist, in allen Cupra-Padel-Turnieren diesen Modus einzuführen.

 

Cupra Padel-Point Les Pyramids, 3. bis 5. Juni:  Ein heißes Padel-Wochenende

Die 7. Station der Cupra Padeltour führte auf die Anlage Les Pyramids im Osten von Paris, auf der normalerweise eines der größten Turniere der französischen Meisterschaft (P2000) stattfindet. Hier wurden vier Wettbewerbe (1 P500 Männer und 1 P500 Frauen, 1 P100 Männer und 1 P100 Frauen) ausgetragen. Vor vollen Rängen begeisterte vor allem das Match von Ben Tison (französische #1) und Téo Zapata (#66 der Welt) gegen Yann Auradou (#9 der französischen Rangliste) und Manuel Vives (#25 der französischen Rangliste), die einen tollen Vorgeschmack auf das Niveau boten, das beim ersten Turnier in Roland Garros in den kommenden Tagen zu erwarten ist.

Premier Padel: Ein heißer Turniersommer hat angefangen

Premier Padel – so heißt die Marke, unter der der internationale Padel-Verband FIP nun seine Aktivitäten promotet. Im Fokus stehen dabei die besten Padel-Athleten der Welt, die überall auf dem Globus spielen werden. Für diesen Sommer sind noch einige Highlights angekündigt, die allen Fans packende Begegnungen und tolle Padel-Events bescheren werden. Daneben finden auch hochkarätig besetzte Turniere der World Padel Tour (WPT) statt.

 

Hier die Turnier-Highlights für die nächsten Wochen:

 

FIP Turnier Gran Canaria, 25. bis 31. Juli

Diese Junioren-Turnier zeigt die kommenden Athleten in Action. Es ist für junge Damen und Herren ausgeschrieben. Gespielt wird in den Altersklassen unter 14, unter 16 und unter 18.

 

WPT Turnier Malaga, 19. bis 24. Juli

Ein Turnier der höchsten Kategorie für Damen und Herren. Gespielt wird im Palacio Desportes José María Martín Capena.

 

FIP Turnier Malaga, 15. bis 21. August

Detaillierte Informationen zu dem Profi-Turnier folgt in Kürze hier und auf der Webseite des Verbandes FIP sowie auf der Turnierliste der WPT.

Padel als Wettkampf

Die deutsche Padel-Szene entwickelt sich langsam, aber stetig. Über die Faszination, Padel zu spielen, haben wir an dieser Stelle schon viel geschrieben. Den riesigen Spaß, den Padel dir ermöglicht, erlebst du natürlich am einfachsten, wenn du selbst auf den Court gehst. Inzwischen ist Deutschland ja schon ganz gut aufgestellt, was frei buchbare Padel-Courts angeht. Aber so richtig treibst du einen Sport ja erst dann, wenn du um Punkte spielst, und sei es in der untersten Liga oder bei einem offenen Turnier. Wir haben beim Deutschen Padel Verband nachgefragt, wie Interessierte Teil des Liga- oder Punktspielbetriebes werden können.

Holger van Dahle ist Präsident des Deutschen Padel Verbandes und derzeit ein viel beschäftigter Funktionär. Denn in Deutschland gibt es inzwischen mehr als 50 Padel Clubs, die ständig mit Fragen auf der Matte stehen. Dabei geht es immer häufiger um den Liga-Spielbetrieb. Denn viele der zirka 12.000 Aktiven, die in Deutschland Stand heute auf den knapp 170 Padel Courts regelmäßig spielen, sind interessiert daran, Padel als Teamsport bei Punktspielen zu betreiben oder an offiziellen Turnieren teilzunehmen, um Ranglistenpunkte zu erkämpfen. Soviel vorweg: Um an Turnieren teilzunehmen ist eine Clubmitgliedschaft nicht erforderlich.

