Die Arturo Coello Kollektion von HEAD ist erhältlich

Ab heute, dem 21. Februar 2025, ist die brandneue HEAD Kollection „Arturo Coello“ erhältlich.
Auch hier im Padel-Point-Shop findest du die neuen Schläger und Taschen, die den Schriftzug des derzeit wohl weltweit bekanntesten Padel-Profis tragen: Arturo Coello. Die Kollektion ist ideal für jede und jeden, die auf dem Padel-Court performen wollen. Die Schläger gibt es in fünf Varianten, dazu zwei coole Bags für einen stilsichern Auftritt auf dem Court.

Ziel der Zusammenarbeit ist für HEAD eine stetige Produktentwicklung durch die wertvollen Tipps und Erkenntnisse der derzeitigen Nummer 1 im weltweiten Padel. Die fünf Schläger-Varianten der brandneuen Kollektion bieten das perfekte Modell für jede Spielstärke, auch ein Juniorenmodell wurde eigens entwickelt.

Arturo Coello, geboren am 8. März 2002 in Mojados, Valladolid, Spanien, ist der derzeit beste und prominenteste Padel-Profi auf der professionellen Tour Premier. Der Linkshänder spielt auf der rechten Seite und ist derzeit mit seinem Partner Augustin Tapia, der ebenfalls als Nummer 1 im Ranking gelistet ist, auf Titeljagd rund um den Globus. Mit einer Körpergröße von 1,90 Metern nutzt er seine physische Präsenz effektiv auf dem Platz.
HEAD hat mit dem Ausnahme-Athleten gerade eine neue Padel-Kollektion vorgestellt, die mit dem „Coello-Namenszug“ gebrandet ist und Ausrüstungs-Tools für Spielerinnen und Spieler jeden Padel Niveaus beinhaltet – selbstverständlich auch die Rackets und Accessoires, die Arturo Coello in dieser Saison auf den berühmtesten Courts der Welt selbst für seine Matches nutzt.

Frühe Jahre und Einstieg in den Profisport

Coello begann im Alter von sieben Jahren mit dem Padel-Sport spielen und entschied sich mit 16 Jahren, sich vollständig diesem Sport zu widmen. 2019 debütierte er auf der World Padel Tour (WPT) und machte schnell auf sich aufmerksam. Im Jahr 2021 wurde er in die spanische Nationalmannschaft berufen und trug maßgeblich zum Gewinn der Weltmeisterschaft bei.

HEAD CoelloPartnerschaften und Aufstieg

In der Saison 2022 bildete Coello ein erfolgreiches Duo mit der Padel-Legende Fernando Belasteguín. Gemeinsam gewannen sie mehrere Turniere, darunter den Miami Open, den Madrid Master und den Amsterdam Open. Seit 2023 spielt er an der Seite des Argentiniers Agustín Tapia. Dieses Team dominierte die Saison und sicherte sich zahlreiche Titel, darunter den Abu Dhabi Master, den La Rioja Open und den Paraguay Open. Dank dieser beeindruckenden Leistungen erreichte Coello im Mai 2023 die Spitzenposition der WPT-Rangliste und wurde mit 21 Jahren zum jüngsten Spieler, der jemals den ersten Platz belegte.

Spielstil und Persönlichkeit

Coellos Spiel zeichnet sich durch eine Kombination aus physischer Stärke, Technik und taktischem Verständnis aus. Seine Linkshändigkeit und seine Fähigkeit, das Spiel von der rechten Seite aus zu kontrollieren, machen ihn zu einem vielseitigen und gefährlichen Gegner. Abseits des Platzes bleibt er trotz seines jungen Alters und schnellen Aufstiegs bodenständig und betont die Bedeutung von harter Arbeit und mentaler Stärke für seinen Erfolg.

Aktuelle Entwicklungen

Im Dezember 2024 setzten Coello und Tapia ihre beeindruckende Siegesserie fort, indem sie in Mailand ihren neunten Titel in Folge gewannen und damit einen Rekord von 45 aufeinanderfolgenden Siegen aufstellten. Diese Dominanz festigte ihren Status als führendes Duo im professionellen Padel.

HEAD präsentiert die Arturo Coello Padel-Kollektion 2025 – Performance trifft auf Innovation

Mit der neuen Arturo Coello Kollektion 2025 setzt HEAD erneut Maßstäbe in Sachen Padel-Ausrüstung. Gemeinsam mit dem Weltklasse-Spieler und mehrfachen Nummer 1 der Padel-Weltrangliste, Arturo Coello, entwickelt, bietet diese Kollektion sowohl für Profis als auch ambitionierte Spieler erstklassige Performance, modernes Design und maximale Kontrolle.

Die fünf Rackets der HEAD Coello Kollektion

Im Mittelpunkt der neuen Linie stehen fünf innovative Padel-Rackets, die speziell für die Anforderungen von Arturo Coello entwickelt wurden. Sie decken verschiedene Spielstile und Leistungsniveaus ab und ermöglichen Spielern, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.

HEAD Coello Motion

  1. Coello Motion 2025 – Agilität und Power in perfektem Einklang

Dieses Racket kombiniert Manövrierbarkeit mit kraftvoller Performance und richtet sich an fortgeschrittene Spieler, die eine gute Balance zwischen Kontrolle und Durchschlagskraft suchen.

  • Besonderheiten:
    • Leichtere Version der Coello Pro 2025
    • Optimiert für schnelle Ballwechsel und aggressives Netzspiel
    • Extreme Spin-Technologie für bessere Übertragung der Rotation auf den Ball
  • Gewicht: 360 g | Balance: 268 mm
  1. Coello Pro 2025 – Maximale Power für Turnierspieler

Die kraftvollste Variante der Kollektion wurde speziell für offensive Spieler entwickelt, die Wert auf Präzision und Schlagdynamik legen.

  • Besonderheiten:
    • Das schwerste Racket der HEAD Padel 2025 Kollektion
    • Perfekt für Smashs, Viboras und druckvolle Volleys
    • Extreme Spin-Technologie für mehr Effet und Kontrolle
  • Gewicht: 375 g | Balance: 272 mm
  1. Coello Vibe 2025 – Perfekt für Einsteiger & Freizeitspieler

Das ideale Racket für Spieler, die auf einfache Power und einen großen Sweetspot setzen.

  • Besonderheiten:
    • Optimales Handling für Anfänger
    • Größerer Sweetspot für fehlerverzeihendes Spiel
  • Gewicht: 355 g | Balance: 272 mm
  1. Coello Team 2025 – Komfort trifft Kontrolle

Mit einer weicheren Konstruktion sorgt dieses Modell für angenehme Schlagdämpfung und gute Kontrolle, perfekt für ambitionierte Freizeitspieler.

