Schlagwortarchiv für: Padel Turnier

Padel und Tennis

Der Padel-Boom in ganz Europa hält an. Courts sprießen nur so aus dem Boden und Padel – vor allem die Turniere der Profis – nimmt immer mehr Raum in der öffentlichen Wahrnehmung ein. Immer wieder wird auf die Ähnlichkeit von Padel mit Tennis hingewiesen. Aber es gibt auch gravierende Unterschiede.

Padel und Tennis: Ein Sportart-Bruder-Paar

Landläufig wird Padel oft als „kleiner Bruder des Tennis“ bezeichnet, was der Trendsportart aber nur bedingt gerecht wird. Auch die Interpretation als „Mischung aus Squash und Tennis“ trifft den Sachverhalt nicht präzise, denn es handelt sich um völlig eigenständige Sportarten.

Die Gemeinsamkeiten sind die Zählweise, die der beim Tennis absolut identisch ist und die Tatsache, dass mit leicht modifizierten Tennisbällen gespielt wird. Außerdem sind beim Padel die Grundschläge, als Vor- und Rückhand und das Volleyspiel ähnlich den Schlägen beim Tennis. Wer also gut Tennis spielt, trifft auch den Padel-Ball und umgekehrt. Aber weder ist ein sehr guter Padel-Spieler automatisch ein Tennis-Crack noch spielt der Tennisprofi sofort wettbewerbsfähig Padel.

Padel vs Tennis: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Die Unterschiede zwischen Padel und Tennis beginnen beim Spielfeld und reichen über die Ausrüstung bis zur Spielweise. Der wichtigste Unterschied ist vermutlich, dass es im Padel keinen „Einzelwettbewerb“ gibt, Padel wird grundsätzlich als Doppel, also vier gegen vier gespielt. Hier die weiteren wesentlichen Unterscheidungsmerkmale:

Die Courts: Mit und ohne Glas, mit und ohne Auslauf

Wer zum ersten Mal auf einem Padel-Court steht, kann den Unterschied sofort richtig spüren: Padel wird in einer Art Kasten gespielt, hinten und seitlich hinten weist der Padel-Court Glas- oder Kunststoffscheiben auf, die nicht nur das Spielfeld begrenzen, sondern auch ins Spiel integriert werden. Ein Tennisplatz misst 23,77 Meter x 10,97 Meter und hat hinter den Grundlinien etwa fünf Meter Auslauf, seitlich mindestens drei Meter. Das Tennis-Netz ist in der Mitte 91,4 Zentimeter hoch, an den Seiten sind 107 Zentimeter Höhe vorgeschrieben

Der Padel-Court misst exakt 20 x 10 Meter, Die Stirnwände haben eine Höhe von 4 Meter. An den Seitenwänden verringert sich diese Höhe nach ca. einem Meter auf 3 Meter Höhe.

Das Netz ist 10 Meter lang und hat in der Mitte eine Höhe von 0,88 Meter – am Rand darf das Netzt maximal 0,92 Meter hoch sein. Da liegt bereits ein gravierender Unterscheid für diejenigen, die den Bau eines Padel-Platzes in Erwägung ziehen: Die Fläche ist durch den nicht benötigten Auslauf deutlich kleiner als die für einen Tennisplatz. Daher können bei der Planung von Padel-Anlagen die Courts auch sehr eng nebeneinander angeordnet werden.

Padel-Rackets und Tennisschläger: Zwei vollkommen unterschiedliche Welten

Was die Schläger angeht, sind die Unterschiede zwischen Padel und Tennis gravierend. Es ist nicht mal im Ansatz daran zu denken, eine der Sportarten mit einem Schläger zu spielen, der für die andere bestimmt ist. Der Tennisschläger ist um die 68 Zentimeter lang, weist eine Schlagfläche von 97 bis 105 Inch auf und wiegt zwischen 260 (sehr leicht) und 340 (Profischläger) Gramm. Tennisrackets sind mit Saiten bespannt, die den Ball quasi nach dem Auftreffen aus der Schlägermitte herausbeschleunigen. Daher sind mit Tennisschlägern sehr hohe Ballgeschwindigkeiten (beim Profi-Aufschlag bis 240 Stundenkilometer) machbar.

Das Padel-Racket ist deutlich kürzer. Maximal 46 Zentimeter sind vorgeschrieben bei ebenfalls maximalen 26 Zentimeter Breite (an der breitesten Stelle). Die Voll-Kunststoff-Schläger wiegen zwischen 340 und 390 Gramm und weisen statt einer Bespannung eine durchgehend Schlagfläche auf, die aus dem Basisschlägermaterial besteht und mit durchgehenden Löchern perforiert ist. In der Regel ist am Griff des Padel-Schlägers eine Schlaufe angebracht, die grundsätzlich ums Handgelenk zu tragen ist, wenn man auf dem Court steht. Damit soll verhindert werden, dass einer der Mitspieler verletzt wird, sollte einem Akteur das Racket aus der Hand gleiten und sich selbstständig machen. Was auf den ersten Blick auffällt, sind auch die unterschiedlichen Preise für beide Racket-Typen. Obwohl der Tennisschläger filigraner erscheint und vermutlich mehr Aufwand bei der Herstellung verursacht, sind Padel-Rackets etwas teurer als Tennisschläger. Die Hersteller argumentieren dabei mit dem Einsatz von etwas teurerem Material beim Padel-Schläger-Bau.

