Padel-WM in Katar: Siegestaumelnde Argentinier und deutsche Auswahl knapp an kleiner Sensation vorbeigeschliddert

Bei der diesjährigen Padel-Weltmeisterschaft 2024 in Katars Hauptstadt Doha haben sich vor allem die favorisierten Teams einmal mehr nichts geschenkt. Deutschland war mit der Damen-Auswahl angereist begann mit starken Matches in der Gruppenphase, der Einzug ins Finalfeld wurde nur denkbar knapp verpasst (hier zum Bericht des DPV). In den Final-Spielen um die Plätze 9 bis 16 zeigten die Gegnerinnen des deutschen Damen-National-Teams allerdings mehr Erfahrung und punkteten vor allem durch Sicherheit in den Ballwechseln. Nach dem verpassten direkten Viertelfinaleinzug gegen Brasilien stand die deutsche Damen-Nationalmannschaft vor einer schwierigen Aufgabe. Die Chancen auf den Einzug in die Final 8 waren gering, zumal im abschließenden Gruppenspiel der amtierende Weltmeister Spanien wartete. Wie erwartet, konnte das deutsche Team nur wenig ausrichten und musste sich klar mit 0:3 geschlagen geben. Zeitgleich siegte Brasilien gegen Chile, was Deutschland auf den dritten Platz der Tabelle zurückwarf.

Damit kämpft die deutsche Mannschaft nun um die Platzierungen 9 bis 16. Im Spiel gegen Uruguay konnten Victoria Kurz und Denise Höfer mit 7:6, 6:2 einen Punkt sichern, während Lana Büttner und Corina Scholten mit 2:6, 1:6 unterlagen. Im entscheidenden Doppel lieferten Dana Ackermann und Katharina Hering eine engagierte Leistung, unterlagen aber knapp mit 4:6, 6:7, wodurch die Begegnung 2:1 zugunsten von Uruguay endete.
Damit blieb der deutschen Nationalmannschaft unter Coach Matthias Wunner nur noch der Kampf um die Plätze 13 – 16. Leider gingen auch die Matches gegen Ägypten und die USA trotz guter Leistungen verloren, so dass die deutsche Auswahl mit dem 16. Platz wieder nach Hause reiste.
Hier ein Überblick der Ergebnisse.

FIP World Padel Championships: Argentinien auf dem Thron – NextGen Libaak und Augsburger rocken

NextGen zeigte sich bärenstark: Argentinien krönt sich erneut zum Padel-König und erobert bei den FIP World Padel Championships in Doha zum 12. Mal den Titel im Herrenwettbewerb. Während die argentinischen Damen das Finale verloren, brachten die Männer die Trophäe doch noch nach Hause – und das dank zweier junger Überflieger: Tino Libaak und Leo Augsburger. Das Duo, zusammen gerade einmal 39 Jahre alt, holte sich nach einem Thriller-Match gegen Paquito Navarro und Mike Yanguas den entscheidenden Punkt mit einem Score von 3-6, 7-5, 7-6. Ein Wahnsinns-Erfolg, der die Argentinier bis nach Mitternacht jubeln ließ.

Spanien zunächst souverän auf Kurs

Das erste Match war eine klare Angelegenheit: Arturo Coello, die Nummer 1 der FIP-Weltrangliste, und Coki Nieto setzten sich in nur 53 Minuten mit 6-1, 6-2 gegen die „Superpibes“ Franco Stupaczuk und Martin Di Nenno durch. Das heißersehnte Comeback-Duo Juan Lebron und Ale Galan betrat den Court. Die beiden Padel-Stars, die bis zu ihrer Trennung im März 33 Titel gemeinsam geholt hatten, traten gegen Agustin Tapia und Fede Chingotto an. Tapia, der 2024 mit Coello den Premier Padel Circuit mit 10 Titeln dominierte, lieferte zusammen mit Chingotto ein Match, das selbst Szene-Kenner überraschte.

Der erste Satz ging nach einem Tiebreak an Argentinien. Spanien, in Schwarz auf dem Platz, um den Flutopfern von Valencia zu gedenken, kämpfte sich stark zurück und erzwang einen dritten Satz. Tapia und Chingotto gingen mit einem Break in Führung und machten den Sack schließlich zu – 7-6, 3-6, 6-2. Zwei Stunden Padel auf dem derzeit höchsten Niveau.

Das Finale der NextGen: Padel-Dramatik pur

Das letzte und alles entscheidende Spiel war ein echtes Nervenspektakel. Die jungen Argentinier Libaak und Augsburger mussten gegen die erfahrenen Spanier Navarro und Yanguas antreten. Die Spanier holten sich den ersten Satz mit 6:3, doch Libaak und Augsburger kämpften sich zurück und holten den zweiten Satz mit 7:5, nachdem Libaak mit einer spektakulären Rettung am Boden den letzten Punkt des satentscheidenden Spiels erzwang.

Der dritte Satz war nicht minder dramatisch: Augsburger hatte mit einem körperlichen Problem zu kämpfen, aber die beiden ließen sich nicht unterkriegen. Im Tiebreak dominierte der „Bombardero“ und sicherte Argentinien den historischen Sieg. Ein toller Sieg für die argentinischen NextGen-Athleten.

Nach dem Match waren die jungen Sieger überwältigt. „Wir haben eine unglaubliche Woche erlebt, uns fehlen die Worte“, sagte Libaak strahlend. Augsburger fügte hinzu: „Wir haben als Team gekämpft, uns gegenseitig motiviert – ich bin überglücklich und sende Grüße an meine Familie.“

Fazit: Auch wenn das deutsche Damen-Team knapp am Erreichen der  1 bis 8-Hauptrunde gescheitert sind, wurde in einigen Matches eindrucksvoll bewiesen, dass die deutschen Topspielerinnen international durchaus mitspielen können.
Die deutsche Teamchefin Steffi Steible resümiert einen Ausblick auf die nächsten Jahre im deutschen Leistungs-Padel: „Unser Team hat wirklich alles gegeben, trotz der Belastungen und kleinen Verletzungen, mit denen die Spieler kämpfen. Leider fehlte es uns in einigen entscheidenden Momenten an Tiefe und Durchschlagskraft. Dieses Ergebnis zeigt, dass wir in den kommenden Jahren strukturelle Änderungen anstreben müssen um durch eine gezielte Ausbildung und Förderung den Leistungsgedanken weiter voranzutreiben. Aber die Tatsache, dass wir bereits zu den 16 Nationen gehören, die um die Weltmeisterschaft spielen, zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind.“

Autor: Christian Bonk

Der sehr hohe Lob als Schlüsseltechnik im Padel

Der sehr hohe Lob ist eine vielseitige Technik im Breitensport-Padel, die technische, taktische und psychologische Aspekte des Spiels integriert. Besonders unter den spezifischen Platzverhältnissen und angesichts der begrenzten Erfahrung vieler Spieler erweist sich der hohe Lob als äußerst effektives Mittel. Die folgenden Abschnitte beleuchten die wesentlichen Vorteile dieser Technik und geben Hinweise zur erfolgreichen Umsetzung.

