Padel auf dem Weg zu den Olympischen Spielen?

Rom, Sitz des Italienischen Olympischen Komitees, war unlängst die passende Kulisse eines bedeutsamen Moments für die Padel-Community weltweit. Im ehrwürdigen Ehrenraum des Italienischen Olympischen Komitees (CONI) trafen sich zwei bedeutende Persönlichkeiten des internationalen Sports: IOC-Präsident Thomas Bach und Luigi Carraro, Präsident der International Padel Federation (FIP). Ihr Treffen, eingerahmt von den fünf ikonischen olympischen Ringen, wurde von zahlreichen Fotografen festgehalten und lässt erahnen, dass Padel seinem großen Traum einen Schritt näherkommt – der Aufnahme ins olympische Programm.

Ein symbolischer Moment: Carraro überreichte Bach einen goldfarbenen Padel-Schläger, eine elegante Hommage an die olympischen Goldmedaillen. Bach, sichtlich erfreut, lobte die FIP für ihre herausragende Arbeit bei der weltweiten Verbreitung und Förderung des Padel-Sports. „Die FIP hat in den letzten Jahren enorm viel geleistet“, betonte er. Carraro wiederum dankte ihm für die Anerkennung und hob hervor, dass dieser Erfolg nicht nur der FIP, sondern auch den nationalen Verbänden und den unermüdlich engagierten Menschen auf und neben dem Platz zu verdanken sei.

Was macht eine Sportart olympisch?

Nicht jede Sportart schafft es in das erlesene Feld der Olympischen Spiele. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hat klare Kriterien für die Aufnahme:

  1. Globale Verbreitung: Die Sportart muss auf mehreren Kontinenten in einer signifikanten Anzahl von Ländern aktiv betrieben werden.
  2. Organisierte Struktur: Es muss eine anerkannte internationale Sportorganisation geben, die den Sport reguliert – wie im Fall von Padel die FIP.
  3. Regelkonformität: Die Sportart muss den Ethik- und Anti-Doping-Richtlinien des IOC entsprechen.
  4. Zuschauerinteresse: Olympische Sportarten sollten ein breites Publikum anziehen und mediale Relevanz haben.
  5. Geschlechtergleichheit: Moderne olympische Sportarten müssen Männern und Frauen gleichermaßen zugänglich sein.

Fazit: Padel hat das Zeug für Olympia! Es würde dem enormen Aufwärtstrend, den die Sportart weltweit verzeichnet, einen weiteren, wichtigen Schub verleihen. Padel als weltweit wachsende Sportart erfüllt nicht nur die oben beschriebenen Mindestanforderungen des IOC. Darüber hinaus ist das Zuschauen auch deutlich attraktiver, als bei anderen Sportarten, die im TV nur partiell übertragen werden können.

Wie viele olympische Sportarten gibt es aktuell?

Bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris waren insgesamt 32 Sportarten vertreten, darunter neue Trendsportarten wie Breaking, das 2020 in das olympische Programm aufgenommen wurde, aber schon bei der nächsten Sommer-Olympiade wieder aus dem Programm verschwindet. Allerdings zeigt das Beispiel Breaking, dass das IOC offen für Innovationen ist – eine Chance, die Padel in Zukunft vielleicht nutzen kann. Insgesamt gehören 43 Sportarten offiziell ins Olympia-Programm, davon acht Wintersportarten.

 

Premier Padel 2025 – Saisonauftakt in Saudi-Arabien

Die neue Saison im Premier Padel startet mit einem Paukenschlag: Das Riyadh Season P1 in Saudi-Arabien wird als Auftaktturnier der Saison ausgetragen. Dabei bleiben einige der stärksten Paarungen aus 2024 bestehen, während sich viele neue Formationen finden. Besonders spannend wird zu sehen sein, ob Arturo Coello und Agustin Tapia weiterhin dominieren oder ob neue Herausforderer ihnen den Rang ablaufen können.