Padel-Bälle: Zur größten Not geht auch der reguläre Tennisball

Die Padel-Bälle sind ebenso groß wie reguläre Tennisbälle, sind aber nicht so prall mit Luft gefüllt wie letztere. Sie entsprechen etwa den Bällen, die beim Tennis für Kids zwischen 6 und zwölf verwendet werden (Stage-Bälle). Aber zur Not machen sich auf dem Padel-Court auch Tennisbälle ganz gut, vor allem, wenn sie nicht frisch aus der Dose kommen. Vom Verband vorgeschrieben sind folgende Padel-Ball-Eigenschaften: Der Durchmesser beträgt zwischen 6,35 und 6,67 Zentimeter, das Gewicht liegt zwischen 56 und 59,4 Gramm. Beim Aufprall auf einen harten Boden aus einer Höhe von 2,54 Metern muss der zugelassene Padel-Ball eine Sprungkraft von 135-145 Zentimeter aufweisen. Im Gegensatz zu den Rackets sind Padel-Bälle etwas günstiger. Ein Wechsel auf neue Bälle sollte in beiden Sportarten nach spätestens fünf bis zehn Spielstunden erfolgen.

Unterschiede in der Schlagtechnik: Spin spielt beim Padel kaum eine Rolle

Schon die Bauweise des Schlägers limitiert beim Padel die Schlagvariationen. Während beim Tennis die dünne Besaitung sich tief in die Ballstruktur ein gräbt, prallt der Paddelball auf dem Brett von einer nahezu glatten Oberfläche ab. Damit ist begründet, dass beim Tennis Bälle mit Spin, also Vorwärts- oder Rückwärtsdrall, vor allem bei fortgeschrittener Spielweise wichtige Elemente des erfolgreichen Spiels sind. Mit dem Paddel Racket Vorwärtsdrall zu erzeugen, ist ein sehr schwieriges Unterfangen. Allenfalls Slice-Schläge, bei denen der Ball mit angeschrägter Schlagfläche und einer Bewegung von oben nach unten getroffen wird, sind auch beim Padel üblich und wirksam.

Aufschlag, Stop und Lob: ähnlich und doch grundverschieden

Der Padel-Aufschlag erfolgt grundsätzlich „von unten“: Der Ball wird vom aufschlagenden Spieler einmal aufprallen gelassen und dann ins Aufschlagfeld schräg gegenüber geschlagen. Daher sind Asse, die beim Tennis vor allem in höheren Klassen zur Routine gehören, beim Padel eher die Ausnahme. Gleichwohl gibt es auch hier Aufschlagvarianten, um den Gegner schon beim Return in Bedrängnis zu bringen. Aber der Aufschlag hat insgesamt nicht die Bedeutung, wie es beim Tennis üblich ist. Auch beim Paddel gibt es den Stopp, also einen Ball der kurz hinter dem Netz aufkommt um den Gegner nach vorne zu locken. Aber auch der Stopp spielt beim Padel eine andere Rolle, da er selten zum direkten Punktgewinn führt. Das liegt natürlich daran, dass Padel grundsätzlich als Doppel gespielt wird und sich im Spielverlauf meistens einer der beiden Spieler in Netz-Nähe befindet.

Der Lob, der beim Tennis den ans Netz stürmenden Spieler überrascht und wieder Richtung Grundlinie jagen oder zum Smash zwingen soll, wird beim Padel völlig anders inszeniert. Hier sind sehr wirksame Schläge Lobs, die über die Gegner fliegen und dann in der Nähe der hinteren Scheibe im beinahe senkrechten Winkel aufkommen. Diese Bälle sind für die Kontrahenten nur sehr schwer zurückzuspielen. Das direkte Überspielen eines Netzspielers beim Padel führt kaum zum Erfolg, da der Lob ja nach dem Aufprall von der hinteren Glasscheibe wieder zurückprallt und relativ einfach weiter gespielt werden kann. Im Tennis hingegen ist ein gut gespielter Lob nur noch zu erwischen, wenn es dem überlobbten Spieler gelingt, den Ball einzuholen, um ihn dann zurückzuspielen.

Bekleidung und Schuhe: Da machen Padel und Tennis keinen Unterschied

So unterschiedlich die Schläger beider Sportarten sind, so einfach ist das Ausrüsten mit Bekleidung und Schuhen. Da sind nämlich kaum Unterschiede, also tun es fürs erste Padel-Match die Textilien und Schuhe, die normalerweise in der Tennistasche zu finden sind. Übrigens: Beinahe alle klassischen Tennismarken haben auch Padel-Bekleidung im Angebot. Aber es gibt darüber hinaus ein paar spezifische Padel-Marken, die mit besonders lässigen Styles daherkommen. Schau doch mal im Shop vorbei!

Cupra Padel-Point Tour

Mit der Cupra-Padel-Point-Tour haben Padel-Point und der Autohersteller Cupra am Beispiel Frankreich eindrucksvoll gezeigt, wie man eine Padel-Turnierserie etabliert, die nicht nur von Spielerinnen und Spielern begeistert angenommen wird, sondern auch von Padel-affinen Zuschauern. Die Cupra-Padel-Point Tour findet an insgesamt elf Terminen in neun französischen Städten auf jeweils unterschiedlichen Padel-Anlagen in Frankreich statt. Gestartet ist die Serie bereits im April und das letzte Turnier findet im September statt (hier ein Überblick zu den Orten und Daten). Einen Rückblick auf bereits ausgetragene Events gibt es hier.

Bei den Turnieren der derzeit größten Turnierserie in Frankreich gibt es grundsätzlich Wettbewerbe für Männer sowie für Frauen. Allerdings liegt die weibliche Beteiligung noch weit unter der von männlichen Sportlern. Bisher waren von allen Teilnehmern durchschnittlich über 80 Prozent der gemeldeten Spieler männlich. Aber die Damen werden auch immer aktiver, wie die Statistik zeigt. Die Teilnehmerfelder und Turnier-Bäume teilen sich jeweils in die Kategorien P100 und P500 bei Frauen und Männern. Die jeweiligen Endspielteilnehmer qualifizieren sich automatisch für das Finale der Gesamt-Tour. Dieses Masters-Turnier wird vom 16. bis 18. September auf der Anlage des Pariser Padelclubs „Les Pyramides“ ausgetragen.