Taktische Wirkung

Der hohe Lob zwingt den Gegner, seine vorteilhafte Netzposition aufzugeben und sich weit nach hinten zu bewegen, wodurch er die Kontrolle über das Spiel verliert. Die Netzposition ist im Padel entscheidend, um Druck auf den Gegner auszuüben. Wenn der Gegner aus dieser Position gedrängt wird, wechselt er oft in eine defensive Haltung und kann nicht mehr aktiv das Spielgeschehen bestimmen. Der Spieler, der den Lob ausführt, hat nun die Möglichkeit, selbst die taktische Oberhand zu gewinnen und vorzurücken. Die engen Platzverhältnisse im Padel und die Notwendigkeit, die Banden im Blick zu behalten, erschweren es dem Gegner zusätzlich, sich kontrolliert nach hinten zu bewegen, was zu unpräzisen Rückschlägen und weiteren Vorteilen für den lobenden Spieler führt.

Technische Vorteile

Technisch gesehen ist der hohe Lob besonders anspruchsvoll für den Gegner, da die Höhe und Flugbahn des Balls das Einschätzen und Positionieren erschweren. Die große Höhe des Balls führt oft dazu, dass der Gegner das Timing des Rückschlags verfehlt, da er entweder zu früh oder zu spät an den Ball kommt. Die lange Flugzeit des Balls erlaubt es dem Spieler, der den Lob ausführt, sich optimal zu positionieren. Setzt der Ball zudem nahe an der Spielfeldbegrenzung auf, kann er unvorhersehbar abprallen und den Gegner weiter in Schwierigkeiten bringen.

Schwierigkeit der Wandnutzung

Die Nutzung der Bande ist im Padel von zentraler Bedeutung, und ein sehr hoher Lob verkompliziert diese. Der Ball prallt oft in einem steilen Winkel auf die Bande auf, was die Flugbahn schwer vorhersehbar macht. Besonders für Spieler mit weniger Erfahrung wird es schwierig, die korrekte Position für den Rückschlag zu finden. Die enge Spielfeldgröße und die Unsicherheiten beim Einschätzen des Abprallwinkels erhöhen die Fehlerwahrscheinlichkeit und bieten dem lobenden Spieler damit einen weiteren Vorteil.

Psychologische Vorteile

Ein sehr hoher Lob setzt den Gegner auch psychologisch stark unter Druck. Die lange Flugbahn des Balls erfordert Geduld und Konzentration – Fähigkeiten, die viele Breitensport-Spieler erst noch entwickeln müssen. Die kontinuierliche Anpassung der Position, um den unvorhersehbaren Abprall des Balls zu antizipieren, führt oft zu Fehlern wie unpräzisen Rückschlägen oder Missverständnissen bei der Positionierung. Diese Fehlerquellen verursachen Frustration und machen es dem lobenden Spieler leichter, die Oberhand zu gewinnen.

Biomechanik des sehr hohen Lobs

Um den hohen Lob biomechanisch korrekt auszuführen, ist eine vertikale Kraftentwicklung notwendig, die vom gesamten Körper ausgeht. Diese Schlagtechnik unterscheidet sich von anderen, da sie vorwiegend auf einer Aufwärtsbewegung basiert. Durch eine tiefgehende Kniebeugung wird Explosivkraft aus den Beinen gewonnen und über den Rumpf und die Schultern bis hin zum Schläger übertragen. Eine stabile Körperhaltung ist entscheidend, um die nötige Höhe zu erreichen und dem Gegner ein exaktes Antizipieren zu erschweren. Eine fehlerhafte Nutzung der kinetischen Kette mindert die Höhe und Effektivität des Lobs, wodurch der Gegner mehr Zeit für die Reaktion gewinnt.

Zusammenfassung

Der sehr hohe Lob vereint technische, taktische und psychologische Vorteile im Padel. Er verlangsamt das Spieltempo, zwingt den Gegner aus der Netzposition, erhöht den psychologischen Druck und provoziert Fehler. Die richtige Umsetzung und eine biomechanisch korrekte Ausführung dieser Technik bieten Spielern eine effektive Möglichkeit, das Spielgeschehen zu dominieren und den Gegner in eine defensive Position zu drängen.

 

Autor: Andreas Ehstand

Roland Garros im Padel-Fieber: Das Greenweez Paris Premier Padel Turnier der Extraklasse

Das berühmte Roland Garros Stadion in Paris war vom 30. September bis zum 6. Oktober die würdige und legendäre Kulisse für das vorletzte Majorturnier der Premier Padel Tour. Paris erlebte ein wahres Padel-Spektakel, als das Greenweez Paris Major Premier Padel die Elite der Padel-Welt ins weltberühmte Pariser Tennis-Mekka brachte. Padel im Philippe Chatrier Stadion vor bis 13.000 Zuschauern war ein hochklassiges Spektakel mit weltweiter TV-Präsenz. Wie bereits im Vorjahr konnten sich auch bei der diesjährigen Ausgabe Paula Josemaria und Ari Sanchez sowie Arturo Coello und Agustin Tapia die Titel sichern und damit ihre Dominanz in der Saison 2024 unterstreichen.

Spannendes Finale gegen Delfi Brea und Andrea Ustero

Für die Damen war es eine meisterhafte Vorstellung von Paula Josemaria und Ari Sanchez, die in einem aufregenden Finale gegen Delfi Brea und Andrea Ustero die Oberhand behielten. Der erste Satz war hart umkämpft, mit einem ausgeglichenen Verlauf und drei aufeinanderfolgenden Breaks in der entscheidenden Phase. Der zweite Satz hingegen zeigte die Dominanz von Josemaria und Sanchez, die ihre ganze Klasse ausspielten und das Match letztlich für sich entschieden. Dies markierte ihren dritten Major-Sieg der Saison, nachdem sie bereits in Doha und Rom erfolgreich waren.