Zu den Highlights zählen auch die neuen Paarungen wie Juan Lebron mit Franco Stupaczuk, sowie Mike Yanguas mit Coki Nieto. Das Turnier in Saudi-Arabien wird die erste Möglichkeit bieten, die neuen Paarungen in Aktion zu erleben und zu sehen, wer sich für die Saison 2025 als ernstzunehmender Titelanwärter etablieren kann. Bei den Damen werden mit Spannung die Performances von Ari Sanchez & Paula Josemaria (Nr. 1 gesetzt, gewannen 2024 zehn Titel) und den neuen Paaren Gemma Triay & Delfi Brea sowie Claudia Fernandez & Bea Gonzalez erwartet.

Das Riyadh Season P1 Turnier findet vom 10. bis 15. Februar 2025 in der Padel Rush Arena in Riad, Saudi-Arabien, statt. Das Gesamtpreisgeld beträgt 470.000 Euro. Die Qualifikation findet am  8. und 9. Februar statt, im Hauptfeld starten die Akteure vom 10. Februar bis zu den Finals am 15. Februar. Die Spiele beginnen täglich um 12:00 Uhr Ortszeit, mit den Finalspielen am 15. Februar um 15:00 Uhr.
Die Veranstaltung wird live auf Red Bull TV übertragen, insbesondere die Spiele ab dem Viertelfinale vom 13. bis 15. Februar.

 

Autor: Christian Bonk

Padel-Event mit Star-Aufgebot: der Hexagon-Cup in Madrid – 29.1. – 2.2.

Der Hexagon Cup 2025 steht vor der Tür und eröffnet als außergewöhnliches Turnier-Format wie schon im letzten Jahr die offizielle Padel-Saison, bevor die Profiturniere von Premier Padel beginnen. Beim Hexagon-Cup bestehen die Teams aus einem Damen-Paar, einen Herren-Paar und einem Paar der „Next Gen“, also sehr talentierten Nachwuchsspielern, die hier wertvolle internationale Erfahrung für ihre Padel-Karrieren sammeln können.
Der Hexagon Cup erinnert ein bisschen an den Hopman-Cup im Tennis. Zwar geht es hier nicht um offizielle Weltranglistenpunkte. Aber das Format präsentiert „glamouröse“ Teams mit prominenten Teamchefs und bietet durch das Set-Up, bei dem in der Vorrunde jeweils drei Damen-, drei Herren- und drei Next-Gen-Matches gespielt werden, sehr viel Abwechslung und die Aussicht auf spektakuläre Turnierverläufe.

Prominent besetzte Teams und weltbekannte Teamchefs

Jedes der acht Teams wird von einem prominenten Teamchef geleitet, der oder die das Team während der Hexagon-Turniertage aktiv begleitet und anfeuert.

Hier die exakte Aufstellung der acht Teams inklusive ihrer prominenten Teamchefs, hinter den Top Profis die jeweilige Platzierung in der Weltrangliste:

  1. Team AD/vantage

  1. Team Bella Puerto Rico

  1. Team Eleven Eleven

  1. Hexagon Team

  1. Team Krü Padel by Taktika

  1. RL9 Team

  1. Team Rafa Nadal Academy powered by Richard Mille

  1. 10 Team Padel

Es ist wirklich beeindruckend, wie viele der topplatzierten Spielerinnen und Spieler beim Hexagon-Cup mit von der Partie sind. 17 Top-Tenn-AthletInnen haben gemeldet, das toppt sogar gut besetzte Turniere der Profi-Serie Premier Padel. Die Meldeliste verspricht Padel auf echtem Weltniveau und spektakuläre Ballwechsel am laufenden Band.

Der Modus des Hexagon-Cups: Acht Matches für jedes Team in der Vorrunde

Das Turnier läuft seit dem 29. Januar und begann mit einer Vorrunde im Liga-Format:

  • 3 Herren-Matches
  • 3 Damen-Matches
  • 2 Next-Gen-Matches

Ein Sieg in den Herren- und Damenkategorien bringt 2 Punkte, ein Sieg in der Next-Gen-Kategorie 1 Punkt. Die zwei punktbesten Teams ziehen ins Finale am 2. Februar ein, das im Best-of-Three-Format ausgetragen wird.