Bei den Einzelturnieren gibt es für die Teilnehmer auch Preisgelder sowie Sachpreise zu gewinnen. Die Siegerpaarung eines P500er Turniers darf 360 Euro mit nach Hause nehmen, die Finalisten freuen sich über 180 Euro Preisgeld. Für die Turniersieger beider Wettbewerbe (P100 und P500) gibt es zudem hochwertige Schläger von Wilson sowie ein Cupra-Sweatshirt. Die Finalisten erhalten eine Wilson-Tasche und ein Cupra-Poloshirt. – eine Teilnahme lohnt sich also auf jeden Fall!

Wertvolle Punkte für die französische Rangliste

Neben den attraktiven Preisen gibt es aber auch rein sportlich etwas für die Teilnehmer zu holen. Es gibt nämlich Punkte für die nationale Rangliste in Frankreich. Bei den P100-Turnieren teilen sich die Punkte wie folgt auf:

Gewinner-Paarung:                100 Punkte

Finalisten:                               80 Punkte

Halbfinalisten:                        72 Punkte

Viertelfinalisten:                    60 Punkte

 

Richtig interessant wird es bei den P500er-Wettbewerben mit folgender Punkteverteilung:

Gewinner-Paarung:                500 Punkte

Finalisten:                               400 Punkte

Halbfinalisten:                        325 Punkte

Viertelfinalisten:                    250 Punkte

Attraktives Rahmenprogramm für die Zuschauer

Der Turnierverlauf gestaltet sich bei jedem Cupra-Padel-Point-Turnier in etwa gleich. Es beginnt am Freitagabend mit den ersten Vorrunden-Spielen. Der Samstag steht dann voll im Zeichen packender Begegnungen, eingerahmt von einem tollen Programm für die Zuschauer. Die können Padel Equipment ausprobieren, selbst auf einem Padel Court spielen, Profi-Showkämpfe genießen und für Kids gibt es ein Animationsprogramm und die Möglichkeit, beim Bälle werfen Preise zu gewinnen. Dies alles findet in der Regel am Samstagnachmittag statt. Die Matches werden von morgens bis mittags und dann wieder ab 17 Uhr bis in den Abend hinein ausgetragen.

Organisation durch den ausrichtenden Club

Unterstützt durch die Event-Organisation „Welldone“ ist grundsätzlich der offizielle Schiedsrichter des organisierenden Clubs für die Turnierausrichtung verantwortlich. Er erstellt den Turnierplan, überwacht die Matches und pflegt die Ergebnisse ein, die später für die Punktevergabe relevant sind. Welldone kümmert sich im Hintergrund um den Registrierungsprozess nach der Anmeldung und unterstützt auf Wunsch die Turnierorganisation. Für die Rahmenprogramme sowie das kulinarische Angebot, das bei jeder Veranstaltung stattfindet, ist ebenfalls der Ausrichter-Club eigenverantwortlich.

Für jedes Einzelevent gibt es zudem einen Event-Webseite mit allen Informationen rund um das Turnier.

 

Übrigens: Nach jedem Event gibt es ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen. Padel-Point spendiert u.a. Padel Schläger auf dem französischen Instagram-Kanal. Der Gewinner wird nach Ablauf einer Woche auf Instagram bekannt gegeben.

Hier noch der Ausblick auf die nächsten Cupra-Padel-Point-Turniere:

Beausoleil in Monaco, 29. bis 31. Juli

Hier Infos zum Turnier.

 

Rennes, 2. bis 4. September

Hier Infos zum Turnier.

 

Masters-Turnier in Paris Ouest, 16. bis 18. September

Hier Infos zum Turnier.

Aktuelles zur Cupra-Padel-Point Tour

Verfolge die Cupra-Padel-Point-Tour auch auf Facebook, Instagram und YouTube.

Wir halten Dich außerdem hier in unserem Blog weiter auf dem Laufenden, was die Cupra-Padel-Point-Tour und weitere Events rund um den Trendsport Padel angeht.

 

Hier siehst du ein paar Impressionen des letzten Events:

Padel Turniere - Rückblick und Ausblick

Zunächst ein kleiner Rückblick auf die vergangenen Turniere der Cupra Padel-Point Tour der letzten Wochen, basierend auf den Berichten des Padel-Journalisten Nasser Hoverini:

 

Cupra Padel Tour Bordeux vom 1. bis 2. Juli:

Gespielt wurde das Amateur-Turnier auf der Anlage 4Padel in Bordeux in einem außergewöhnlichen Format: Freitags ein P100-Turnier gefolgt von einem P250-Turnier am Samstag. Stargast war Pablo Lijo, die aktuelle Nummer 44 der Weltrangliste, der sich auf der Cupra Padel-Point Tour zeigte. Pablo bewies sein Können in einem Schaukampf mit Mélissa Martin gegen JT Peyrou mit Amélie Détrivière und das Quartett begeisterte das Publikum.

 

Cupra Padel Tour La Rochelle, 10. bis 12. Juni:

Es war das fünfte Turnier der Cupra Padel-Point Tour, das in La Rochelle stattfand und mit dem Endspiel am 12. Juni endete. Das außergewöhnlich gut besuchte Turnier machte hervorragende Werbung für den Padel-Sport. Hier wurde zudem eine Wettkampf-Innovation ausprobiert. Die Vorrunden-Matches wurde im Modus eine sogenannten „langen Satzes“ gespielt. Statt der üblichen zwei Gewinnsätze geht der lange Satz bis 9, muss allerdings mit zwei Spielen Unterscheid, also beispielsweise 9:7 gewonnen werden. Andernfalls wird weitergespielt, bis die zwei Spiele Unterschied erreicht sind. Ab dem Viertelfinale wurde dann wieder im gewohnten Zweisatz-Format gespielt. Von den Spielerinnen und Spieler wurde die Modus-Variante sehr offen angenommen, nun bleibt zu überlegen, ob es sinnvoll ist, in allen Cupra-Padel-Turnieren diesen Modus einzuführen.