Klarer Finalsieg als Machtdemonstration

Agustin Tapia und Arturo Coello hingegen erlebten ein relativ kurzes Herrenfinale. Sie dominierten Fede Chingotto und Ale Galan und gewannen in nur 56 Minuten mit 6-2, 6-1. Besonders beeindruckend war dabei die Art und Weise, wie Tapia und Coello ihren 25. Sieg in Folge einfahren konnten, was ihre derzeitige Form und Teamchemie eindrucksvoll unterstreicht. „Eine magische Woche“, beschrieb Tapia, und Coello fügte hinzu: „Agus ist nicht nur ein Teamkollege, er ist wie ein Bruder für mich.“

Padel-Legende Belasteguin verlässt die Tour

Das Turnier hatte jedoch auch sentimentale Momente. Die Menge verabschiedete Fernando Belasteguin, eine Padel-Legende, die ihre letzte Saison als Profi bestreitet. Paris, eine Stadt, in der der Padel-Sport rasant wächst, zeigte sich ehrerbietig und anerkennend gegenüber diesem Ausnahmespieler. Ein emotionaler Moment, der die Zuschauer berührte und den sportlichen Geist dieses Events unterstrich.

Für Paula und Ari bedeutete der Sieg in Paris viel, besonders da es ein „wunderschönes Erlebnis auf dem Philippe Chatrier“ war, so Paula nach dem Sieg. Sie zeigten sich begeistert von der wachsenden Begeisterung für Padel in Frankreich und freuten sich über den perfekten Abschluss eines ereignisreichen Turniers.

Doch die Saison ist noch lange nicht vorbei! Der Premier Padel Circuit zieht nun weiter nach Ägypten. Vom 19. bis 26. Oktober werden die besten Spieler der Welt im P2 Turnier in New Giza antreten. Und schon jetzt freut sich die Padel-Szene auf das Finale der Premier Padel Tour in Barcelona von 19. bis 22. Dezember! So dürfen sich die Fans erneut auf spannende Matches und Padel auf höchstem Niveau freuen.

 

 

Autor: Christian Bonk/FIP

 

Quereinsteiger-Modelle für Padel-Beginner, die schon Rückschlagsport-Erfahrung haben

Wir haben aus der Vielzahl an Padel-Schlägern, die der Markt inzwischen bietet, uns einmal auf Modelle konzentriert, die sich vor allem für „Quereinsteiger“ eignen. Damit meinen wie Spielerinnen und Spieler, die zwar auf dem Padel-Court noch nicht über wettkampftaugliche Fähigkeiten verfügen, aber von anderen Rückschlagsportarten grundsätzlich wissen, wie sich Schläger anfühlen und wie sie prinzipiell „funktionieren“. Hier also fünf Padel-Schläger aus unserem Sortiment, die es dir erleichtern, deine Grundkenntnisse auf dem Padel-Court schnell zu erweitern.
Hier geht es direkt zum Video!

Head Extreme one

Der Head Extreme One ist ein gut manövrierbarer Padel-Schläger aus der Extreme-Serie von Head, der 2023 auf den Markt kam. Er zeichnet sich durch sein außergewöhnlich leichtes Gewicht von 345 Gramm aus, was ihn zum leichtesten Schläger der Serie macht. Trotz des geringen Gewichts bietet er eine hohe Stabilität und Langlebigkeit, dank der 12K-Carbon-Oberfläche. Diese sorgt nicht nur für eine außergewöhnliche Haltbarkeit, sondern auch für eine erhöhte Ballgeschwindigkeit und eine konsistente Spin-Leistung.

Merkmale des Extreme One sind:

  • Auxetic-Technologie: Sie verbessert die Schlagkraft und das Aufprallgefühl.
  • Diamantförmiges Design: Für maximale Power und Aerodynamik.
  • Power Foam Kern: Dieser sorgt für zusätzliche Kraft bei den Schlägen.
  • Soft Butt Cap: Eine Technologie, die Vibrationen reduziert und den Spielkomfort erhöht.

Dieser Schläger richtet sich vor allem an fortgeschrittene Spieler, die ein schnelles, kraftvolles Spiel bevorzugen. Mit seinem innovativen Design bietet der Head Extreme One gute Leistungswerte in Bezug auf Spielgeschwindigkeit und Kontrolle.​

Der Head Extreme One unterscheidet sich von anderen Padel-Schläger durch das Fehlen von Löchern auf der Schlagfläche. Dieser besondere Konstruktionsansatz reduziert die Luftreibung und ermöglicht laut Head eine schnellere Schwunggeschwindigkeit. Dadurch können Spieler schneller beschleunigen, ohne an Stabilität oder Kontrolle zu verlieren. Zusätzlich trägt das Fehlen von Löchern zu einer erhöhten Ballgeschwindigkeit bei, da die Oberfläche weniger Widerstand bietet​.

 

WILSON Blade Elite V2

 

Der Wilson Blade Elite V2 ist ein hochwertiger Padel-Schläger, der speziell für fortgeschrittene und professionelle Spieler entwickelt wurde. Durch seine Tropfenform bietet er eine hervorragende Balance zwischen Power und Kontrolle, was ihn ideal für vielseitige Spieler macht, die sowohl offensive als auch defensive Strategien verfolgen. Die Balance des Rackets ist ausgeglichen.

Die wichtigsten Merkmale sind:

  • Carbon-Fasermaterial an Rahmen und Schlagfläche, was für Langlebigkeit und Präzision sorgt.
  • Weicher EVA-Schaumkern für zusätzlichen Komfort und effektive Stoßdämpfung.
  • Texturierte Oberfläche, die eine bessere Ballkontrolle und verstärkten Spin ermöglicht.
  • Sharp Hole-Technologie, die das Ballgefühl und die Schlagkraft verstärkt.
  • Ein Gewicht von 365 Gramm, was für schnelle Reaktionen sorgt und die Manövrierfähigkeit verbessert.

Der Schläger ist besonders für Spieler geeignet, die auf fortgeschrittenem Niveau spielen und Wert auf eine Kombination aus Komfort und Leistung legen.

 

Babolat Counter Veron

Der Babolat Counter Veron ist ein Padel-Schläger, der speziell für defensiv orientierte Spieler entwickelt wurde, die auf Konterangriffe setzen. Er kombiniert eine hervorragende Kontrolle mit ausreichender Power, um auch in defensiven Situationen den Ball gut zu platzieren und bei der richtigen Gelegenheit kraftvolle Schläge zu setzen.

Die wichtigsten Merkmale:

  • Form: Hybrid mit einem breiten Sweet Spot sorgt und dem Spieler mehr Präzision bei Schlägen ermöglicht.
  • Material: Die Carbon Flex-Technologie verbindet Carbon und Glasfaser, was Flexibilität und Robustheit vereint. Der Black EVA-Kern bietet zusätzlich gute Stoßdämpfung und ein mittleres Schlaggefühl.
  • Gewicht: 365 Gramm, ausgewogener Balance-Punkt
  • Technologie: Die Vibrabsorb-Technologie reduziert Vibrationen und erhöht den Komfort beim Spielen, was besonders bei langen Spielen hilfreich ist.