  • Besonderheiten:
    • Komfortable Rahmenstruktur
    • Geeignet für technisch versierte Spieler
  • Gewicht: 365 g | Balance: 270 mm
  1. Coello Junior 2025 – Das perfekte Racket für Nachwuchstalente

Das leichte und gut ausbalancierte Modell ermöglicht jungen Spielern einen sanften Einstieg in den Padel-Sport.

  • Besonderheiten:
    • Geringes Gewicht für bessere Manövrierbarkeit
    • Großer Sweetspot für leichtes Handling
  • Gewicht: 310 g | Balance: 265 mm

HEAD & Arturo Coello: Eine Partnerschaft für die Zukunft

Mit der Arturo Coello Kollektion 2025 unterstreicht HEAD seine Stellung als eine der großen Marken im Padel-Sport. Die Kombination aus hochwertiger Technologie, innovativem Design und der Expertise eines Weltklasse-Spielers macht diese Linie zur ersten Wahl für Padel-Spieler aller Leistungsklassen – vom ambitionierten Freizeitspieler bis zum Profi.

 

Autor: Christian Bonk

Interview mit Daniel Lingen: Der „Lothar Matthäus“ des deutschen Padel-Circuits

Daniel Lingen, geboren am 11. November 1990 in Dinslaken, ist ein herausragender deutscher Padel-Spieler und fester Bestandteil der Nationalmannschaft. Seine heutige Padel-Karriere begann 2013 in Herne und bereits kurz nach seinen ersten Gehversuchen zwischen den Scheiben mischte er bundesweit ganz oben im nationalen Ranking der besten Padel-Spieler mit. Niemand im Herren Nationalteam bringt es auf seine bislang 53 Einsätze im Nationalkader. Ein besonderes Highlight seiner Karriere war die Teilnahme an den BOSS German Padel Open 2023 in Düsseldorf. Dort traf er mit seinem Doppelpartner Vincent Jülich in der ersten Runde auf die Padel-Legende Fernando Belasteguín und dessen Partner Miguel Yanguas. Obwohl sie das Match mit 1:6 und 1:6 verloren, war es für Lingen ein unvergessliches Erlebnis, sich mit solch hochkarätigen Gegnern messen zu können. Wir haben Daniel im Rahmen der ISPO in München ein paar Fragen gestellt und waren vor einem Showmatch sogar Sparringspartner für ihn auf dem ISPO-Padel-Court.

 

❓ Arndt Schmidtmayer: Daniel, als erfahrenster Nationalspieler kannst Du uns sicher einen guten Eindruck davon vermitteln, wie sich „Nationalspieler“ sein anfühlt?
Daniel Lingen: Wenn wir von der Herren-Nationalmannschaft sprechen, reden wir von einem achtköpfigen Kader. Allerdings kannst Du alles vergessen, was Du von den „großen Sportarten“ über Nationalteams weißt. Wir treten zwar gemeinsam an, aber schon bei den gemeinsamen Trainingseinheiten zeigt sich, wie klein unser Sport noch ist. Das sind ganz wenige Termine im Jahr, die uns für Trainings zur Verfügung stehen. Die meiste Zeit trainieren wir im kleinen Kreis und versuchen uns gegenseitig weiterzuentwickeln.

 

❓ Arndt Schmidtmayer: Also trainiert jeder selbst, wie viele Einheiten sind das bei Dir?
Daniel Lingen: Da ich berufstätig bin, findet das in der Freizeit statt, ich versuche, mindestens zweimal wöchentlich Trainingseinheiten und Matches zu spielen, das sind pro Woche etwa fünf Stunden.

 

❓ Arndt Schmidtmayer: Und wie gestaltete sich inzwischen die Planung durch den Verband? Bekommt Ihr genügend Support?
Daniel Lingen: Wenn ich an die Anfangszeit zurückdenke, wird das heute schon immer professioneller. In den ersten Jahren musstest du super weit fahren, um an Turnieren teilzunehmen, weil es kaum Anlagen gab, und das natürlich auf eigenen Kosten. Anfangs gab es dann für einen Turniersieg vielleicht mal eine Flasche Sekt und den buchstäblichen Händedruck als Trophäe. Das hat sich inzwischen gewandelt. Mittlerweile werden wir immer mehr unterstützt und man merkt, wie positiv sich die Sportart in ganz Deutschland entwickelt.

 

❓ Arndt Schmidtmayer: Und bei den großen Turnieren? Wie läuft das ab?
Daniel Lingen: Da zählt noch immer die Eigeninitiative. Da wir eine sehr kleine Gemeinde sind und jeder jeden seit Jahren kennt, ist das sehr, sehr familiär. Teils übernachten wir vor Turnieren bei unseren Gegnern und treten dann am nächsten Morgen gegeneinander an. Und nicht selten haben wir zusammen vor dem Spieltag einen sehr schönen Abend – teils in bester Feierlaune. Ich glaube, das gibt es so nur im Padel. Aber genau das macht ja die Faszination aus: Padel ist anders, da geht es nicht ausschließlich um den Leistungsgedanken, sondern um eine ganz besondere Community, auch wenn man am Ende natürlich trotzdem als Sieger vom Platz gehen möchte und dafür sein Herz auf dem Platz lässt.

 

❓ Arndt Schmidtmayer: Bei der WM in Doha wart Ihr als Herren-National-Team nicht dabei. Woran fehlt es denn noch beim Anschluss an die Weltspitze?
Daniel Lingen: Da müssen wir ganz selbstkritisch sagen, dass wir noch eine Menge Arbeit vor uns haben. Gerade Spanien und Argentinien greifen auf ganz andere Strukturen in der Jugendförderung zu, das zeigt sich natürlich deutlich in der Leistung der Spitzenteams. Der Deutsche Padel Verband stellt dazu die wichtigen und richtigen Weichen. Aber eine in Deutschland noch so junge Sportart braucht mit Sicherheit noch ein paar Jahre, bis der Leistungsanschluss an die nationalen Top-Teams gelingen kann. Was jetzt zählt, ist die gezielte Förderung junger Talente.
Trotzdem konnten wir über die Jahre teils sehr gute Ergebnisse bei den großen Events erzielen. Hervorzuheben sind ein 10.Platz bei der WM 2022 in Doha, und ein 7. Platz bei der EM 2022 in Marbella (wegen Corona im gleichen Jahr). Diese Platzierungen erreicht zu haben, als „Padel-Entwicklungsland“ macht die Mannschaft und mich sehr stolz.
Selbst 2024 haben wir bei der EM auf Sardinien (wir berichteten) den 8. Platz erreicht. Leider haben sich nur die ersten 6 Nationen für die WM qualifiziert.