1 Million Euro Preisgeld

Wie auch bei der letztjährigen Ausgabe des Hexagon-Cups geht es um insgesamt 1 Million Euro Preisgeld, die gleichberechtigt unter den Geschlechtern verteilt werden. Übrigens sind in diesem Jahr die Next Gen-Teams rein männlich zusammengestellt worden. Für das nächste Jahr versprechen die Veranstalter, dass die Next-Gen-Teams von weiblichen Nachwuchsathletinnen gebildet werden.

Spektakuläre Location: Die Madrid Arena

Die Madrid Arena wird für den Hexagon Cup 2025 in eine spektakuläre Padel-Arena verwandelt. Neben der Hauptspielstätte gibt es eine Fan-Zone, die mit Live-Musik, Unterhaltungsprogrammen und einem Padel-Court zum Mitmachen lockt. Hier spielen auch die Next-Gen-Talente ihre Matches.

Top-Padel-Matches im Live-Stream verfolgen

Die Matches werden kostenlos auf DAZN und dem offiziellen Hexagon Cup YouTube-Kanal gestreamt (außer in den USA). Die Matches beginnen in der Vorrunde um zehn Uhr vormittags und die Übertragung läuft bis in den frühen Abend. Unser Tipp. Unbedingt reinschauen und Weltklasse-Padel sehen.

 

 

Autor: Christian Bonk

Padel Profi-Liga Premier Padel: Ein spannendes Turnierjahr 2025 beginnt Ende Januar

Premier Padel 2025: Ein Blick auf den neuen globalen Turnierkalender

Die Premier Padel Tour setzt ihren beeindruckenden Expansionskurs fort und präsentiert einen aufregenden Turnierkalender für das Jahr 2025. Mit 24 Turnieren in 16 Ländern und zahlreichen neuen Austragungsorten unterstreicht Premier Padel seinen Anspruch, den Sport weltweit zu etablieren. Nach der spektakulären Saison 2024 ist nun also auch für tolle Padel-Matches im angelaufenen Jahr gesorgt.

Internationale Expansion: Padel in noch mehr Ländern als Top-Event

Ein besonderes Highlight der Saison 2025 ist die erstmalige Austragung von Turnieren in den USA, Argentinien, Mexiko und Deutschland. Besonders bemerkenswert ist das Debüt des Miami P1-Turniers sowie das Turnier in der Rafa Nadal Academy in Cancun. Diese neuen Stationen markieren einen bedeutenden Schritt für die Verbreitung des Sports in Nord- und Südamerika. Aber auch Europa befindet sich mit ausgewählten Turnieren auf der PP-Landkarte. Vor allem in Deutschland dürfen Padel-Fans sich auf ein Turnier freuen, das für Mitte September geplant ist, wobei der Austragungsort noch bekanntgegeben wird.

Der Turnierkalender im Überblick

  • Saisonauftakt: Februar 2025 mit dem Riyadh Season P1 in Saudi-Arabien
  • Neue Austragungsorte: Miami, Buenos Aires, Cancun, Deutschland, Paraguay
  • Wieder in Europa: Belgien, Spanien, Italien, Frankreich und die Niederlande
  • Mittelsaison-Pause: Im August, begleitet vom ersten FIP Intercontinental Cup
  • Saisonabschluss: Das Mexico Major im November und die Premier Padel Finals in Barcelona im Dezember

Die Padel – Majors 2025

Die vier prestigeträchtigen Major-Turniere finden an folgenden Orten statt:

  • Qatar Major:-19. April 2025
  • Italy Major:-15. Juni 2025
  • France Major:-14. September 2025
  • Mexico Major:-30. November 2025

Das Saisonfinale, die Premier Padel Finals, wird vom 8.-14. Dezember 2025 in Barcelona ausgetragen. Die 16 besten Spieler und Spielerinnen der FIP Race-Rankings qualifizieren sich für dieses Highlight.