 

Cupra Padel-Point Les Pyramids, 3. bis 5. Juni:  Ein heißes Padel-Wochenende

Die 7. Station der Cupra Padeltour führte auf die Anlage Les Pyramids im Osten von Paris, auf der normalerweise eines der größten Turniere der französischen Meisterschaft (P2000) stattfindet. Hier wurden vier Wettbewerbe (1 P500 Männer und 1 P500 Frauen, 1 P100 Männer und 1 P100 Frauen) ausgetragen. Vor vollen Rängen begeisterte vor allem das Match von Ben Tison (französische #1) und Téo Zapata (#66 der Welt) gegen Yann Auradou (#9 der französischen Rangliste) und Manuel Vives (#25 der französischen Rangliste), die einen tollen Vorgeschmack auf das Niveau boten, das beim ersten Turnier in Roland Garros in den kommenden Tagen zu erwarten ist.

Premier Padel: Ein heißer Turniersommer hat angefangen

Premier Padel – so heißt die Marke, unter der der internationale Padel-Verband FIP nun seine Aktivitäten promotet. Im Fokus stehen dabei die besten Padel-Athleten der Welt, die überall auf dem Globus spielen werden. Für diesen Sommer sind noch einige Highlights angekündigt, die allen Fans packende Begegnungen und tolle Padel-Events bescheren werden. Daneben finden auch hochkarätig besetzte Turniere der World Padel Tour (WPT) statt.

 

Hier die Turnier-Highlights für die nächsten Wochen:

 

FIP Turnier Gran Canaria, 25. bis 31. Juli

Diese Junioren-Turnier zeigt die kommenden Athleten in Action. Es ist für junge Damen und Herren ausgeschrieben. Gespielt wird in den Altersklassen unter 14, unter 16 und unter 18.

 

WPT Turnier Malaga, 19. bis 24. Juli

Ein Turnier der höchsten Kategorie für Damen und Herren. Gespielt wird im Palacio Desportes José María Martín Capena.

 

FIP Turnier Malaga, 15. bis 21. August

Detaillierte Informationen zu dem Profi-Turnier folgt in Kürze hier und auf der Webseite des Verbandes FIP sowie auf der Turnierliste der WPT.

Padel in der Schweiz

Auch bei unserem Nachbarn in der Schweiz ist die Padel-Bewegung mächtig im Aufruhr. Der Verband in unserem Nachbarland heißt SUIPA (Suisse Padel Association) ermöglicht Sportlern mit Schweizer Pass sehr unkompliziert an eine Spieler-Lizenz zu kommen. Dann ist der nächste Schritt, Teil der Schweizer Padel-Rangliste zu werden, nur noch ein kleiner. Wir haben mit Vorstandsmitglied Anouk Faure gesprochen, die im Verband für die Padel-Ausbildung zuständig ist und sich zudem um die Öffentlichkeitsarbeit kümmert. Anouk ist außerdem Teammitglied des Schweizer Damen National-Teams und die Viertplatzierte der Schweizer Damen-Rangliste. Sie skizziert uns im Interview, wie rasant sich Padel in der Schweiz entwickelt.

Im Interview mit Anouk

Anouk, wie viele Schweizer spielen zurzeit aktiv Padel?

Anouk Faure: Es ist schwer zu sagen, wie groß die Padel-Bevölkerung in unserem Land ist, aber wir können schätzen, dass jeder Padel-Standort in der Schweiz durchschnittlich 150 Spieler hat. Derzeit gibt es in der Schweiz 44 verschiedene Padel-Standorte. Die meisten von ihnen befinden sich in Tennis- oder Sportclubs, aber in den letzten Jahren haben wir reine Padel-Zentren (Indoor) gesehen, die eröffnet wurden und zum Padel-Wachstum beigetragen haben. Bei 44 verschiedenen Padel-Sites mit ca. 90 Padel-Courts können wir sagen, dass wir derzeit etwa 6.500 Spieler in der Schweiz haben.

Und wie viele Clubs sind in der Schweiz registriert?

Anouk Faure: Wir haben heute sieben reine Padel-Clubs in der Schweiz. Eines der ersten und ältesten Indoor-Padel-Only-Center befindet sich in Basel: „Play Padel Pratteln“. Dieser Club und sein aktives Managementteam haben neben anderen Padel-Standorten eine große Rolle in den früheren Jahren der Padel-Entwicklung in der Schweiz gespielt. Die jüngsten Padel-Only-Zentren sind jetzt auch unsere größten Indoor-Padel-Clubs in der Schweiz: „Padel7“ (in Staad, St. Gallen), Padelta (in Rothenburg, Luzern), die beiden neuen PDL-Zentren (jeweils in Zürich und Schaffhausen) und Urban Padel (in Lausanne, Waadt). Diese brandneuen Clubs bieten erstaunliche Einrichtungen und hatten in den wenigen Monaten seit ihrer Eröffnung bereits großen Erfolg.

Wie ist der Liga-Spielbetrieb in der Schweiz organisiert?

Anouk Faure: Im Jahr 2021 hatten wir 630 PAIRS, die Turniere gespielt haben. Dies sind 1.230 Spieler*innen, die an SUIPA-Turnieren (Schweizer Meisterschaften und Master) oder an der SUIPA-Tour (Turniere, die von den Mitgliedsvereinen organisiert und von der SUIPA überwacht werden) teilnehmen. Zusätzlich zu diesen Spielern organisiert die SUIPA auch jedes Jahr die National Interclubs und hat 2022 ein brandneues Format eingeführt, das von zwei neuen Teammitgliedern der SUIPA neu gestaltet und entwickelt wurde: Ryan Breval & Fadi Quahog. Wir danken ihnen, dass sie ihre Zeit aufgewendet und einen gut durchdachten Interclub-Wettbewerb für 2022 geschaffen haben (Infos zum neuen Format).

Wie werden Interessenten Teil der Schweizer Rangliste?