 

❓ Arndt Schmidtmayer: Wo siehst Du Dich als Teil des National-Teams im internationalen Ranking?
Daniel Lingen: Ich denke, wenn ich ideale Trainingsbedingungen habe und „voll im Saft“ stehe, wäre eine Platzierung um die 300 in der Weltrangliste machbar. Aber um Punkte für die Weltrangliste zu sammeln, brauchst Du natürlich Teilnahmen an internationalen Top-Turnieren. Und die finden halt zurzeit noch kaum in Deutschland oder den benachbarten EU-Ländern statt. Auch daran müssen wir arbeiten.

 

❓ Arndt Schmidtmayer: Gibst Du unseren Leser noch ein paar persönliche Tipps für mehr Erfolg auf dem Court?
Daniel Lingen: Mein Leitsatz ist: „Padel ist einfach zu lernen, aber schwer zu meistern“.
Der ultimative Tipp ist, unforced Errors zu vermeiden. Wir trainieren das regelmäßig, beispielsweise, indem unnötige Fehler mit Liegestützen („bestraft“) werden. Auf Winner zu gehen, ist im Padel keine gute Strategie. Kontrolle, Sicherheit und den Ballwechsel langsam aufbauen und sich entwickeln lassen lautet die Devise. Und erst dann einen Winner versuchen, wenn die Situation eindeutig ist. Entschleunigung heißt das Zauberwort!

 

Das Interview führten Arndt Schmidtmayer und Christian Bonk

Das Padel-Jahr 2024 in Deutschland und der Welt

Ein aufregendes und ereignisreiches Padel-Jahr 2024 liegt hinter uns. Wir haben hier im Blog über die wichtigsten Ereignisse berichtet und sind stolz darauf mit unserem Sortiment bei Padel-Point einen wichtigen Beitrag zur einmaligen Erfolgsgeschichte dieses aufstrebenden Sports zu leisten. Die besinnliche Zeit des Jahreswechsels ist der perfekte Moment für einen kurzen Rückblick. Hier also ein paar Meilensteine des Padel-Jahres mit Blick auf die internationale Szene wie auf das Geschehen in Deutschland.

Die Padel-Saison 2024 war geprägt von zahlreichen hochrangig besetzten Turnieren des Weltverbandes FIP sowie der Profiliga Premier Padel. Hier ein paar der herausragenden Events mit internationaler TV-Präsenz.

Premier Padel Turniere:

  • Riyadh P1 (Februar 2024): Dieses Turnier markierte den Auftakt der Saison und war das erste Elite-Padel-Turnier in Saudi-Arabien. Es zog die weltbesten Spieler an und bot spannende Matches in der Padel Rush Arena in Riad. Wir haben das Turnier angekündigt.
  • Ooredoo Qatar Major (März 2024): In Doha fand das erste Major-Turnier der Saison statt, bei dem die Elite des Padel-Sports um wertvolle Ranglistenpunkte und ein beträchtliches Preisgeld kämpfte. Schon hier zeigten Arturo Coello und Augustin Tapia, dass sie in der 29024er Saison Großartiges vorhaben.
  • Greenweez Paris Major (September/Oktober 2024): Auf dem legendären Court Philippe Chatrier in Paris verteidigten Arturo Coello und Agustín Tapia erfolgreich ihren Titel und sicherten sich ihren zehnten Saisonsieg. Im Damenfinale triumphierten Ari Sánchez und Paula Josemaría und festigten ihre Dominanz in der Saison. Auch darüber haben wir ausführlich berichtet.– Milano Premier Padel P1 (Dezember 2024): In der Allianz Cloud von Mailand zeigte die Padel-Elite beim vorletzten Stopp der Saison spektakuläre Ballwechsel und lieferte sich hochkarätige Duelle vor dem großen Finale in Barcelona.Aber noch viel wichtiger: In Mailand gab die Weltikone des Padel-Sports Fernado Belasteguin seine letzte Vorstellung und beendete eine absolute Ausnahme-Karriere.
  • Derzeit laufen die Premier Padel Finals in Barcelona. Das Saisonfinale im Palau Sant Jordi in Barcelona bringt die 16 besten Spielerinnen und Spieler der Saison zusammen und läuft noch bis zum kommenden Sonntag. Hier geht’s direkt zum Spielplan und zum Live-Streaming.

Erneut kräftiges Wachstum für den Padel-Sport:

Padel verzeichnete 2024 ein beeindruckendes globales Wachstum. Wie die Financial Times berichtete, stieg die Anzahl der Spieler auf schätzungsweise 30 Millionen weltweit, wobei Spanien eine besondere Vorreiterrolle einnimmt. Prominente Persönlichkeiten wie die Prinzessin von Wales, Stormzy und Andy Murray trugen zur Popularität des Sports bei. Die Anzahl der Padel-Plätze weltweit überschritt die Marke von 60.000 in 130 Ländern, was das Interesse großer Marken wie Adidas und Nike weckte.

Prominente Beteiligungen

Die Attraktivität des Padel-Sports zog auch Sportstars aus anderen Disziplinen an. Formel-1-Fahrer Pierre Gasly gründete ein eigenes Padel-Team und nahm an der Hexagon Cup teil, einem Turnier, das Teams von Persönlichkeiten wie Andy Murray, Rafael Nadal und Lionel Messi umfasst.

Deutschland im Padel-Aufwind: EM und WM-Teilnahmen spornen an

In Deutschland setzt sich der Padel-Boom, der inzwischen bereits mehrere Jahre andauert, unvermindert fort. Beinahe wöchentlich entsteht im Durchschnitt ein neuer Padel-Court im Bundesgebiet und die Communitys, Clubs und kommerziellen Anlagen verzeichnen ständige Mitgliedszuwächse. Auch der organisierte sportliche Betrieb den der Deutsche Padel Verband gestaltet, erfreut sich eines lebhaften Wachstums. Derzeit gibt es in Deutschland mehrere hundert C-Trainer, 2024 auch immer mehr B-Trainer. Zudem werden die Trainerausbildungskapazitäten deutlich erhöht. Hinzu kommen 325 Ligamannschaften – ein deutliches Plus von fast 65% – und ein Zuwachs von 37% bei den Lizenzspielern. Einer Professionalisierung hierzulande stehen also die Türen weiter offen und vielleicht stellen sich dann auch noch bessere internationale Erfolge ein, wenngleich die Damen- und Herrenteams aus Spanien sowie Argentinien aktuell in einer anderen Sphäre zu spielen scheinen.