Padel Lizenz erwerben und losspielen

Während bei allen anderen Sportarten in Deutschland die Clubmitgliedschaft die Eintrittskarte für den Turnier- und Wettkampfsport ist, gestaltet sich das für Padelspieler*innen anders. Hier genügt der Erwerb einer für ein Jahr gültigen Lizenz, die ganz unkompliziert auf der Verbandswebseite angefordert werden kann. Für 40 Euro Jahresbeitrag sind Lizenzinhaber berechtigt, sich für Turniere der German Padel Series anzumelden. Im vergangenen Jahr gab es über 180 GPS-Turniere, die sich durch die Ranglistenpunkte unterscheiden, die pro Turnier zu bekommen sind. Es gibt die Kategorien GPS 1000, 500, 250 und 100, wobei die Zahl jeweils für die Ranglistenpunkte steht, die zu erspielen sind. Logischerweise sind Anfänger besser bei den „Niedrigpunkt-Turnieren“ aufgehoben als gleich bei einem 1000er-Turnier. Zum Prinzip zählt außerdem, dass Turniersieger eines Anfängerturniers (GPS 100) nach ihrem „Titelgewinn“ nur noch bei höher gerankten Turnieren teilnehmen dürfen – das dient dem Schutz der Anfänger. Die Turnierveranstalter entscheiden selbst, welche Turnierart sie ausschreiben. Grundsätzlich gibt es Wettbewerbe für offene Damen und Herren sowie Ü35, Ü45 und Ü55 Wettbewerbe, für die es auch nationale Ranglisten gibt. Wichtig für Turnierbetreiber: Der Verband fordert keine Melde- oder Turniergebühren von Veranstaltern. Diese haben also völlig freie Hand, ihr Turnier zu organisieren und Teilnahmegebühren festzulegen.

Ligabetrieb nach Himmelsrichtung organisiert

Für die Punktspielrunde melden sich drei Zweierteams als Mannschaft an, sofern sie über eine Lizenz verfügen. In der Saison 2021 waren 44 Teams gemeldet, die in vier Regionen Deutschlands gebündelt werden: Süd, Nord, West und Ost. Hier werden an gebündelten Spieltagen die Regionalmeister ausgespielt, die dann auf der deutschen Amateur-Liga-Meisterschaft um die Mannschafts-Krone und den Aufstieg in die Bundesliga spielen. Darüber hinaus ist der Deutsche Padel Verband Ausrichter des Bundesliga-Spielbetriebs. In den vergangenen Jahren waren in der Bundesliga ebenso viele Mannschaften gemeldet wie bei den Amateuren. Und auch das Prozedere war dasselbe. Gespielt wurde in vier Regionalgruppen an festen Terminen. Die jeweiligen Gruppensieger spielen dann den Deutschen Padel-Meister untereinander aus.

Im Jahr 2021 wurden folgende Meistertitel vergeben:

  • Damen: TC Grötzingen
  • Herren: TC Weiden
  • Herren Ü30: STC Oberland
  • Herren Ü40: STC Oberland
  • Herren Ü50: TC Weiden

Die Liga-Termine für das laufende Jahr sind hier einzusehen.

Informationen zum Spielbetrieb sind auf der Webseite des Deutsche Padel Verbands einzusehen. Außerdem haben die Betreiber von Padel-Anlagen die Möglichkeit, Turniere unter der Schirmherrschaft der Deutschen Padel Verbandes auszutragen. Alle Informationen und Anmeldung hier.

Padel Schiedsrichter und Trainer gesucht

Neben dem Turnier- und Ligasport kümmert sich der Deutsche Padel Verband auch um die Ausbildung von Trainern und Schiedsrichtern. Dazu sind Leistungszentren entstanden, die für beide Bereiche Schulungen anbieten. Organisiert werden die Lehrgänge von fünf Bundesstützpunkten in Hamburg, Wallau, Grötzingen, Geretsried und Kamen. Das Einstiegszertifikat ist der „C-Trainer“, den Spielerinnen und Spieler absolvieren können, die die Padel-Grundtechniken beherrschen. Gerade C-Trainer sind derzeit sehr gefragt, da viele Padel-Neulinge gerne Einführungskurse über Clubs oder kommerzielle Anlagen buchen würden.