Anouk Faure: Um sich anzumelden und an der Schweizermeisterschaft teilzunehmen, muss man Schweizer Bürger oder Einwohner der Schweiz sein. Der Spieler muss sich natürlich in seiner entsprechenden Kategorie anmelden. Um mit dem Sammeln von Punkten zu beginnen und in der nationalen Schweizer Rangliste zu erscheinen, müssen Interessenten zuerst eine Lizenz erwerben. Der zweite Schritt besteht darin, ein Turnier zu finden, das zum Athleten oder zur Athletin passt. Dazu haben wir auf unsere Webseite einen stets aktualisierten Wettkampf-Kalender positioniert. Spieler*innen können sich online mit den Daten ihres Partners anmelden oder sich direkt an den organisierenden Club wenden. Es ist möglich, ohne Lizenz zu spielen, aber dann besteht nicht die Möglichkeit, Punkte für die Rangliste zu sammeln. Außerdem haben lizenzierte Spieler Vorrang vor nicht lizenzierten Spielern. Die SUIPA bietet verschiedene Turnierkategorien an: CAT 1, CAT2, CAT3, CAT4 & CAT5. Diese Kategorien sind gemischt (sowohl Männer als auch Frauen können teilnehmen). Dazu kommen noch die Kategorie WOMEN, die Kategorie VET 45+ sowie die Kategorien Juniors U18, U16 und U14.

Welche Schweizer Padel-Anlagen und -Clubs sind besonders schön?

Anouk Faure: Das ist eine schwierige Frage. In der ganzen Schweiz gibt es mehrere schöne Padel-Spots. Man kann Orte in den Bergen mit atemberaubender Aussicht oder erstklassige Einrichtungen in den Städten finden. Die Liste aller Padel-Standorte in der Schweiz ist auf unserer Website hinterlegt.

Wie organisiert ihr die Ausbildung und wie werden Trainer geschult?

Anouk Faure: Wir haben derzeit 27 zertifizierte Padel-Trainer in der Schweiz. Wir sehen eine große Nachfrage an Trainingskursen und freuen uns, diesen Sommer den allerersten Level 2-Kurs (Ausbilderkurs für fortgeschrittene Trainer) anbieten zu können. Die Padel-Ausbildungsstruktur in der Schweiz wurde 2019 vom Verband SUIPA in Zusammenarbeit mit Mauri Andrini und seiner Akademie “Hello Padel” geschaffen. Ursprünglich aus Argentinien und jetzt in Spanien lebend, ist Mauri unser SUIPA-Expertencoach, der in die Schweiz reist und persönlich alle Instruktorenkurse gibt. Die Bildungsstruktur besteht aus drei Stufen und jede muss der Reihe nach bestanden werden.

Mit welchen Verbänden kooperiert ihr?

Anouk Faure: Die SUIPA ist ein voll anerkanntes Mitglied der International Padel Federation (FIP) und der European Padel Federation (FEPA). Wir haben in der Vergangenheit ein FIP-Turnier organisiert und hoffen, bald ein weiteres internationales Event in Zusammenarbeit mit diesen Institutionen organisieren zu können. Die SUIPA ist die einzige Organisation in der Schweiz, die berechtigt ist, offizielle Delegationen (Schweizer Nationalmannschaften) zu entsenden, um die Schweiz bei allen offiziellen und anerkannten internationalen Wettbewerben zu vertreten. Im Jahr 2021 belegte unsere Schweizer Frauen-Nationalmannschaft den 3. Platz an den von der FEPA organisierten Europameisterschaften 2021 in Bilbao. Wir danken unserem brandneuen Sponsor Babolat, der den Verein seit Anfang 2022 unterstützt und neben anderen Projekten unseren Nationalmannschaften hilft, an den verschiedenen internationalen Mannschaftsveranstaltungen (Juniors Euro Champs & Active World Championships unter anderem) teilzunehmen.

Anouk, herzlichen Dank für diese interessanten Einblicke in den Schweizer Padel-Betrieb!

Anouk Faure ist Vorstandsmitglied des Schweizer Padel-Verbands SUIPA

Anouk Faure ist Vorstandsmitglied des Schweizer Padel-Verbands SUIPA

Vienna Padel Open

Mit Spannung haben Athleten, Sponsoren und Padel-Experten die Vienna Padel Open in Wien erwartet. Das Profi-Turnier in Österreichs Hauptstadt war die erste Veranstaltung dieses Ausmaßes in der Alpenrepublik – und ein Erfolg in jeder Hinsicht. Nach den spannenden Finalpartien am Sonntag, 12. Juni konnte Turnierdirektor Dominik Beier eine durchweg positive Bilanz ziehen.  Den Sieg in der Damenkonkurrenz sicherten sich die an zwei gesetzten Spielerinnen Ariana Sánchez und Paula Josemaría. Nach einer packenden rein spanischen Partie lautete das Endergebnis 4:6, 6:4 und 6:3, in der auch die zweitplatzierten Gemma Triay/Alejandra Salazar das Publikum von der ersten Minute an zu begeistern wussten.

Bei den Herren waren die Argentinier Sanyo Gutiérrez und Agustín Tapia nicht zu schlagen. Im denkwürdigen Endspiel entschieden sie gegen die favorisierten Spanier Alejandro Galán und Juan Lebrón den ersten Satz souverän mit 6:1 für sich, hatten in Durchgang zwei aber nicht den Hauch einer Chance und gaben ihn mit 0:6 an die Spanier ab. Der dritte Satz brachte dann mit 7:6 die denkbar knappste Entscheidung zugunsten des argentinischen Spitzen-Teams. Der Lohn für eine durchgehend starke Turnierwoche sowohl bei den Damen wie auch bei den Herren konnte sich sehen lassen: 20.000 Euro Preisgeld schütteten die Turnierveranstalter für die Turniersieger aus, 14.000 Euro nahmen die im Finale unterlegenen Teams mit nach Hause.