Premier Padel Calender

Stimmen zur neuen Padel – Saison

Nasser Al-Khelaïfi, Vorsitzender von Premier Padel, betont die Bedeutung des neuen Kalenders: „Wir sind stolz, die Premier Padel Saison 2025 ankündigen zu dürfen. Unser Ziel ist es, den Sport global weiterzuentwickeln und Fans sowie Spielern ein herausragendes Erlebnis zu bieten.“

Luigi Carraro, Präsident der International Padel Federation (FIP), ergänzt: „Der neue Kalender bringt Padel in neue und etablierte Märkte. Dies ist ein bedeutender Schritt in Richtung unseres Ziels, Padel als olympische Sportart zu etablieren.“

TV Übertragung weltweit

Die Turniere der Premier Padel-Serie werden sowohl auf den Kanälen der FIP übertragen wie auch auf RedBull-TV und auf den Rückschlagsport-Channels von WOW/Sky. Die Premier Padel Tour 2025 wird weltweit auf verschiedenen Plattformen übertragen. Red Bull TV zeigt alle 24 Turniere live, beginnend ab den Viertelfinalspielen bis hin zu den Finals. Für die frühen Runden bis zum Viertelfinale können Zuschauer die Übertragungen auf dem offiziellen YouTube-Kanal von Premier Padelhttps://www.youtube.com/@propadelleague/videos verfolgen.

Fazit: Mit der Erweiterung um neue Standorte und einer durchdachten Turnierstruktur setzt Premier Padel neue Maßstäbe im professionellen Padel-Sport. Die Saison 2025 verspricht spannende Wettkämpfe, internationale Vielfalt und ein unvergessliches Sporterlebnis für Spieler und Fans weltweit.

 

 

Autor: Christian Bonk

Die deutschen Padelleras Lana Büttner und Milla Blaschke

Deutsche Teams im Viertelfinale der Padel-EM auf Sardinien

Padel-Europa befindet sich zwischen dem 22. und 27. Juli im EM-Fieber. Die diesjährige Ausgabe der Europameisterschaft findet in Sardiniens Hauptstadt Cagliari statt. Die Auswahl des Deutschen Padel Verbandes hatte sich sowohl für die Damen, wie auch die Herren-Konkurrenz erfolgreich qualifiziert.

Bei den Damen sind unter Teamchefin Jimena González Galiño die Athletinnen Dana Ackermann, Milla Blaschke, Lana Büttner, Katharina Hering, Denise Höfer, Victoria Kurz und Julia Jux im National-Dress am Start. Im Herren-Team mit Teamchef Juan Alday treten 2024 Johannes Lindmeyer, Matthias Wunner, Christian Böhnke, Nick Merten, Agustin Reca, Miguel Morales Krück, Daniel Lingen und Patrick Mayer an.

Die FIP-Padel-Europameisterschaft in Cagliari auf Sardinien/Italien wurde mit der Gruppenphase begonnen, bei der sowohl bei den Damen wie den Herren vier Vierergruppen zunächst im Round-Robin-Modus gespielt wurde, also jedes der vier Teams gegen jedes aus der Gruppe. Für den Viertelfinal-Donnerstag, ab das Turnier dann in den KO-Modus wechselt, haben sich jeweils die beiden Gruppenersten der Starter-Gruppen qualifiziert. Die Deutschen Damen belegten Platz zwei in Gruppe C hinter Italien. Die Herren landeten ebenfalls auf einem hervorragenden 2. Gruppenplatz in Gruppe A hinter Spanien.

Der dritte Tag der Padel-EM in Cagliari zeigt Schweden im Siegestaumel: Nach fast sechs Stunden Kampf singen und umarmen sich die Spieler Schwedens: Dank des entscheidenden Sieges von Douglas Rutgersson und Linus Frost über Belgien hat sich der Herrenteam um Kapitän Jonas Björkman den zweiten Platz in der Gruppe D der FIP European sicher Padel-Meisterschaften. Schweden trifft im Viertelfinale nun auf Italien. Am Mittwoch besiegten die Azzurri Großbritannien dank Graziotti/Sinicropi, Cremona/Dominguez und Bruno/Patiniotis mit 3:0. Großbritannien trifft nun auf Portugal, das neun von neun Spielen der Gruppe D gewonnen hat, die letzten drei davon gegen Dänemark (Araujo/Pascoal, Jesus/Luque und Deus/Fazendeiro). Wie Italien und Portugal beendeten auch Spanien und Frankreich die ersten drei Tage der FIP-Padel-Europameisterschaft, ohne ein Spiel zu verlieren. Die Titelverteidiger mit Ruiz/Zapata, Cardona/Gonzalez und Arroyo/Diestro schlugen Deutschland mit 3:0 und treffen im Viertelfinale auf die Niederlande. Die Franzosen hingegen beendeten das Spiel gegen Polen mit Siegen von Guichard/Vanbauce, Blanque/Leygue und Joris/Moreau mit 3:0.