DPV mit großen Zielen fit für das Padel-Jahr 2025

Wir haben Steffi Steible, die Geschäftsführerin und Teammanagerin Damen beim Deutschen Padel verband (DPV) um einen persönlichen Jahresrückblick gebeten. Hier Ihre Sicht auf die Entwicklung:

„Das Padel-Jahr 2024 war eine Standortbestimmung auf verschiedenen Bereichen: Hinsichtlich einer breiteren Spielerbasis, dem Bau vieler neuer Courts und Anlagen, dem sukzessiven Aufbau einer Talent- und Leistungsförderung sowie der Professionalisierung und Reorganisation unseres Fachverbandes. Wir haben vieles erreicht und Anschubarbeit geleistet, u.a. wurde ein neues CI einhergehend mit verstärkter Präsenz in den sozialen Medien entwickelt und der Personalausbau vorangetrieben, Sportliche Höhepunkte waren die internationalen Meisterschaften mit EM und WM in einem Jahr, die erstmalige Teilnahme mit zwei kompletten Teams an einer Junioren-EM und der Gewinn des Mannschaftswettbewerbes bei den European Padel Championships sowie natürlich die Bundesliga und CUPRA German Masters Finals am Saisonende als absolute Top-Highlights.
Aber auch die erfolgreiche Premiere der DPV Youth Tour powered by adidas und natürlich die ca. 1.000 Turniere im Rahmen der German Padel Series sprechen eine Sprache für sich.

Im nächsten Jahr werden wir nun weiter durchstarten, sind aber vor die Herausforderung gestellt, regelmäßig auf neue äußere Impulse und die besondere Dynamik, die ein so junger Sport wie der unsere mit sich bringt, zu reagieren. Wir sind sicher, auf ein stabiles Fundament bauen zu können, was wir in Zukunft konstant mit unseren Partnern auf den verschiedensten Ebenen weiterentwickeln möchten.“

 

Fazit: nach einem Padel-Jahr mit vielen Höhepunkten können wir uns über den Jahreswechsel auf eine Saison 2025 freuen, die der vergangenen in Nichts nachstehen wird. Angesichts eines weiteren Wachstums bei den Court-Neubauten wird sicher auch die lebendige Padel-Community Fans hinzubekommen. Außerdem interessieren sich immer mehr Tennisclubs dafür, ihre Anlagen um Padel-Courts zu erweitern. Also freut Euch auf eine impulsive Padel-Saison 2025 – mit stets aktuellem Padel-Equipment in unserem Online-Shop und unseren Stores.

 

 

Autor: Christian Bonk

Die deutschen Padel-Meister 2024 stehen fest

Am 7. und 8. Dezember wurden in der Essener Anlage „We are Padel“ die Deutschen Padel-Meisterschaften ausgetragen. Erstmals fanden die Wettkämpfe parallel in zwölf unterschiedlichen Altersklassen statt. Vor einer mitreißenden Kulisse lieferten die Teilnehmenden spannende Duelle auf dem Court.

Mehr als 200 Spielerinnen und Spieler hatten sich im Laufe des Jahres über die Turniere der German Padel Series des Deutschen Padel Verbands für das Event qualifiziert. Die besten Teams kämpften bei den prestigeträchtigen „CUPRA German Masters Finals“, die mit einem Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro dotiert waren, um die Meistertitel.

In den Hauptkategorien triumphierten die Favoriten: Bei den Damen sicherten sich Victoria Kurz (24) und Denise Höfer (43) ihren dritten Titel in Folge. Mit drei souveränen Zweisatz-Siegen, darunter ein 6:3, 6:1-Erfolg im Finale gegen Corina Scholten und Lana Büttner, verteidigten sie ihre Spitzenposition. Rang drei ging an Katharina Hering und Dana Ackermann.

Bei den Herren machte Johannes Lindmeyer (31) erneut Geschichte, indem er seinen vierten Meistertitel in Serie errang. Unterstützt wurde er in diesem Jahr von Agustin Reca (21), dem Sohn der argentinischen Padel-Ikone Gabriel „Gaby“ Reca, der für den verletzten Stamm-Partner Matthias Wunner einsprang. Lindmeyer und Reca setzten sich in einem intensiven Endspiel mit 6:3, 6:7 und 6:0 gegen Daniel Lingen und Patrick Mayer durch. Dritter wurden Vincent Jülich und Benjamin Fitzon.

Ein besonderes Highlight bot die Premiere der Jugendwettbewerbe: In Essen wurden erstmals Padel-Titel in Nachwuchskategorien vergeben. Zu den ersten Siegern zählten Paul Bierhoff und Jonas Weidner (U18 männlich), Alexa Kreis und Emma Fellmeth (U14 weiblich) sowie Lenni Ströhl und Luis Bengsch (U14 männlich).

Das Turnier wurde am Turnier-Wochenende live auf Sportdeutschland.tv übertragen und zog mit packenden Spielen zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer in seinen Bann.

Deutsche Meisterschaften – Ergebnisse

Kategorie

Platzierung

Damen

1.  Victoria Kurz/Denise Höfer
2. Lana Büttner/Corina Scholten
3. Dana Ackermann/Katharina Hering

Herren

1. Johannes Lindmeyer/Agustin Reca
2. Patrick Mayer/Daniel Lingen
3. Benjamin Fitzon/Vincent Jülich

Jugend U14 weiblich

1. Alexa Kreis/Emma Fellmeth
2. Zoey Komander/Finja Goebel
3. Nahla Sophie Voigts/Olivia Hasenstab

Jugend U14 männlich

1.  Lenni Ströhl/Luis Bengsch
2. Paul Buse/Jonas Weihe
3. Moritz Kraemer/Reto Hanrath

Jugend U18 männlich

1. Paul Bierhoff/Jonas Weidner
2. Jan Janzer/Hugo Mahling
3. Luis Hasenstab/Jonas Trümpler

Damen 35

1. Julia van den Berg/Janina Kummetz
2. Patricia Calderon Zegers/Jenny Gallus
3.  Jessica Göbel/julia Schuster

Damen 45

1. Kristina Clement/Jimena Gonzalez
2.  Allison Hautcolas/Karen Reichenbach
3. Silke van den Berg/Katrin Bäcker

Herren 35

1. Daniel Hahn/Sören Nassner
2.  Christian Leopold/Markus Kuhnen
3. Lennart Samuelsen/Ben Thavisin

Herren 40

1. Martin Allinger/Helge Capell
2. Lars Bosselmann/Christian Wiessner
3. Heiko Olbrisch/Christoph Hanke

Herren 45

1. Ralph Grambow/Daniel Caracciolo
2. Stefan Jaudschus/Jens Knippschild
3. Ingo Bierschel/Andres Schneiderhan

Herren 50

1. Mike Henning/Christan Schäffkes
2. Ralf Bregulla/Sven Timm
3. Tim Goebel/Dirk Dose

Herren 55

1. Volker Stamer/Axel Held
2. Jörg Silberbach/Matthias Böhmer
3. Henrik Arnold/Guido Silberbach

 

Fazit: Die deutschen Padel-Meisterschaften haben gezeigt, dass das Niveau in allen Altersklassen stetig steigt. Und die Begeisterung bei den Zuschauern in Essen hat demonstriert, Dass Padel immer populärer wird und immer mehr Fans sowohl die Wettkämpfe beobachten wie auch selbst zum Racket greifen.