Der Schläger eignet sich ideal für intermediate bis fortgeschrittene Spieler, die Geduld auf dem Platz mitbringen und auf die Gelegenheit warten, das Spiel zu ihren Gunsten zu drehen. Der Babolat Counter Veron unterstützt diese Spielweise, indem er sowohl Power als auch Kontrolle bietet.

adidas RX-Series

 

Das Quereinsteiger-Modell von adidas bietet einen runden Kopf mit großem Sweetspot und eine Füllung aus weichem Schaumstoff. Eignet sich besonders für Einsteiger, weil er eher auf Defensive und Kontrolle setzt.

Die Adidas RX Series, insbesondere der RX Carbon, richtet sich an intermediate Spieler, die eine ausgewogene Kombination aus Power und Kontrolle suchen. Das EVA Soft Performance Core sorgt für eine gute Dämpfung und einen angenehmen Schlagkomfort, während die 3K Carbonfaser-Oberfläche für Langlebigkeit und Schlagkraft steht.

Die wesentlichen Merkmale:

  • Gewicht: 360-Gramm, was ihn gut ausbalanciert und leicht manövrierbar macht.
  • Material: Carbonfaser-Rahmen und -Oberfläche für hohe Beständigkeit.
  • Spielstil: Dieser Schläger ist ideal für Spieler, die sowohl defensive als auch offensive Elemente in ihr Spiel einbauen möchten.

Der adidas RX eignet sich vor allem für einen ausgewogenen Spiel-Stil, also Kontrolle in der Verteidigung und Power-Potenzial für den Angriff.

Head Gravity Elite

Der Head Gravity Elite ist ein vielseitiger Padel-Schläger, der sich besonders an intermediate Spieler richtet, die auf der Suche nach einer guten Balance aus Kontrolle, Power und Komfort sind. Der Schläger hat eine Tropfenform, die für einen großen Sweet Spot sorgt, und ermöglicht eine präzise Platzierung der Schläge, ohne dabei auf Kraft zu verzichten.

Die Hauptmerkmale:

  • Gewicht: 365 Gramm, Kopflastig und auf kraftvolles Spiel ausgelegt.
  • Material: Der Rahmen besteht aus Carbonfaser für Langlebigkeit und Stabilität, während die Schlagfläche aus Fiberglas gefertigt ist, was mehr Flexibilität und ein weiches Gefühl bei den Schlägen bietet.
  • Kern: Der Power Foam-Kern sorgt für zusätzliche Power und erleichtert schnelle, kraftvolle Schläge.
  • Spielstil: Ideal für Spieler, die sowohl auf Power als auch Kontrolle setzen möchten.

Dieser Schläger ist besonders gut für Spieler geeignet, die ihre Fähigkeiten verbessern möchten und eine gute Balance zwischen Power und Kontrolle schätzen.

 

Diese Schläger werden in unserer YouTube-Serie präsentiert. Schaut regelmäßig rein unter: https://www.youtube.com/@Padel_Point/videos und profitiert vom professionellen Wissen unseres Tester-Teams bei Padel-Point!

 

Autor: Christian Bonk

Am Wochenende des 21. und 22. September wurden die besten deutschen Padel-Teams im Rahmen der CUPRA German Padel Tour 2024 in Dortmund gekürt. In der Padel City traten die stärksten Spieler gegeneinander an, um die begehrten Titel in der Damen- und Herrenkonkurrenz zu sichern.

Im Damenfinale sicherten sich Victoria Kurz und Denise Höfer den Titel. In einem spannenden Duell gegen Corina Scholten und Chiara Kampschulte setzten sich Kurz und Höfer mit 6:4, 6:4 durch. Besonders im ersten Satz war das Match lange offen, doch ein entscheidendes Break beim Stand von 3:3 brachte den Durchbruch. Trotz einer starken Gegenwehr im zweiten Satz konnten Scholten und Kampschulte den Spielfluss ihrer Gegnerinnen nicht durchbrechen. Kurz und Höfer bewiesen in den Schlüsselmomenten die nötige Nervenstärke.

Nach dem Spiel zeigte sich Victoria Kurz zufrieden: „Das war ein solides Finale, auch wenn beide Teams nicht ihr bestes Niveau erreicht haben. Wir sind froh, den Sieg dennoch geholt zu haben.“
Den dritten Platz bei den Damen sicherten sich Luciana Renic und Alissa Schmitz. Sie setzten sich nach einem harten Kampf in drei Sätzen mit 3:6, 6:3, 6:2 gegen Milla Blaschke und Katharina Hering durch. Trotz des erfolgreichen Wochenendes mussten Renic und Schmitz, die als Favoritinnen ins Turnier gestartet waren, eine knappe Halbfinalniederlage gegen Scholten und Kampschulte hinnehmen.

Auch bei den Herren wurde hart gekämpft. Guillem Figuerola und Augustin Reca sicherten sich nach einem packenden Finale den Titel in der PadelCity-Anlage Dortmund. Sie besiegten Johannes Lindmeyer und Matthias Wunner mit 7:6 (3), 6:3. Das Match begann ausgeglichen, und das deutsche Duo Lindmeyer/Wunner lag im ersten Satz lange mit einem Break vorne. Doch als es darauf ankam, zeigten Figuerola und Reca Nervenstärke und holten sich den Satz im Tiebreak. Im zweiten Satz gelang ihnen direkt ein frühes Break, das schließlich zum Matchgewinn führte. Figuerola resümierte: „Es war ein hartes Match, und wir lagen früh zurück. Aber wir haben es am Ende geschafft und sind überglücklich.“ Reca ergänzte: „Mein Partner war der Schlüssel zum Sieg – er hat in den entscheidenden Momenten gepunktet.“

Im Spiel um Platz drei triumphierten Maciej Naduk und Gabriel Bilinski in einem spannenden Dreisatzmatch mit 6:4, 3:6, 6:4 gegen Nick Merten und Patrick Meyer. Das polnische Duo bewies einmal mehr, dass sie in den wichtigen Momenten das nötige Durchsetzungsvermögen besitzen.

Neben den Trophäen und 1.500 Punkten für das GPT-Ranking, durften sich die Siegerteams über 3.000 Euro Preisgeld und zwei hochwertige Uhren vom Tourpartner Certina freuen. Die zweitplatzierten Teams erhielten jeweils 900 Punkte und 1.200 Euro, während die Drittplatzierten mit 600 Punkten und 800 Euro belohnt wurden.