200.000 Euro Preisgeld – über 10.000 Fans

Die Steffl-Arena stand die gesamte Woche vom 5. bis 12. Juni im Zeichen des Trendsports Padel und markiert einen künftigen Fixpunkt im künftigen Turnierkalender der Padel-Profis. Insgesamt zählten die Veranstalter gut 10.000 Besucher an und um die Courts, die in der Steffl Arena installiert worden waren. Als Preisgelder wurden insgesamt 200.000 Euro ausgezahlt. Nicht nur die Besucher des Turniers wurden hier intensiv mit Padel konfrontiert – auch das österreichische Fernsehen ließ sich den sportlichen Leckerbissen nicht entgehen. ORF Sport+ und LOLA 1 hatten die Vienna Padel Open in ihrem Programm.

Ein toller Auftakt für Profi-Padel-Sport in Österreich, organisiert durch die World Padel Tour und namhafte Sponsoren ist in jeder Hinsicht gelungen.

Vienna Padel Open: Sponsor Padel-Point mit starkem Auftritt

Bei den Vienna Padel Open präsentierte sich Padel-Point mit einem attraktiven Rahmenprogramm. Beim ersten Turnier seiner Art im deutschsprachigen Raum wollte der führende Ausrüster für den Padel-Sport in Europa den Besuchern und Padel-Fans die Möglichkeit geben, Padel auf individuelle Art und Weise auch in der Praxis kennenzulernen. Am Turnier-Freitag und Turniersamstag hatten die Besucher der Steffl-Arena die Gelegenheit, selbst zum Padel-Racket zu greifen und verschiedenen Schläger der großen Marken auszuprobieren. Darüber hinaus gab es ein „Dauer-Dartturnier“, bei dem täglich Gutscheine für den Padel-Point-Shop zu gewinnen waren. Das beste Dart-Ergebnis der Woche wurde mit einem besonders attraktiven Preis belohnt: Es ging um zwei VIP-Tickets für Final-Matches am Sonntag. Aber auch diejenigen, die beim Dart keine absolute Treffsicherheit bewiesen haben, gingen nicht leer nach Hause. Jeder Wurf der drei Wertungspfeile wurde mit einem Padel-Point-T-Shirt belohnt.

Ein wichtiger Meilenstein für den Profi-Padelsport in Europa

Mit den Vienna Padel Open haben die Veranstalter und Sponsoren gezeigt, dass der professionelle Padel-Sport das Zeug hat, ein großes Publikum zu begeistern. Es ist zu erwarten, dass in vielen europäischen Städten Turnier folgen werden und die Faszination für den Trendsport Padel öffentlichkeitswirksam erlebbar machen. Wer Padel selbst einmal ausprobieren möchte, findet auf der Infoseite von Padel-Point alle relevanten Informationen über Anlagen in der Nähe, Ausrüstung und Spielbetrieb.

Tennis Zukunfts-Kongress

Von Samstag, 11.06. bis Sonntag 19.06. finden in Halle Westfalen die 29. Terra Wortmann Open statt. Mit dabei ist: Padel-Point!

Wie bereits in einem vorherigen Artikel angekündigt, macht die Padel Roadshow Halt beim Tennis ATP 500er Rasenturnier in NRW. Der mobile Padelcourt wird den kompletten Turnierzeitraum dort stehen und viele Tausende Menschen mit Padel in Berührung bringen! Die Leute, können sich einfach ein Padel Racket in die Hand nehmen und direkt loslegen. Dunlop und Wilson Coaches werden außerdem vor Ort sein und On-Court Coaching Sessions geben. Weitere Highlights sind der Dunlop Padel Kids Day am Montag sowie der Dunlop Padel Slinger Day am Mittwoch. Schaut vorbei & nehmt zum Beispiel an der One Point Padel Championship teil oder spielt einfach so mit euren Freunden ein paar Bälle.

Tennis der Zukunft – mit Padel?

Am Samstag, den 11.06. findet zudem die Tennis Future Conference statt, wo Padel ebenfalls ein wichtiger Bestandteil sein wird.  Padel gilt mittlerweile als wichtiger Baustein, bei der zukunftsorientierten Gestaltung des Tennisvereine. In diesem Rahmen wird Padel-Experte Richard Ströhl von padelBOX CONSULTING den Teilnehmern Padel im Allgemeinen vorstellen und auf die wichtigsten Vorteile für Padel im Tennisverein eingehen. So wird er unteranderem erklären:

  • warum sich Padel perfekt dazu eignet neue Zielgruppen zu erschließen,
  • welche Vorteile der schnelle Einstieg für die Vereine bedeutet,
  • warum die Altersstruktur hier ein wichtiger Faktor ist und
  • inwiefern Padel auch für Trainer eine große Chance bietet.

Wer zusätzliche Padelberatung benötigt, kann im Zelt des Westfälischen Tennisverbandes vorbeischauen. Dort bietet ein digitales Tool die Möglichkeit, sich direkt übers Handy die Kosten für einen Padel Court errechnen zu lassen. Zusätzlich wird es Dienstag, den 14.06.22, nach dem Hauptmacht ein Padel-Deep-Dive mit padelBOX CONULTING und dem WTV in dessen Zelt geben.

Wer von euch ist dabei? Wir freuen uns auf Euch!

Vienna Padel Open

Die österreichische Padel-Szene ist in jeglicher Hinsicht in Bewegung. Es entstehen nicht nur sehr viele neue Padel-Anlagen, jetzt wird Wien auch zum Austragungsort eines echten Weltklasse-Turniers: Der World Padel Tour Vienna Open. Padel-Point als Sponsor bei der WPT in der österreichischen Hauptstadt mit von der Partie. Das Teilnehmerfeld verspricht hochklassige Padel-Matches: Juan Lebron Chincoa, Alejandro Galan Romo, die beiden führenden Spieler der WPT-Weltrangliste treten im Herren-Wettbewerb an, Alejandra Salazar Bengoechea und Gemma Triay Pons, ebenfalls die erstplatzierten Spielerinnen der WPT-Weltrangliste, sind die Aushängeschilder des Damen-Wettbewerbs in der Wiener WPT-Turnierwoche. Damit können die Veranstalter die derzeit weltbesten Athleten präsentieren und mit einem Padel-Turnier aufwarten, das zu den spektakulärsten Events der europäischen Padel-Szene zählt.