 

 

Autor: Christian Bonk/DPV

Deutsche Meister/innen der Padel-Bundesliga sind gekürt

Am 9. und 10. November sowie am 16. und 17. November 2024 fanden in Mülheim und Essen die Finalrunden der 1. Padel Bundesliga statt. In spannenden Begegnungen wurden die deutschen Meister in verschiedenen Altersklassen bei den Damen und Herren ermittelt.

Die Finals wurden auf den “We are Padel” -Anlagen in Essen und Mühlheim ausgetragen.

Damen

  • 1. Platz: Gärtner SportparkDamen_Gärtner_Sportpark
  • 2. Platz: TV Espelkamp
  • 3. Platz: TC Weiden

Herren

  • 1. Platz: TC Weiden
  • 2. Platz: STC Oberland
  • 3. Platz: GreenTEC Padel

Damen 35

  • 1. Platz: TC Pleidelsheim
  • 2. Platz: TG Nord
  • 3. Platz: TC Weyhe

Herren 35

  • 1. Platz: STC Oberland
  • 2. Platz: TC Weiden
  • 3. Platz: TPC Grötzingen

Damen 45

  • 1. Platz: TC Weiden
  • 2. Platz: Barrier TC
  • 3. Platz: Padel Wallau

Herren 45

  • 1. Platz: TG Nord
  • 2. Platz: Padelschwaben
  • 3. Platz: PadelCity Fürth

Herren 55

  • 1. Platz: Padelschwaben
  • 2. Platz: TC Weiden
  • 3. Platz: GreenTEC Padel

Die Finalspiele wurden in der Regel mit acht Teams im K.-o.-System ausgetragen. Die Qualifikation für diese Endrunden erfolgte über Vorrundenspiele, die von Mitte bis Ende September stattfanden.

Bemerkenswert ist, dass sowohl die TG Nord als auch der TC Weiden in jeweils zwei Kategorien den Meistertitel erringen konnten. Zudem traten mit dem Barrier TC, GreenTEC Padel und den Padelschwaben neue Namen unter den Erstplatzierten auf.

Die Veranstaltungen in Mülheim und Essen zogen zahlreiche Zuschauer an, die für eine hervorragende Stimmung sorgten. Auf allen Plätzen wurde von morgens bis spätabends gespielt, wobei hochklassiger Sport geboten wurde. Das gestiegene Niveau in der 1. Padel Bundesliga zeigte sich in vielen engen Matches mit teils überraschenden Ergebnissen. Diese Finalwochenenden stärkten den Zusammenhalt innerhalb der Padel-Community und unterstrichen die positive Entwicklung des Sports in Deutschland.

Die erfolgreichen Teams und die spannenden Begegnungen der diesjährigen Meisterschaften lassen auf eine weiterhin dynamische Entwicklung des Padel-Sports in Deutschland hoffen. Die steigende Qualität und das wachsende Interesse sowohl bei Spielern als auch bei Zuschauern sind ein positives Signal für die Zukunft dieser Sportart.
Auf dem Instagram-Account des Deutschen Padel Verbandes sind von allen Wettbewerben Fotos und Videos veröffentlicht.

Background: Spielmodus

Die Liga ist in mehrere Phasen unterteilt:

  1. Gruppenphase: Die Mannschaften spielen in regional eingeteilten Gruppen im Modus “Jeder gegen Jeden”.
  2. Finalphase: Die besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die Endrunde, in der der Deutsche Meister ermittelt wird.
  3. Abstiegs- und Aufstiegsrunden: Teams kämpfen um den Verbleib in ihrer Liga oder den Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse.

Zusätzlich zu den offenen Kategorien gibt es Altersklassen wie Damen 35, Herren 35, Damen 45, Herren 45 und Herren 55, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Spieler gerecht zu werden.

Bereits jetzt laufen die Vorbereitungen für den Ligenbetrieb im kommenden Jahr. Der Deutsche Padel Verband wird auch im kommenden Jahr mit einem erweiterten Ligabetrieb für noch mehr Padel-Euphorie in Deutschland beitragen. Standorte, die bisher keine Ligamannschaften gemeldet haben, erhalten alle wichtigen Informationen zum Ligabetrieb und zum Meldemodus auf der Webseite des DPV.

 

Autor: Christian Bonk

Fernando Belasteguin: Ein Ausnahme-Athlet beendet eine Bilderbuch-Karriere

Selbst die „BIG Four“ im Tennis (Nadel, Federer, Djokovic und Murray) würden sich vor der Rekord-Karriere verneigen, die Ausnahme-Athlet Fernando Belasteguín im kommenden Monat beenden wird. 25 Jahre in der Weltspitze und auch heute mit 40 Jahren noch in den TOP 20 der Weltrangliste: Das ist Fernando Belasteguín, den alle unter seinem Spitznamen „Bela“ kennen.

Fernando Belasteguín, geboren am 19. Mai 1979 in Pehuajó, Argentinien, ist eine herausragende Persönlichkeit im Padel-Sport. Mit einer Körpergröße von 1,80 m und einem Gewicht von 82 kg spielt er auf der linken Seite des Spielfelds und ist für seinen präzisen Lob bekannt, den er selbst als seinen besten Schlag bezeichnet. Seine professionelle Karriere begann 1995 im Alter von 15 Jahren. Bereits fünf Jahre später wurde er als bester Spieler Argentiniens anerkannt. Von 2002 bis 2017 dominierte er die Weltrangliste und hielt den Rekord für die längste ununterbrochene Zeit an der Spitze. Während dieser Zeit bildete er mit Juan Martín Díaz ein legendäres Duo, das 13 Jahre lang die Nummer 1 der Welt war und zwischen 2005 und 2007 22 Turniere in Folge gewann.

Höhepunkte einer weltweit beachteten Karriere

  • Professioneller Padel-Spieler seit dem Alter von 15 Jahren
  • 210 Turniersiege von 253 gespielten Finalen seit seinem professionellen Debüt
  • Seit 15 Jahren Nummer 1-Spieler
  • Zwei aufeinanderfolgende Jahre Nummer 1 und 22 aufeinanderfolgende Siege in Doppelturnieren
  • 13 Jahre Nummer 1 in der Doppel-Weltrangliste
  • Gewinner von 158 von 178 Finalspielen mit Juan Martin Diaz (2002 – 2014)
  • Padel-Weltmeister 2002-2004

Im Laufe seiner Karriere gewann Belasteguín über 220 Titel auf dem professionellen Padel-Circuit und gilt weithin als einer der besten Spieler aller Zeiten. Seine beeindruckende Laufbahn wurde 2022 mit dem Gewinn des Premier Padel Major in Monterrey an der Seite von Arturo Coello gekrönt. Im Februar 2024 kündigte Belasteguín an, dass er nach 30 Jahren im Profisport am Ende des Jahres seine Ausnahme-Karriere beenden wird. Sein letztes professionelles Match in Argentinien bestritt er im Mai 2024 in Mar del Plata, wo er bereits von seinen Fans sehr emotional verabschiedet wurde.