Peter Mayer, Vorstandsmitglied des Deutschen Tennis Bundes, zeigte sich begeistert: „Herzlichen Glückwunsch an die Siegerteams der CUPRA German Padel Tour 2024. Das Wochenende hat gezeigt, dass die Leistungsdichte im deutschen Padel-Sport immer weiter wächst. Die hochklassigen Matches waren ein Beweis für die herausragende Entwicklung dieser Sportart in Deutschland.“

Platzierungen der Damen:

  1. Victoria Kurz/Denise Höfer – 1.500 Punkte & 3.000 Euro
  2. Corina Scholten/Chiara Kampschulte – 900 Punkte & 1.200 Euro
  3. Luciana Renic/Alissa Schmitz – 600 Punkte & 800 Euro

Platzierungen der Herren:

  1. Guillem Figuerola/Augustin Reca – 1.500 Punkte & 3.000 Euro
  2. Johannes Lindmeyer/Matthias Wunner – 900 Punkte & 1.200 Euro
  3. Maciej Naduk/Gabriel Bilinski – 600 Punkte & 800 Euro

 

Autor: Christian Bonk/BTV

Spannendes Showmatch zwischen Clubtrainer Benjamin Fahlke (li.) und Jörn Renzenbrink (ehemals ATP-70) und Padel-Nationalspieler Christian Böhnke und Bundesliga-Spieler Jesper Korff.

Hamburg ist um drei Padel-Courts reicher geworden. Der traditionsbewusste Tennis- und Hockeyverein THK Rissen hat am ersten September-Wochenende drei Padel-Courts offiziell eröffnet. Neben einer allgemeinen Einführung und einer feierlichen Eröffnung gab es auch ein spannendes Showmatch zu sehen. 

THK Rissen feiert große Eröffnung der neuen Padelplätze mit prominenten Gästen und viel Sportbegeisterung

Am 7. September 2024 herrschte im Hamburger Stadtteil Rissen eine besonders festliche Stimmung: Der THK Rissen, einer der traditionsreichsten Sportvereine Hamburgs, feierte die zweite Phase der Eröffnung seiner neuen Padel-Plätze. Nach der vorläufigen Inbetriebnahme vor den Sommerferien gab es nun ein großes Event, das zahlreiche Gäste aus der Hamburger Sportszene sowie lokale Politiker anzog. Der Tag bot alles, was Sportfans sich wünschen konnten: spannende Showmatches, Probetrainings und ein musikalisches Rahmenprogramm, das für sommerliche Atmosphäre sorgte.

Padel erobert den THK Rissen

Padel, eine Trendsportart, die Tennis und Squash verbindet, zieht immer mehr Spieler an. Mit dem Bau der drei neuen Padel-Plätze erweitert der THK Rissen sein Sportangebot um eine moderne und dynamische Komponente. Während des Eröffnungsevents hatten die Vereinsmitglieder und Besucher die Gelegenheit, den Sport selbst auszuprobieren und an Probetrainings teilzunehmen. Die Begeisterung war groß, denn Padel ist leicht erlernbar und bietet gleichzeitig anspruchsvolle Herausforderungen.

Sportliche Highlights: Tennis und Padel vereint

Besonderen Glanz verliehen dem Tag die packenden Showmatches zwischen Tennis- und Padel-Profis. Im Mittelpunkt standen Benny Fahlke, ehemaliger Tennisprofi, und Jörn Renzenbrink, der es in der Zeit seines Karriere-Hochs bis ins Achtelfinale der US Open schaffte und 1994 auf Platz 70 der ATP-Herren-Rangliste stand. Auf der anderen Seite standen die Padel-Bundesligaspieler Jesper Korff und Nationalspieler Christian Böhnke. In intensiven Ballwechseln zeigten die Spieler eindrucksvoll die Dynamik und Spannung des Padel-Sports. Besonders für die Zuschauer, die den Sport noch nicht kannten, war dies eine perfekte Gelegenheit, hautnah dabei zu sein und Lust auf die ersten eigenen Schläge zwischen den Glaswänden zu bekommen.

Entspannte Atmosphäre und prominente Gäste

Neben dem sportlichen Programm sorgte DJ Sven Berg mit sommerlichen Beats für die perfekte Stimmung. Marcus Steffen, der charmante Moderator des Tages, führte die Zuschauer durch das Programm, während das Catering-Team vom “TIME OUT” dafür sorgte, dass bei den heißen Temperaturen niemand durstig blieb. Auch prominente Gesichter aus Politik und Sport gaben sich die Ehre und feierten gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern die neuen Padel-Plätze auf der Anlage des Traditionsvereins im Hamburger Westen.

THK Rissen – ein traditionsreicher Verein mit moderner Ausrichtung

Der THK Rissen blickt auf eine lange und erfolgreiche Geschichte zurück. Der 1900 gegründete Verein ist im Hamburger Westen tief verwurzelt und bietet ein breites Spektrum an Sportmöglichkeiten – von Hockey über Tennis bis hin zu neuen Trendsportarten wie Padel. Mit rund 1.800 Mitgliedern ist der THK Rissen ein bedeutender Akteur im Hamburger Sportleben. Die Investition in die Padel-Plätze zeigt, dass der Verein auch in Zukunft innovativ und sportlich vielfältig bleiben möchte.

Fazit: Ein gelungener Auftakt für die Padel-Zukunft im THK Rissen

Die offizielle Eröffnung der Padel-Plätze beim THK Rissen war ein voller Erfolg. Neben den spektakulären Showmatches und den Probetrainings trug auch die entspannte Atmosphäre dazu bei, dass sich die Gäste wohlfühlten und die Sportart Padel in vollen Zügen genießen konnten. Die Erweiterung des Vereinsportfolios um Padel zeigt, dass der THK Rissen nicht nur seine Tradition pflegt, sondern auch offen für moderne Trends im Sport ist.

Mit den neuen Padelplätzen ist der THK Rissen bereit, sich als weiterer Vorreiter dieser aufregenden Sportart in Hamburg zu etablieren.

 

 

Autor: Christian Bonk

Spannende Padel-Junioren-EM in Budapest: Deutsche National-Teams in den Hauptrunden

Die diesjährigen Europameisterschaften in Budapest waren ein spannendes Ereignis für die deutschen Padel-Teams – sowohl für die Mädchen als auch für die Jungs. Im Hauptfeld des Turniers maßen sich die besten europäischen National-Teams in intensiven du sportlich hochklassigen Matches.

Für die deutschen Juniorinnen begann das Turnier mit einer guten Nachricht: Sie waren automatisch qualifiziert, da sie eines von 12 gesetzten Teams waren. Die Jungs hingegen mussten sich ihren Platz im Hauptfeld hart erkämpfen. Am Wochenende vor dem Turnier ging es für sie nach Budapest zur Qualifikationsrunde. Nur 10 Mannschaften waren im Hauptfeld direkt gesetzt, dazu kam der Gastgeber Ungarn, und es wurden fünf weitere Qualifikationsplätze ausgespielt.