Tolles Programm rund um den Padel-Sport: Padel zum Mitmachen für alle

Die Steffl Arena ist der ideale Austragungsort die World Padel Tour Vienna Open. Denn in den drei Hallen der noblen Anlage finden regelmäßig Padel-Events statt, wenngleich die Steffl-Arena in Wien als Mekka für den Eissport gilt. Der Turnierplan sieht die Qualifikationsrunden für den 5. bis 7. Juni vor. Hier sind auch österreichische Wildcard-Inhaber im Wettbewerb, die in der österreichischen Rangliste platziert sind. Die Hauptrunde der WPT Vienna Open beginnt dann am 8. Juni.

Auch das Rahmenprogramm kann sich sehen lassen. So wird es am 8. Juni im Rahmen des „Österreichischen Tages“ zur ersten Turnierteilnahme des österreichischen Spitzenduos Christoph Krenn und David Alten an einem Profiturnier der World Padel Tour kommen. Die beiden treten im Hauptfeld der WPT an. Dabei werden sie garantiert lautstark unterstützt von österreichischen Fans, die für diesen Tag Tickets zu Sonderkonditionen ordern können.

Für den Donnerstag, 9. Juni planen die Organisatoren der WPT Vienna Open einen „Students Day“, an dem Studierende gratis auf die Anlage dürfen, um den Padel-Sport in allen Facetten zu erleben.

Am „Unibet-Try-Out-Day” am 10. Juni kommen dann all diejenigen auf ihre Kosten, die Padel selbst einmal ausprobieren möchten. Drei Coaches stehen zur Verfügung, um Anfängern wie Fortgeschrittenen mit Tipps rund um Technik und Ausrüstung die Grundlagen des Padel-Sports zu vermitteln. Die passenden Padelschläger stehen beim Stand von Padel-Point kostenlos zur Leihe zur Verfügung. Dort könnt ihr auch bei der Padel-Point Dart Challenge teilnehmen, Tischtennis spielen und euch selbstverständlich über die neuesten Padelschläger, Padelbekleidung, etc. informieren.

WPT Vienna Padel Open: Großer Sport auf großer Bühne

Für den österreichischen Padel-Sport sind die Vienna Padel Open ein Event enormer Wichtigkeit. Denn die noch junge Padel-Szene in Österreich hat es geschafft, im Turnier-Zirkel der Padel-Profis mit einem Top-Event vertreten zu sein. Padel-Point als einer der Sponsoren ist mit von der Partie und unterstützt mit seinem Engagement sowohl den Profi- wie auch den Breitensport in Österreich. Denn auch in der Alpenrepublik herrscht gerade Aufbruchsstimmung, was die Padel-Faszination angeht.

Cupra Padel-Point Tour

Wie bereits im April angekündigt (wir berichteten) ist die Padel Amateur-Turnierserie der Sponsoren Cupra und Padel-Point in Frankreich erfolgreich gestartet. Das Auftaktturnier fand vom 22. und 23. April auf den Courts des Club Casa Padel in Paris statt. Die drei Turniertage wurden sowohl von den Teilnehmern wie auch vom Publikum euphorisch angenommen und das Turnier war ein echtes Padel-Festival. Dazu haben nicht nur die spannenden Matches beigetragen, auch das bunte Rahmenprogramm machte Padel in seiner ganzen Faszination auf der stilvollen Anlage des größten Padel-Clubs in Paris erlebbar. Weiterlesen

Der enorme Aufstieg des Trendsports Padel geht in die nächste Runde: Gerade ist bekannt geworden, dass wenige Wochen nach dem Grand Slam Tennis-Turnier in Paris, das vom 16. Mai bis 5. Juni wieder die Tennisweltstars in die französische Hauptstadt lockt, auch ein Padel Major Turnier stattfinden wird. Der Termin für das Major Turnier ist die Woche vom 11. Bis 17. Juli und schon heute zeichnet sich ab, dass die topplatzierten Spieler*innen der Padel Weltrangliste mit von der Partie sein werden. Selbstverständlich werden die Matches auch im Fernsehen zu sehen sein. Das ist ein echter Ritterschlag eines der weltbekanntesten Tennisturniere für die „Schwestersportart“ Padel. Das Padel Turnier auf dem ehrwürdigen Boden des Stadium Roland Garros wurde von der International Padel Federation (FIP) ins Leben gerufen, die in Katar gegründet wurde und in direkter Konkurrenz zum bisherigen Weltverband der Padel-Sportler WPT steht (wir berichteten).

Damit ist dem Padel-Verband FIP ein wahrhaft großer Coup gelungen, denn mehr Popularität und Aufmerksamkeit kann es für den Padel-Sport nicht geben, als dort ein Major Turnier zu veranstalten, wo wenige Wochen zuvor die Weltelite des Tennissports um ein immenses Preisgeld und jede Menge Prestige gekämpft hat. Entsprechend stolz klingt auch die Pressemeldung, die die FIP unlängst verschickt hat:

Wir freuen uns sehr für unseren Sport und die Spieler, dass Padel – unter der Leitung der International Padel Federation – an einem der berühmtesten und angesehensten Orte der Welt gespielt wird – Stade Roland Garros. Padel wächst in Frankreich schnell und wir freuen uns darauf, unseren Sport an diesem spektakulären Ort einem neuen Publikum – und Zuschauern auf der ganzen Welt – im Rahmen dieses mehrjährigen Vertrags von seiner besten Seite zu präsentieren“, erklärt der Präsident der FIP, Luigi Carraro zum Turnier in Paris.