Viertelfinale mit spannenden Matches und deutscher Beteiligung

Der Turnier-Donnerstag präsentierte den Zuschauern in Cagliari die Viertelfinal-Begegnungen. Die Damen Konkurrenz begann um 9 Uhr morgens mit jeweils drei Matches pro Partie. Wie es nicht anders zu erwarten war, entpuppten sich die Spanierinnen als sehr überlegen. So mussten sich Julia Lux und Corina Scholten ebenso eindeutig geschlagen geben wie die deutschen Paare Milla Blaschke und Lana Büttner sowie auch Dana Ackermann und Katharina Hering, die allesamt glatte und hohe Zweisatz-Niederlagen über sich ergehen lassen mussten.

Die Herren-Konkurrenz startete um 16 Uhr am Viertelfinal-Donnerstag. Leider hatten die deutschen Padelleros gegen die starken Franzosen das Nachsehen. So siegte das französische Team Johan Bergeron und Adrien Maigret mit 6:2 und 6:4 gegen die deutschen Johannes Lindmeyer und Nick Merten, im Anschluss mussten sich Agustin Reca und Matthias Wunner mit zweimal 6:4 von Bastien Blanque und Thomas Leygue aus dem Turnier nehmen lassen, wobei eine kleine Sensation im Spielverlauf teilweise möglich gewesen wäre. DPV-Geschäftsführerin Steffi Steible, die die deutsche Auswahl nach Cagliari begleitet hat, zum Aus der Nationalteams im Viertelfinale: „Es waren die erwartet schweren Aufgaben gegen Spanien und Frankreich im Viertelfinale. Auch wenn die Herren zeitweise an der Überraschung zu schnuppern schienen, so war die Leistung der Franzosen am Ende stabiler. Wir kämpfen weiter um die Plätze 5-8, und mit diesem Ergebnis sind wir in jedem Fall nach der ersten Enttäuschung mehr als zufrieden.“

Die Semifinals bestreiten bei den Herren die Teams aus Spanien, Portugal, Italien und Frankreich. Die Europameister der Damen spielen die Nationalteams aus Spanien, Portugal, Frankreich und Italien unter sich aus. Die deutschen Mannschaften spielen nun um die Plätze 5 bis 8.

Alle weiteren Matches werden auf dem exklusiven Streaming Kanal von PADELFIP gratis gestreamt.

 

Autor: Christian Bonk

FIP Senioren-Padel-Weltmeisterschaft in Alicante

Seit Montag dieser Woche findet die dritte Ausgabe der FIP Seniors World Padel in Nucia bei Alicante statt. FIP-Präsident Luigi Carraro fand emotionale Worte bei seiner Eröffnungsrede: „Ihr seid diejenigen, die Padel in der Welt großartig gemacht haben“. 31 Teams aus aller Welt kämpfen in den Altersklassen +35, +40, +45, +50 und +55 um die diesjährigen Weltmeistertitel in ihrer Alterskategorie im Damen- und Herren-Wettbewerb. „Bei der dritten Ausgabe der FIP Seniors World Padel Championships hier zu sein, ist großartig“, so Luigi Carraro weiter bei seiner Begrüßung der 600 Athleten aus 31 Nationen. „Die enorme Begeisterung schon in den Qualifikationsturnieren im Vorfeld zeigt, dass Padel in der Welt angekommen ist.“