Nervosität und hoher Druck

Das erste Spiel der Jungs gegen Estland war entsprechend von großer Nervosität geprägt, was auf die noch geringe Turnierpraxis zurückzuführen war. Auch das zweite Match gegen Norwegen verlief nicht wie erhofft – der Druck war einfach zu groß. Doch im entscheidenden dritten Spiel gegen Tschechien zeigten die deutschen Jungs eine starke Leistung und sicherten sich die Qualifikation für das Hauptfeld. Die Auslosung brachte dann wenig Glück: Die deutsche Mannschaft landete in einer Gruppe mit den späteren Finalisten Spanien und Frankreich sowie der Schweiz (Jungen). Die Mädchen mussten sich ebenfalls in einer starken Gruppe beweisen, die ihnen die Top-Favoriten Spanien und die Niederlande als Gegner bescherte.

In der Vorrunde kämpften beide Teams tapfer, mussten jedoch klare Niederlagen gegen die Top-Favoriten hinnehmen. Gegen die Niederlande und die Schweiz zeigten sie allerdings großen Kampfgeist und bewiesen, dass sie dazu in der Lage sind, mit Herz und Entschlossenheit um jeden Punkt zu kämpfen.

Kämpferische Leistungen in der Platzierungsrunde

Nach der Vorrunde ging es für die Mädchen um die Plätze 9 bis 12 und für die Jungs um die Plätze 9 bis 16. Die Mädchen lieferten trotz einer knappen Niederlage gegen Finnland einen starken Auftritt ab und konnten schließlich einen Sieg gegen Tschechien für sich verbuchen. Die Jungs kämpften ebenfalls hart, verloren jedoch knapp gegen Litauen und Norwegen, bevor sie gegen Ungarn einen Sieg erreichen konnten.

Trotz der verlorenen Spiele zeigten beide Teams einen beeindruckenden Kampfgeist und wurden für ihre Anstrengungen belohnt: Am Ende belegten die Mädchen Platz 11 und die Jungs Platz 15. Schon über die Teilnahme können, aber auch die positive Entwicklung in der Turnierwoche, können alle stolz sein, denn es war für die meisten das erste sportliche Großevent dieser Art.

Deutscher Padel Verband mit der Jugendarbeit auf dem richtigen Weg

Der Deutsche Padel Verband (DPV) ist froh darüber, erstmals zwei Teams auf europäischem Niveau gestellt zu haben. Die Teilnahme an einem hochkarätigen internationalen Turnier wie der EM in Budapest zeigt, dass sich die harte Arbeit auszahlt, aber auch, dass noch viel Arbeit ansteht, um in Zukunft weiter vorne mitzuspielen.

Die Verbands-Offiziellen badankten sich im Anschluss an das Turnier für die fantastische Unterstützung durch die Eltern, Familienmitglieder und Freunde, die vor Ort eine großartige Kulisse und Stimmung geschaffen haben. Die deutsche Delegation umfasste etwa 60 Aktive und Organisatoren, die alle zur Motivation der Spieler beitrugen. Ebenso dankte der Verband den ungarischen Organisatoren für die großartige Turnierorganisation.

Einen wesentlichen Beitrag haben auch die Padel Angels als Sponsor geleistet, HEAD stiftete neue Outfits für das Ausnahme-Turnier. Diese Unterstützung war entscheidend für die Teilnahme und das Auftreten unserer Teams bei dieser Europameisterschaft.

Ausblick

Die Europameisterschaften in Budapest waren ein wertvolles Erlebnis für die deutschen Padel-Teams. Die Herausforderungen haben gezeigt, wo noch Potenzial für Verbesserungen liegt, aber auch, dass der deutsche Padel-Sport auf einem guten Weg ist.

 

Autor: Christian Bonk

ASICS Padel Summit in Madrid: Ein Event voller Energie und Innovation

ASICS ist mit seinen Padelschuhen fester Bestandteil der Padel-Ausrüstungs-Szene. Da ASICS aus der Herstellung seiner weltbekannten Tennisschuhe diese Expertise nun auch in spezielle Schuhe für den Padel-Court einfließen lässt, tragen die Serien dieselben Namen wie die Modelle für den Tennisplatz, durch den Zusatz „Padel“ wird allerdings erläutert, dass es sich bei den mit „Padel“ bezeichneten Serien um Schuhe handelt, die ausschließlich für den Padel-Court entwickelt worden sind.

An einem sonnigen Tag in Madrid kamen Sport-Journalisten und Ausrüstungsexperten aus ganz Europa zusammen, um am ASICS Padel Summit teilzunehmen. Die Veranstaltung, die in der berühmten Ciudad de la Raqueta stattfand, zog Teilnehmer aus den verschiedensten Ländern an – Spanien, Italien, Schweden, den Niederlanden, Dänemark und vielen mehr. Es handelte sich um eine bunte Mischung aus Influencern, professionellen Padel-Spielern, langjährigen Partnern von ASICS und natürlich Sport-Journalisten, die angereist waren, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Welt des Padel-Sports zu berichten.

Ein Fest der Innovation und des Padel-Spielens

Ciudad de la Raquet

Nach einer kurzen Anreise vom Hotel zur Ciudad de la Raqueta wurden die Teilnehmer herzlich begrüßt und erhielten einen spannenden Einblick in die neueste Schuhtechnologie von ASICS. Der Fokus lag auf dem Solution Speed FF3 Padel, einem Schuh, der entwickelt wurde, um das Spielgefühl auf dem Platz zu revolutionieren. Die technischen Spezifikationen des Schuhs wurden von Spezialisten genau erklärt, wobei die besondere Mischung aus Geschwindigkeit, Stabilität und Komfort hervorgehoben wurde.

Besonders spektakulär wurde es, als die Special Guests die Bühne betraten. Der erste Gast, „Coki“ Nieto, ein Top-Padelspieler und Partner von ASICS, teilte seine Erfahrungen mit dem neuen Solution Speed FF 3. In einem aufschlussreichen Interview sprach er über seine Eindrücke von der neuen Technologie und darüber, wie der Schuh sein Spiel verbessert hat.

Jorge Nieto

Jorge Nieto, Top-Padelspieler & Partner von ASICS

Der zweite Special Guest, die Tennislegende Álex Corretja, überraschte viele Anwesende mit seiner Begeisterung für den Padelsport. Corretja, der zu den erfolgreichsten Tennis-Profis Spaniens gehört, hat in letzter Zeit auch eine Leidenschaft für Padel entdeckt und erzählte, wie wichtig die richtige Ausrüstung für gute Leistungen auf dem Court ist.