Belasteguín ist nicht nur für seine sportlichen Erfolge bekannt, sondern auch für seine Hingabe und Leidenschaft für den Padel-Sport. Seine Karriere dient vielen als Inspiration und hat maßgeblich zur Popularität des Padel-Sports weltweit beigetragen.
„Belapadel“ ist die offizielle Marke mit der Bela Padel weltweit populärer macht. Unter dem Label betreibt der Rekord-Spieler eine Akademie, exquisite Padel-Produkte sowie ein Padel-Center. Das Bela Padel Center, das 2020 in Alicante eröffnet wurde, dient als Trainingsstätte und Treffpunkt für Padel-Enthusiasten und spiegelt Belasteguíns Engagement für die Weiterentwicklung des Sports wider. In Zusammenarbeit mit Wilson entwickelt Belapadel eine breite Palette an hochwertiger Padel-Ausrüstung an, darunter Schläger, Bekleidung und Zubehör. Ein Highlight der Kollektion, das auch im Shop von Padel-Point zu bekommen ist, ist der Bela Pro V2 Padelschläger, der durch sein beeindruckendes Design und seine herausragende Leistung besticht. Dieser Schläger wurde entwickelt, um das Spiel auf das nächste Level zu heben.

„Belas“ letztes offizielles Match

Fernando Belasteguín, eine Ikone des Padel-Sports, hat angekündigt, dass er seine professionelle Karriere Ende 2024 beenden wird. Sein letztes Turnier wird voraussichtlich das Premier Padel P1 in Mailand sein, das vom 4. bis 12. Dezember 2024 stattfindet. Dieses Turnier markiert den Abschluss seiner beeindruckenden 30-jährigen Laufbahn im Profisport.
Und die Padel-Community wird diesen Ausnahmeathleten einen emotionalen Abschied bereiten!

 

 

Autor: Christian Bonk

Padel-Weltmeisterschaft 2024 in Doha: Kommendes Wochenende geht’s los!

Die Padel-Weltmeisterschaft 2024 steht kurz bevor, und Doha, die Hauptstadt Katars, wird als Gastgeberstadt zum Mittelpunkt der internationalen Padel-Szene. Vom 28. Oktober bis 2. November treten die besten Nationalmannschaften der Welt im Khalifa International Tennis and Squash Complex gegeneinander an. Mit hochkarätigen Spielern und erstklassiger Organisation wird das Event eines der bedeutendsten Turniere des Jahres.

Wann und wo findet die Padel-WM statt?

Das Turnier wird auf den hochmodernen Anlagen des Khalifa International Tennis and Squash Complex in Doha ausgetragen, wo auch schon das Premier Padel Qatar Major stattfand. Diese erstklassigen Sportstätten bieten optimale Bedingungen für spannende Matches. Die WM beginnt am 28. Oktober und endet am 2. November 2024. Die Gruppen-Auslosung sowie die Eröffnungszeremonie finden am 27. Oktober statt.

Teilnehmende Nationen

Insgesamt 32 Teams nehmen an der Weltmeisterschaft teil, jeweils 16 im Damen- und Herrenwettbewerb. Zu den Top-Favoriten gehören bei den Herren vor allem die Nationalmannschaften Spaniens und Argentiniens, die traditionell die stärksten Padel-Nationen sind. Weitere Anwärter auf den Titel sind Frankreich und Portugal, die ebenfalls in den letzten Jahren starke Leistungen gezeigt haben.

Bei den Damen zählen Spanien, Argentinien, Italien und Belgien zu den Top-Teams. Besonders spannend wird es im Duell zwischen Spanien und Argentinien, die in beiden Kategorien die stärksten Mannschaften stellen.

Format des Turniers

Die Padel-Weltmeisterschaft wird in zwei Phasen ausgetragen:

  1. Gruppenphase: Die 16 Teams werden in Gruppen aufgeteilt und spielen im Round-Robin-Format (jeder gegen jeden). Die beiden besten Teams jeder Gruppe qualifizieren sich für die K.o.-Phase.
  2. K.o.-Phase: Ab dem Viertelfinale geht es im K.o.-System weiter. Die Mannschaften müssen in jeder Runde drei Matches bestreiten, und das Team, das zwei der drei Spiele gewinnt, zieht in die nächste Runde ein. Das Finale entscheidet schließlich, wer den Weltmeistertitel mit nach Hause nimmt.

Spieler und Favoriten

Bei den Herren wird ein spannender Kampf zwischen Spanien und Argentinien erwartet. Das spanische Team, bestehend aus Stars wie Arturo Coello, Ale Galán und Paquito Navarro, zählt zu den absoluten Favoriten. Auf argentinischer Seite treten Spieler wie Agustín Tapia, Franco Stupaczuk und Martín Di Nenno an, die ebenfalls zur Weltelite gehören.

Im Damenwettbewerb hat Spanien, mit Top-Spielerinnen wie Alejandra Salazar, Ariana Sánchez und Gemma Triay, einen leichten Vorteil. Doch auch Argentinien schickt mit Aranzazu Osoro und Delfi Brea starke Spielerinnen ins Rennen, die in den oberen Rängen der FIP-Weltrangliste stehen.

Übertragungen und Medien

Die Spiele der Padel-WM 2024 werden auf allen acht Plätzen live über den offiziellen YouTube-Kanal der FIP (Internationaler Padel Verband) übertragen. Zusätzlich wird es auf den Social-Media-Kanälen des Turniers und der Organisation umfassende Berichterstattung geben. So können Fans weltweit die Spannung hautnah miterleben.

Deutsche Beteiligung mit Damen-Nationalteam

Die Deutsche Damenauswahl hat sich für die WM in Doha qualifiziert und bei einem Abschlusstraining in Ubstadt-Weiher unter der Leitung von National-Coach Matthias Wunner, der in dieser Funktion erstmalig nach Doha reist, intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet. Das Team für Deutschland:

Dana Ackermann, Milla Blaschke, Lana Büttner, Katharina Hering, Denise Höfer, Chiara Kampschulte, Victoria Kurz und Corina Scholten.