Ausgetragen wird das riesige Turnier in Nucia, das in unmittelbarer Nähe der spanischen Hafenstadt Alicante gelegen ist. Der Austragungsmodus, der sich in den letzten Jahren etabliert hat, ist als reiner Teamwettbewerb ausgelegt. Zu einem Nationalteam sowohl bei den Damen wie auch bei den Herren gehört je ein Paar aus den Altersklassen +35, +40, +45, +50 und +55. Eine Partie besteht also aus fünf Matches, so dass es kein Unentschieden gibt. Gespielt werden zwei Gewinnsätze, wobei der entscheidende dritte Satz sowohl bei den Damen wie auch bei den Herren als vollwertiger Satz, nicht als Match-Tiebrak gespielt zu spielen ist.

Spannende Vorrundenspiele mit deutscher Beteiligung

Im Verlauf der Woche haben die deutschen Damen in der Gruppenphase den zweiten Platz belegt und sich für das Hauptfeld und den Wettbewerb um die Plätze 8 – 14 qualifiziert. Nach einem Sieg über das chilenische Team steht nun die Partie gegen das britische Nationalteam an.

Die deutschen Herren mussten sich in der Vorrunde dem Team aus Schweden geschlagen geben und spielen nun um die Plätze 9 – 16 und haben im Folge-Match gegen die belgische Auswahl verloren. Die weiteren Vorrunden-Ergebnisse: Argentinien schlägt Dänemark; Frankreich siegt gegen Uruguay und Italien erweist sich stärker als Australien, das mit der ehemaligen Tennislegende Pat Rafter zum Turnier angereist waren. Spanien zeigte sich beim Match gegen die USA haushoch überlegen, mit jeweils 3:2 setzen sich Belgien gegen Portugal und Chile gegen Brasilien durch.

In der Spitzengruppe ist bei den Damen das spanische Team auf Erfolgskurs, was die Auswahl mit einem beeindruckenden 4:1 gegen Argentinien in der Gruppenphase unter Beweis stellte. Ebenfalls im Halbfinale sind die Teams aus den Niederlanden, Frankreich und Italien.

Katrin Bäcker, die amtierende Europameisterin bei den Damen +40, ist auch in Alicante für die deutsche Auswahl am Start. Wir hatten sie zwischen den Wettkämpfen am Telefon und sie berichtete von der perfekten Organisation und dem tollen Spirit der Veranstaltung: „600 Padel-Athleten, die alle in einem Spieler-Hotel untergebracht sind, das ist der totale Wahnsinn. Die Stimmung ist hervorragend und man sieht ständig bekannte Gesichter aus vielen Ländern. Vor allem, dass in diesem Jahr 31 Nationen Teams geschickt haben, macht dies WM zu etwas ganz Besonderem“.

Das kommende Finalwochenende verspricht spannende Matches

Die neuesten Platzierungen unter den Titelanwärtern meldet die FIP am heutigen Morgen: Der Titel der FIP-Senioren-Padel-Weltmeisterschaft ist nun sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen auf vier Teams beschränkt. Zwei Nationalmannschaften sind noch im Rennen um das Double: der zweimalige Titelverteidiger Spanien und Frankreich. Aber es gibt noch vier weitere Verbände, die träumen: die Niederlande und Italien bei den Frauen, Schweden und Argentinien bei den Männern.

Jede Menge Bilder von dieser fantastischen Veranstaltung zeigt die Federación C.Valenciana auf Ihrer Webseite.

Autor: Christian Bonk

Premier Padel gastiert mit Profiturnier in Doha

In der ausklingenden Woche ging es hoch her im Weltklasse-Padel-Sport. Der Weltverband FIP hat nach dem ersten Turnier in Riad in Katars Hauptstadt Doha das zweite Weltklasseturnier der diesjährigen Top-Liga „Premier Padel“ veranstaltet. Die Endspiele finden am heutigen Freitag in Doha statt. Wer sich die Endspiele live anschauen möchte, findet sie auf dem Live-Channel von Redbull TV, Replays werden auf dem Youtube-Channel der Premier Padel-Liga vorgehalten. Hauptsponsor des Events ist der Telekommunikationskonzern Ooredoo mit Stammsitz in Doha. Die FIP hatte in der letzten Saison ein Agreement mit dem bisherigen Weltverband WPT geschlossen und ab dieser Saison die Federführung der Premier-Padel Liga inne. Es wurde unlängst ein offizieller Tour-Tour-Kalender veröffentlicht (siehe unten), in dem auch schon das Weltklasse-Turnier in Düsseldorf angekündigt ist, das vom 16. bis 22. September 2024 die Padel-Weltelite nach Deutschland holt.