Der dritte Gast, Lorenzo Di Giovanni, ein italienischer Padel-Spieler, der in der FIP Weltrangliste poasitioniert ist, brachte ebenfalls spannende Einblicke in seinen Padel-Alltag und Ausrüstungstipps ein und sorgte für tolle Details rund um Padel als Sportart.

Ein Highlight des Tages war sicherlich das Exhibition Match, bei dem sechs glückliche Teilnehmer die Chance hatten, mit einem der drei Stars auf dem Platz zu stehen und selbst eine Runde zu spielen. Dies gab den Spielerinnen und Spielern die Möglichkeit, den neuen Schuh unter realen Spielbedingungen zu testen und ihr persönliches Feedback zu geben. In einem eigens eingerichteten Showroom konnten die Teilnehmer neben den neuen Schuhmodellen wie dem Solution Speed FF 3 Padel und dem Solution Swift FF 2 Padel auch die neueste Bekleidungskollektion von ASICS bewundern. Der Abend klang mit köstlichem Essen und inspirierenden Gesprächen aus – ein perfekter Abschluss für den ersten Tag.

Tiefergehende Tests und P 1-Turnierbesuch

Der zweite Tag begann früh, und die Gruppe kehrte erneut zur Ciudad de la Raqueta zurück, diesmal zu den eigentlichen Padel-Plätzen. Hier hatten alle die Möglichkeit, die neuen Schuhe auf Herz und Nieren zu testen und dabei auch Content für ihre Kanäle zu generieren. Die Teilnehmer waren begeistert, wie leicht und flexibel der Schuh ist und wie er das Spielgefühl verbessert. Ein weiteres Highlight des Tages war ein exklusives Interview mit Peter Hermanns, dem Produktmanager des Solution Speed FF 3 Padel. Hermanns erläuterte die technischen Herausforderungen und den Innovationsprozess hinter der Entwicklung dieses Schuhs und betonte, wie wichtig es ist, dass der Schuh sowohl Komfort als auch Leistung bietet.

Nach einem intensiven Testvormittag begaben sich alle Teilnehmer gemeinsam zum Madrid P1 Padel-Profi-Turnier, einem hochkarätigen Padel-Turnier, das mit einigen Topstars der Profi-Tour aufwarten konnte. Hier konnten die Summit-Teilnehmer hautnah erleben, wie professionelle Spieler ihr Können unter Beweis stellen und sich von den dynamischen Matches inspirieren lassen. Am Abend kehrte die Gruppe zufrieden und voller Eindrücke ins Hotel zurück, bevor sie die Heimreise antrat.

Der ASICS Padel Summit in Madrid war nicht nur ein Treffpunkt für Innovation und Testen neuer Produkte, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis, das die Teilnehmer so schnell nicht vergessen werden. Die Kombination aus spannenden Präsentationen, exklusiven Einblicken und der Chance, mit den Stars zu spielen, hat das Event zu einem vollen Erfolg gemacht.ASICS Padel Summit

 

Autor: Christian Bonk

Padel Europameisterschaft der Juniorinnen und Junioren vom 2. Bis 7. September in Budapest

Die FIP Junioren-Europameisterschaft im Padel, ein bedeutendes Highlight im internationalen Jugendturnierkalender, findet vom 2. bis 7. September 2024 in Budapest, Ungarn, statt. Diese Meisterschaft, organisiert von der International Padel Federation (FIP), bringt die besten Nachwuchsspieler Europas zusammen, um sich in intensiven Wettkämpfen in verschiedenen Altersklassen (U14, U16 und U18) zu messen.

Die Veranstaltung wird sowohl als Nationalteams-Wettbewerb als auch in der Form von Meisterschaften für nationale Paarungen ausgetragen. Diese Struktur ermöglicht es den jungen Talenten, sowohl im Team als auch individuell ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln.

Budapest, bekannt für seine reiche Kultur und Geschichte, bietet eine ideale Kulisse für dieses sportliche Großereignis. Die teilnehmenden Nationen, darunter Deutschland, Österreich und viele andere europäische Länder, haben umfangreiche Vorbereitungsprogramme gestartet, um ihre besten Spielerinnen und Spieler in den Wettbewerb zu schicken.

Der Präsident der FIP, Luigi Carraro, betonte die Bedeutung solcher internationalen Jugendveranstaltungen für die Entwicklung des Sports und die Förderung des Teamgeistes sowie sportlicher Fairness unter den jungen Athleten.

Qualifizierte Teams und Qualifikationsprozess

  • Direkt qualifizierte Teams: Sowohl die Jungen- als auch die Mädchenteams der Nationen mit einer starken Padeltradition sind direkt qualifiziert. Dies schließt in der Regel Länder wie Spanien, Frankreich, Italien und Portugal ein, die in der Vergangenheit konstant gute Leistungen gezeigt haben.
  • Qualifikationsturniere: Andere Nationen, die nicht direkt qualifiziert sind, müssen sich durch die Qualifikation spielen, die am Wochenende vor dem Turnier direkt auf den Anlagen in Budapest stattfindet.

Turniermodus

  • Gruppenphase: Das Turnier beginnt mit einer Gruppenphase, in der die Teams in mehrere Gruppen aufgeteilt werden. Jede Gruppe besteht aus drei Mädchen-Teams beziehungsweise vier Junioren-Teams, die im Round-Robin-Format gegeneinander antreten. Die besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die nächste Runde.
  • K.-o.-Phase: Nach der Gruppenphase folgt eine K.-o.-Phase, in der die qualifizierten Teams im Viertelfinale, Halbfinale und schließlich im Finale gegeneinander antreten, um den Europameistertitel zu gewinnen.
  • Mädchen- und Jungenwettbewerbe: Beide Geschlechter treten in separaten Turnieren an, aber der Modus ist für Jungen und Mädchen identisch.

Dieser Modus stellt sicher, dass alle Teams ausreichend Spielpraxis erhalten, bevor es in die entscheidenden K.-o.-Runden geht, und bietet gleichzeitig eine faire Chance für Außenseiter, sich gegen etablierte Nationen zu behaupten.

Deutsche Juniorinnen und Junioren rechnen sich gute Chancen aus

Ab heute startet der Deutsche Padel Verband auf Instagram mit der Vorstellung der 24 talentierten Mädchen und Jungs, die Deutschland bei der Padel-Junioren-EM in den Kategorien U14w, U14m, U16w, U16m, U18w und U18m vertreten werden. In jeder Altersklasse treten jeweils vier Spieler an – zwei davon spielen im Teamwettbewerb und alle nehmen am Pairs-Wettbewerb teil.