Coach: Mathias Wunner
Physiotherapeutin: Sandra Gutheil
Team-Mangerin: Stefanie Steible

DPV-Sportdirektor Jonas Messerschmidt mit einem Ausblick: „Wir freuen uns, mit den nominierten Spielerinnen ein konkurrenzfähiges Team zur FIP-WM nach Katar schicken zu dürfen. Die Vorbereitung lief sowohl spielerisch als auch menschlich hervorragend. Es wurde intensiv gearbeitet und die Spielerinnen um Teammanagerin Steffi Steible sind nochmal näher zusammengerückt. Einen großen Anteil daran hat Interimstrainer Matthias Wunner, der sich perfekt in seine neue Aufgabe eingefunden hat. Auch wenn der Grund, dass diese Konstellation überhaupt möglich wurde, zeitgleich der große Wehrmutstropfen ist.
Die verpasste Qualifikation der Herrenmannschaft ist noch immer sehr ärgerlich und der Anspruch für uns als Sportnation muss es sein, dass keine WM ohne deutsche Beteiligung stattfinden darf. Zumal es die zweite WM in Folge ist ohne die deutschen Herren, nach Dubai 2022. Doch das Niveau auf internationaler Ebene steigt rasant und wir müssen uns als immer noch vergleichsweise kleine Padel-Nation unseren Platz hart erkämpfen.
In Dubai war es aber auch, wo unsere Damen vor genau zwei Jahren glänzen konnten. Ein ähnliches Ergebnis und eine einstellige Platzierung wären natürlich sehr wünschenswert, wenn auch nicht leicht realisierbar. Wir drücken unserer Auswahl die Daumen, dass es klappt.“

Autor: Christian Bonk

Roland Garros im Padel-Fieber: Das Greenweez Paris Premier Padel Turnier der Extraklasse

Das berühmte Roland Garros Stadion in Paris war vom 30. September bis zum 6. Oktober die würdige und legendäre Kulisse für das vorletzte Majorturnier der Premier Padel Tour. Paris erlebte ein wahres Padel-Spektakel, als das Greenweez Paris Major Premier Padel die Elite der Padel-Welt ins weltberühmte Pariser Tennis-Mekka brachte. Padel im Philippe Chatrier Stadion vor bis 13.000 Zuschauern war ein hochklassiges Spektakel mit weltweiter TV-Präsenz. Wie bereits im Vorjahr konnten sich auch bei der diesjährigen Ausgabe Paula Josemaria und Ari Sanchez sowie Arturo Coello und Agustin Tapia die Titel sichern und damit ihre Dominanz in der Saison 2024 unterstreichen.

Spannendes Finale gegen Delfi Brea und Andrea Ustero

Für die Damen war es eine meisterhafte Vorstellung von Paula Josemaria und Ari Sanchez, die in einem aufregenden Finale gegen Delfi Brea und Andrea Ustero die Oberhand behielten. Der erste Satz war hart umkämpft, mit einem ausgeglichenen Verlauf und drei aufeinanderfolgenden Breaks in der entscheidenden Phase. Der zweite Satz hingegen zeigte die Dominanz von Josemaria und Sanchez, die ihre ganze Klasse ausspielten und das Match letztlich für sich entschieden. Dies markierte ihren dritten Major-Sieg der Saison, nachdem sie bereits in Doha und Rom erfolgreich waren.

Klarer Finalsieg als Machtdemonstration

Agustin Tapia und Arturo Coello hingegen erlebten ein relativ kurzes Herrenfinale. Sie dominierten Fede Chingotto und Ale Galan und gewannen in nur 56 Minuten mit 6-2, 6-1. Besonders beeindruckend war dabei die Art und Weise, wie Tapia und Coello ihren 25. Sieg in Folge einfahren konnten, was ihre derzeitige Form und Teamchemie eindrucksvoll unterstreicht. „Eine magische Woche“, beschrieb Tapia, und Coello fügte hinzu: „Agus ist nicht nur ein Teamkollege, er ist wie ein Bruder für mich.“

Padel-Legende Belasteguin verlässt die Tour

Das Turnier hatte jedoch auch sentimentale Momente. Die Menge verabschiedete Fernando Belasteguin, eine Padel-Legende, die ihre letzte Saison als Profi bestreitet. Paris, eine Stadt, in der der Padel-Sport rasant wächst, zeigte sich ehrerbietig und anerkennend gegenüber diesem Ausnahmespieler. Ein emotionaler Moment, der die Zuschauer berührte und den sportlichen Geist dieses Events unterstrich.

Für Paula und Ari bedeutete der Sieg in Paris viel, besonders da es ein „wunderschönes Erlebnis auf dem Philippe Chatrier“ war, so Paula nach dem Sieg. Sie zeigten sich begeistert von der wachsenden Begeisterung für Padel in Frankreich und freuten sich über den perfekten Abschluss eines ereignisreichen Turniers.

Doch die Saison ist noch lange nicht vorbei! Der Premier Padel Circuit zieht nun weiter nach Ägypten. Vom 19. bis 26. Oktober werden die besten Spieler der Welt im P2 Turnier in New Giza antreten. Und schon jetzt freut sich die Padel-Szene auf das Finale der Premier Padel Tour in Barcelona von 19. bis 22. Dezember! So dürfen sich die Fans erneut auf spannende Matches und Padel auf höchstem Niveau freuen.

 

 

Autor: Christian Bonk/FIP

 

ASICS Padel Summit in Madrid: Ein Event voller Energie und Innovation

ASICS ist mit seinen Padelschuhen fester Bestandteil der Padel-Ausrüstungs-Szene. Da ASICS aus der Herstellung seiner weltbekannten Tennisschuhe diese Expertise nun auch in spezielle Schuhe für den Padel-Court einfließen lässt, tragen die Serien dieselben Namen wie die Modelle für den Tennisplatz, durch den Zusatz „Padel“ wird allerdings erläutert, dass es sich bei den mit „Padel“ bezeichneten Serien um Schuhe handelt, die ausschließlich für den Padel-Court entwickelt worden sind.

An einem sonnigen Tag in Madrid kamen Sport-Journalisten und Ausrüstungsexperten aus ganz Europa zusammen, um am ASICS Padel Summit teilzunehmen. Die Veranstaltung, die in der berühmten Ciudad de la Raqueta stattfand, zog Teilnehmer aus den verschiedensten Ländern an – Spanien, Italien, Schweden, den Niederlanden, Dänemark und vielen mehr. Es handelte sich um eine bunte Mischung aus Influencern, professionellen Padel-Spielern, langjährigen Partnern von ASICS und natürlich Sport-Journalisten, die angereist waren, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Welt des Padel-Sports zu berichten.