Spannende erste Runden in Katar lassen die Favoriten bangen

Am zweiten Turniertag in Katar zeigten Gemma Triay und Claudia Fernandez ihre Klasse mit einem ungefährdeten 6:2, 6:0 gegen das französische Paar Collombon/Ginier Barbier. Die ebenfalls stark aufspielenden „Martita“ Ortega und Veronica Virseda zeigten ihre herausragende Form gegen das Paar Castillon/Piltcher mit einem 6:4, 6:2. Außerdem verloren Osoro/Goenaga gegen Arruabarrena/Casali lediglich ein Spiel.

Juan Lebron und Ale Galan zeigten mit einem eindeutigen 6:3, 6:3 gegen Daniel Windahl und José Solano Marmolejo in einer Stunde und neun Minuten, dass sie in dieser Saison nichts anbrennen lassen wollen. Ebenso erfolgreich präsentierten sich Stupaczuk/Di Nenno mit einem 6:2, 6:3 gegen das Paar Jofre/Hernandez. Das Duo Gonzalez/Chingotto siegte 6:4, 6:3 gegen das argentinische Paar Libaak und Augsburger, Belasteguin/Capra bewiesen ihre starke Form mit einem 7:6, 6:3 gegen die Melendez-Brüder.

Dritter und vierter Turniertag mit echten Überraschungen

Mit einem echten Überraschungscoup brachten Mike Yanguas und Javi Garrido das Turnier-Tableau am dritten Tag von Doha ins Wanken. Nach zwei Stunden und 57 Minuten hartem Kampf warfen die Zehntplatzierten der Setzliste im Achtelfinale die Könige von Riad und derzeitig weltbesten Padel-Athleten Juan Lebron und Ale Galan mit einem spektakulären 6:7, 7:6, 6:4 aus dem Rennen und zeigten damit eindrucksvoll ihre Ambitionen für die laufende Saison.

Bei den Damen behaupteten Paula Josemaria und Ari Sanchez im Gegensatz zum Herrenwettbewerb ihre Favoriten-Rolle mit nur einem Satzverlust bisher; sie besiegten das Paar Ana Caterina Nogueira und Beatriz Caldera an Turniertag drei mit 7:6, 6:0.

Auch der vierte Turniertag brachte eine handfeste Überraschung. Alejandra Salazar und Tamara Icardo, die Nummer fünf der Meldeliste, setzten sich in einem hochklassigen Match gegen Delfi Brea und Bea Gonzalez mit 2:6, 7:5 und 6:1 durch.

Turnierkalender prall gefüllt – RedBull-TV überträgt alle Turniere

Premier Padel ist die offizielle Profi-Tour der Padel-Professionals bei den Damen und bei den Herren. In der Saison 2024 werden das ganze Jahr über 25 Turniere in 18 Ländern auf 5 Kontinenten stattfinden. Die Profi-Liga will mit der Ausweitung des Turnierkalenders auf mehrere Kontinente dazu beitragen, Padel wrund um den Globus noch bekannter zu machen. Die Saison startete bereits am 26. Februar mit dem „Riyadh P1“ in Saudi-Arabien gefolgt vom hier beschriebenen Major in Katar. Die nächsten Veranstaltungen sind die Premier Padel-Turniere in Mexiko und Venezuela, bevor die Tour dann sie im April und Mai nach Brüssel und Andalusien kommt. Der Saisonabschluss findet mit den Tour Finals vom 18. bis 22. Dezember 2024 in Barcelona statt.