Die deutschen Nationaltrainer Julio Gallardo und Sacha Thirion haben die Teams durch intensive Vorbereitung, Sichtungsevents, Freundschaftsspiele im Turniermodus sowie Kadertrainings und Turniere optimal auf die bevorstehenden Herausforderungen vorbereitet. Während die Juniorinnen sich bereits qualifiziert haben, müssen die Junioren noch eine letzte Hürde nehmen. Allerdings scheidet nur eines der sechs Teams aus, und das deutsche Team ist bestens gerüstet, um diese Qualifikation zu meistern.

Der Spielmodus bleibt wie gewohnt: Im Pairs-Wettbewerb geht es nach dem „Best of Three“-Modus, inklusive Tie-Break und Golden Point, zur Sache.

DPV-Geschäftsführerin Steffi Steible: „Besonders stolz sind wir darauf, dass wir mit einem so großen Team nach Budapest reisen. Wir als Verband haben bewusst die Entscheidung getroffen, dass das Team in voller Stärke teilnehmen wird. Ich bin überzeugt davon, dass diese Erfahrung für die Jugendlichen von unschätzbarem Wert für ihr weiteres (Sport-)Leben sein wird. Es ist das erste Mal, dass der Verband eine solche organisatorische und finanzielle Herausforderung meistert. Dank der Unterstützung des Vorstands, des Jugendteams, der Coaches, der Eltern, der Sponsoren und nicht zuletzt einer großzügigen Spende der Padel Angels kann dieser entscheidende Schritt in der Entwicklung unserer jungen Athleten nun realisiert werden.“

Alle Neuigkeiten rund um das deutsche Team und die bevorstehenden Wettbewerbe sind auf der DPV-Instagram-Seite und der Homepage des DPV zu verfolgen. Hier könnt Ihr die Junioren EM als Livestream verfolgen.

 

Autor: Christian Bonk

 

Zwei neue HEAD Padel-Rackets: HEAD Radical Motion & Elite

Hier geht es weiter mit den Ausrüstungstipps, die wir für Euch zur Verfügung stellen und die ihr hier auch als Youtube-Video in unserem Chanel einsehen könnt. Dieses Mal haben wir zwei aktuelle Rackets aus dem HEAD-Sortiment getestet. Der HEAD Radical Motion und die etwas schwerere Variante HEAD Radical Elite sind die aktuellen Modelle von HEAD für das Jahr 2024 und selbstverständlich in unserem Shop erhältlich.

Der HEAD Radical Motion ist in einer Tropenform designt und erweist sich si schon optisch als Allround-Racket für Spielerinnen und Spieler, die schon etwas Erfahrung auf dem Padel-Court mitbringen. Sein Gewicht von 355 Gramm macht in leicht handelbar und vor allem ist er ideal dazu, aus der Verteidigung mit kontrollierten Bällen den eigenen Angriff aufzubauen. Das K-Carbonblatt verleiht guten Touch und da die Balance des Padel-Rackets ausgewogen ist, lassen sich damit auch sehr kontrollierte Volleys und Überkopfbälle schlagen.

Der HEAD Radical Elite wiegt etwa 10 Gramm mehr als der Motion und ist in derselben Tropfenform gestaltet. Diesen solltest du bevorzugen, wenn du ein etwas kopflastigeres Schlägermodell wünschst. Denn durch den eher kopflastigen Balance-Punkt verfügst über mehr Schwunggeschwindigkeit und damit dynamischere Schläge. Das Racket ist ideal für fortgeschrittene Padeleras und Padeleros, die ihr Spiel konsequent auf Angriff trimmen, aber auch in der Verteidigung ein Racket schätzen, dass sehr viel Präzision auf den Ball überträgt.

HEAD Radical Motion & Elite – Die technischen Daten:

HEAD Radical Motion 2024

HEAD Radical Motion
Gewicht: 355 Gramm

Balance: Zentrierte Balance, was zur Vielseitigkeit und einfachen Handhabung auf dem Platz beiträgt.

Schlägerkopf-Form: Tropfenform

Materialien: Gefertigt aus 3k-Carbonfaser und Graphen, was dem Schläger eine robuste Struktur und einen exzellenten Ballabgang sowie präzises Spielgefühl verleiht.

Kernmaterial: EVA-Kern für verbessertes Kontrollgefühl und Aufprallverhalten.

Oberflächenstruktur: Glatt, mit einem halbweichen Touch, optimiert für ein ausgewogenes Spiel.

Spielerniveau: Für fortgeschrittene Spieler geeignet, die eine Balance zwischen Power und Kontrolle suchen und aufgrund des geringen Gewichts schnelle Reaktionen priorisieren.

 

HEAD Radical Elite 2024

HEAD Radical EliteGewicht: 360-370 Gramm

Balance: Leicht kopflastig, was für etwas mehr Kontrolle während des Spiels sorgt.

Schlägerkopf-Form: Tropfenform

Materialien: Der Schläger ist mit Graphen verstärkt, um Stabilität und Langlebigkeit zu gewährleisten, und verfügt über eine Schlagfläche aus Fiberglas für ein weicheres Ballgefühl.

Kernmaterial: Power Foam, der entwickelt wurde, um die maximale Schlagkraft zu unterstützen.

Oberflächenstruktur: Glatt, konzipiert für präzise Schläge.

Spielerniveau: Ideal für Spieler auf mittlerem bis fortgeschrittenem Niveau, die eine Mischung aus Power und Kontrolle suchen, mit einem zusätzlichen Fokus auf Stabilität und Haltbarkeit im Spiel.

 

Schon gewusst? Du kannst beide HEAD-Rackets auch als Testschläger bei uns im Shop ordern und dir für einen ausgiebigen Test nach Hause schicken lassen. Hier gelangst Du direkt in unseren Testschläger-Shop.

Fazit: Beide Schläger gehören zur 2024er Padel-Linie von HEAD, die fortschrittliche Materialien und Technologien nutzt, um die Leistung zu steigern. Der Radical Motion ist etwas leichter und auf Agilität ausgelegt, was ihn ideal für Spieler macht, die schnelle Reaktionen bevorzugen, während der Radical Elite etwas mehr Gewicht und Stabilität bietet, was Spielern zugutekommt, die ein kraftvolles und kontrolliertes Spiel bevorzugen.

Wir haben auf unserem Youtube-Channel auch ein Video zur HEAD Radical Serie, in dem du dir nochmals die Details erläutern lassen kannst. Schau unbedingt mal auf unserem Channel vorbei und abonniere den Kanal, damit dir künftig keine Ausrüstungs-Tipps entgehen.

Übrigens: HEAD stellt nicht nur Padel-Rackets von höchster Qualität her. Auch die speziellen Padel-Schuhe sowie die Textilien von HEAD für den Padel-Court sind einen Besuch in unserem Shop wert!

 

Autor: Christian Bonk