Padel ist auf dem besten Weg zur Trendsportart Nummer Eins

Dass es dem Verband FIP gelungen ist, mit dem französischen Tennisverband einen Vertrag zu schließen, der vermutlich für mehrere Jahre Gültigkeit hat, ist ein Beweis dafür, dass Padel eine Sportart ist, die nicht nur Spieler, sondern auch Zuschauer begeistert. Nach jetzigem Planungsstand wird auch der Center-Court der legendären Tennisanlage in Paris für die die Padel-Finalrunde umfunktioniert. Beim Tennis fasst das Stadion bis zu 15.000 Besucher. Beim ersten Padel Major Turnier in Roland Garros handelt es sich um ein Turnier des „Typs 1“, der höchsten Kategorie im Padel-Circuit. Es werden insgesamt 2.000 Ranking Punkte unter den Siegerpaarungen verteilt – außerdem sprechen Insider von einem „Rekordpreisgeld“, das die Gewinner erwarten dürfen.

Mit dem Turnier in Paris macht die FIP einmal mehr deutlich, dass der neue Verband unter dem Patronat der QSI aus Katar dem bisherigen Padel-Verband WPT den Rang ablaufen will. Die WPT hat sich in einer Presseerklärung ebenfalls geäußert und prüft offenbar Schritte, die Weltranglisten Athleten mit Vertragsstrafen zu belegen, falls sie dem Turnier Major Turnier in Paris den Vorzug geben und dafür WPT-Veranstaltungen absagen.

Wie auch immer die Streitigkeiten der beiden konkurrierenden Verbände sich entwickeln, Roland Garros als Stadion für ein Weltklasse-Padel-Turnier ist eine echte Ansage und wird dem florierenden Padel-Sport zu noch mehr Popularität verhelfen.

Sobald es nähere Informationen zum Padel Major in Paris, Tickest und Übertragungen gibt, erfahrt Ihr es exklusiv hier auf Padel-Point.

Autor: Christian Bonk

Brandheiße News aus der Padelszene: Was geht Padel Deutschland und anderswo?

Padel auf Reisen durch Deutschland

Jüngst ist die erste Padel Roadshow in Deutschland gestartet! Mit dem einzigen mobilen Padel Court Deutschlands bietet padelBOX Consulting Vereinen und interessierten Standorten die Möglichkeit Padel unkompliziert und einfach zum „Ausprobieren“ anzubieten. Die Installation ist innerhalb von einem Tag getan und wird von der Padel-Agentur aufgebaut. Das ist eine tolle Möglichkeit für die Standorte einen Padel Court kostengünstig anzutesten. Es stehen bereits vier Standorte fest: TC 1880 Frankfurt, HTV Hannover, ATP 500 Halle Westphalen und Iphitos München. Hierzu wird es bei uns bald weitere Infos geben.

Großes Padel in Ahlen

Die Matches waren intensiv und spannend, das Niveau bereits sehr hoch, was viele Besucher begeistert hat. So kann das Resümee der 1. Ahlener Padel-Stadtmeisterschaften lauten. Vor mehr als 300 Zuschauern konnten sich am letzten März-Wochenende folgende Teams durchsetzen:

Damen: Falk/Somssich
Herren: Thavesin/Gutierrez
Mixed: Rüther/Schmitz

Unter den vielen Zuschauern befand sich auch Bürgermeister Dr. Alexander Berger, welcher von der neuen Padel-Location begeistert ist und sich über den neuen Trendsport in Ahlen freut.
Wer mehr zu dem Event lesen will, hier geht’s zu unserem Artikel dazu.

Von wegen Senioren

Anfang April stand Las Vegas im Mittelpunkt der Padelszene. Dort hat die diesjährige Senioren-WM (35+) stattgefunden. Dass die WM in den USA stattfand, zeigt, dass die Amerikaner im Padel auch langsam auf sich aufmerksam machen wollen und die Entwicklung in den Staaten weiter vorangetrieben wird.
Deutschland war bei den Männern und Frauen ebenfalls vertreten und erreichte am Ende den 13.Platz bei den Männern und den 14.Platz bei den Frauen. Den Sieg sicherten sich bei den Männern und Frauen wie erwartet Spanien, die auch in dieser Altersklasse eine Macht für sich sind. Aber Nationen wie Schweden, Frankreich und Italien holen auf und sind mit der anderen Padelmacht Argentinien auf Augenhöhen. Im nächsten Podcast der Schlägertypen wird ein Spieler der Senioren-Nationalmannschaft zu Gast sein und ein paar Eindrücke von der WM vermitteln. Stay tuned.

Padel auf höchsten Niveau

Der aufmerksame Leser weiß, dass am letzten Märzwochenende das erste Turnier der neuen Padelprofi-Tour Premier Padel stattfand. Bei einem absoluten sportlichen Leckerbissen, gewannen Paquito Navarro und Martin Di Nenno im Finale gegen Alejandro Galan und Juan Lebron mit 6:3 7:6. Sie sind somit die ersten Sieger der neuen Tour und haben beide ca. 47.000 € Preisgeld mitgenommen. Wer zu dem Turnier mehr wissen möchte, kann hier unseren Artikel dazu lesen.
Es wurden nun die nächsten Stationen der Tour veröffentlicht und die haben es in sich. So wird es im Rahmen des Tennis Grand Slam Turniers Roland Garros in Paris ein Major Padel-Turnier geben. Das ist sicherlich ein riesengroßer Schritt für Padel, welches dadurch große mediale Aufmerksamkeit bekommen wird.
Ein weiteres Turnier wird vom 8 bis 14. August in Argentinien stattfinden. Zudem wurde bekannt gegeben, dass die Tour einen langjährigen Vertrag mit dem argentinischen Padelverband geschlossen hat. Wo in Argentinien gespielt wird, ist noch nicht kommuniziert. Es bleib weiterhin spannend, wie mit den verschiedenen Profi-Touren und Formaten weitergeht.