Premier Padel Turnierkalender 2024

Autor: Christian Bonk

Der enorme Aufstieg des Trendsports Padel geht in die nächste Runde: Gerade ist bekannt geworden, dass wenige Wochen nach dem Grand Slam Tennis-Turnier in Paris, das vom 16. Mai bis 5. Juni wieder die Tennisweltstars in die französische Hauptstadt lockt, auch ein Padel Major Turnier stattfinden wird. Der Termin für das Major Turnier ist die Woche vom 11. Bis 17. Juli und schon heute zeichnet sich ab, dass die topplatzierten Spieler*innen der Padel Weltrangliste mit von der Partie sein werden. Selbstverständlich werden die Matches auch im Fernsehen zu sehen sein. Das ist ein echter Ritterschlag eines der weltbekanntesten Tennisturniere für die „Schwestersportart“ Padel. Das Padel Turnier auf dem ehrwürdigen Boden des Stadium Roland Garros wurde von der International Padel Federation (FIP) ins Leben gerufen, die in Katar gegründet wurde und in direkter Konkurrenz zum bisherigen Weltverband der Padel-Sportler WPT steht (wir berichteten).

Damit ist dem Padel-Verband FIP ein wahrhaft großer Coup gelungen, denn mehr Popularität und Aufmerksamkeit kann es für den Padel-Sport nicht geben, als dort ein Major Turnier zu veranstalten, wo wenige Wochen zuvor die Weltelite des Tennissports um ein immenses Preisgeld und jede Menge Prestige gekämpft hat. Entsprechend stolz klingt auch die Pressemeldung, die die FIP unlängst verschickt hat:

Wir freuen uns sehr für unseren Sport und die Spieler, dass Padel – unter der Leitung der International Padel Federation – an einem der berühmtesten und angesehensten Orte der Welt gespielt wird – Stade Roland Garros. Padel wächst in Frankreich schnell und wir freuen uns darauf, unseren Sport an diesem spektakulären Ort einem neuen Publikum – und Zuschauern auf der ganzen Welt – im Rahmen dieses mehrjährigen Vertrags von seiner besten Seite zu präsentieren“, erklärt der Präsident der FIP, Luigi Carraro zum Turnier in Paris.

Padel ist auf dem besten Weg zur Trendsportart Nummer Eins

Dass es dem Verband FIP gelungen ist, mit dem französischen Tennisverband einen Vertrag zu schließen, der vermutlich für mehrere Jahre Gültigkeit hat, ist ein Beweis dafür, dass Padel eine Sportart ist, die nicht nur Spieler, sondern auch Zuschauer begeistert. Nach jetzigem Planungsstand wird auch der Center-Court der legendären Tennisanlage in Paris für die die Padel-Finalrunde umfunktioniert. Beim Tennis fasst das Stadion bis zu 15.000 Besucher. Beim ersten Padel Major Turnier in Roland Garros handelt es sich um ein Turnier des „Typs 1“, der höchsten Kategorie im Padel-Circuit. Es werden insgesamt 2.000 Ranking Punkte unter den Siegerpaarungen verteilt – außerdem sprechen Insider von einem „Rekordpreisgeld“, das die Gewinner erwarten dürfen.

Mit dem Turnier in Paris macht die FIP einmal mehr deutlich, dass der neue Verband unter dem Patronat der QSI aus Katar dem bisherigen Padel-Verband WPT den Rang ablaufen will. Die WPT hat sich in einer Presseerklärung ebenfalls geäußert und prüft offenbar Schritte, die Weltranglisten Athleten mit Vertragsstrafen zu belegen, falls sie dem Turnier Major Turnier in Paris den Vorzug geben und dafür WPT-Veranstaltungen absagen.

Wie auch immer die Streitigkeiten der beiden konkurrierenden Verbände sich entwickeln, Roland Garros als Stadion für ein Weltklasse-Padel-Turnier ist eine echte Ansage und wird dem florierenden Padel-Sport zu noch mehr Popularität verhelfen.

Sobald es nähere Informationen zum Padel Major in Paris, Tickest und Übertragungen gibt, erfahrt Ihr es exklusiv hier auf Padel-Point.

Autor: Christian Bonk