Ein Fest der Innovation und des Padel-Spielens

Ciudad de la Raquet

Nach einer kurzen Anreise vom Hotel zur Ciudad de la Raqueta wurden die Teilnehmer herzlich begrüßt und erhielten einen spannenden Einblick in die neueste Schuhtechnologie von ASICS. Der Fokus lag auf dem Solution Speed FF3 Padel, einem Schuh, der entwickelt wurde, um das Spielgefühl auf dem Platz zu revolutionieren. Die technischen Spezifikationen des Schuhs wurden von Spezialisten genau erklärt, wobei die besondere Mischung aus Geschwindigkeit, Stabilität und Komfort hervorgehoben wurde.

Besonders spektakulär wurde es, als die Special Guests die Bühne betraten. Der erste Gast, „Coki“ Nieto, ein Top-Padelspieler und Partner von ASICS, teilte seine Erfahrungen mit dem neuen Solution Speed FF 3. In einem aufschlussreichen Interview sprach er über seine Eindrücke von der neuen Technologie und darüber, wie der Schuh sein Spiel verbessert hat.

Jorge Nieto

Jorge Nieto, Top-Padelspieler & Partner von ASICS

Der zweite Special Guest, die Tennislegende Álex Corretja, überraschte viele Anwesende mit seiner Begeisterung für den Padelsport. Corretja, der zu den erfolgreichsten Tennis-Profis Spaniens gehört, hat in letzter Zeit auch eine Leidenschaft für Padel entdeckt und erzählte, wie wichtig die richtige Ausrüstung für gute Leistungen auf dem Court ist.

Der dritte Gast, Lorenzo Di Giovanni, ein italienischer Padel-Spieler, der in der FIP Weltrangliste poasitioniert ist, brachte ebenfalls spannende Einblicke in seinen Padel-Alltag und Ausrüstungstipps ein und sorgte für tolle Details rund um Padel als Sportart.

Ein Highlight des Tages war sicherlich das Exhibition Match, bei dem sechs glückliche Teilnehmer die Chance hatten, mit einem der drei Stars auf dem Platz zu stehen und selbst eine Runde zu spielen. Dies gab den Spielerinnen und Spielern die Möglichkeit, den neuen Schuh unter realen Spielbedingungen zu testen und ihr persönliches Feedback zu geben. In einem eigens eingerichteten Showroom konnten die Teilnehmer neben den neuen Schuhmodellen wie dem Solution Speed FF 3 Padel und dem Solution Swift FF 2 Padel auch die neueste Bekleidungskollektion von ASICS bewundern. Der Abend klang mit köstlichem Essen und inspirierenden Gesprächen aus – ein perfekter Abschluss für den ersten Tag.

Tiefergehende Tests und P 1-Turnierbesuch

Der zweite Tag begann früh, und die Gruppe kehrte erneut zur Ciudad de la Raqueta zurück, diesmal zu den eigentlichen Padel-Plätzen. Hier hatten alle die Möglichkeit, die neuen Schuhe auf Herz und Nieren zu testen und dabei auch Content für ihre Kanäle zu generieren. Die Teilnehmer waren begeistert, wie leicht und flexibel der Schuh ist und wie er das Spielgefühl verbessert. Ein weiteres Highlight des Tages war ein exklusives Interview mit Peter Hermanns, dem Produktmanager des Solution Speed FF 3 Padel. Hermanns erläuterte die technischen Herausforderungen und den Innovationsprozess hinter der Entwicklung dieses Schuhs und betonte, wie wichtig es ist, dass der Schuh sowohl Komfort als auch Leistung bietet.

Nach einem intensiven Testvormittag begaben sich alle Teilnehmer gemeinsam zum Madrid P1 Padel-Profi-Turnier, einem hochkarätigen Padel-Turnier, das mit einigen Topstars der Profi-Tour aufwarten konnte. Hier konnten die Summit-Teilnehmer hautnah erleben, wie professionelle Spieler ihr Können unter Beweis stellen und sich von den dynamischen Matches inspirieren lassen. Am Abend kehrte die Gruppe zufrieden und voller Eindrücke ins Hotel zurück, bevor sie die Heimreise antrat.

Der ASICS Padel Summit in Madrid war nicht nur ein Treffpunkt für Innovation und Testen neuer Produkte, sondern auch ein einzigartiges Erlebnis, das die Teilnehmer so schnell nicht vergessen werden. Die Kombination aus spannenden Präsentationen, exklusiven Einblicken und der Chance, mit den Stars zu spielen, hat das Event zu einem vollen Erfolg gemacht.ASICS Padel Summit

 

Autor: Christian Bonk

Die deutschen Padelleras Lana Büttner und Milla Blaschke

Deutsche Teams im Viertelfinale der Padel-EM auf Sardinien

Padel-Europa befindet sich zwischen dem 22. und 27. Juli im EM-Fieber. Die diesjährige Ausgabe der Europameisterschaft findet in Sardiniens Hauptstadt Cagliari statt. Die Auswahl des Deutschen Padel Verbandes hatte sich sowohl für die Damen, wie auch die Herren-Konkurrenz erfolgreich qualifiziert.

Bei den Damen sind unter Teamchefin Jimena González Galiño die Athletinnen Dana Ackermann, Milla Blaschke, Lana Büttner, Katharina Hering, Denise Höfer, Victoria Kurz und Julia Jux im National-Dress am Start. Im Herren-Team mit Teamchef Juan Alday treten 2024 Johannes Lindmeyer, Matthias Wunner, Christian Böhnke, Nick Merten, Agustin Reca, Miguel Morales Krück, Daniel Lingen und Patrick Mayer an.

Die FIP-Padel-Europameisterschaft in Cagliari auf Sardinien/Italien wurde mit der Gruppenphase begonnen, bei der sowohl bei den Damen wie den Herren vier Vierergruppen zunächst im Round-Robin-Modus gespielt wurde, also jedes der vier Teams gegen jedes aus der Gruppe. Für den Viertelfinal-Donnerstag, ab das Turnier dann in den KO-Modus wechselt, haben sich jeweils die beiden Gruppenersten der Starter-Gruppen qualifiziert. Die Deutschen Damen belegten Platz zwei in Gruppe C hinter Italien. Die Herren landeten ebenfalls auf einem hervorragenden 2. Gruppenplatz in Gruppe A hinter Spanien.

Der dritte Tag der Padel-EM in Cagliari zeigt Schweden im Siegestaumel: Nach fast sechs Stunden Kampf singen und umarmen sich die Spieler Schwedens: Dank des entscheidenden Sieges von Douglas Rutgersson und Linus Frost über Belgien hat sich der Herrenteam um Kapitän Jonas Björkman den zweiten Platz in der Gruppe D der FIP European sicher Padel-Meisterschaften. Schweden trifft im Viertelfinale nun auf Italien. Am Mittwoch besiegten die Azzurri Großbritannien dank Graziotti/Sinicropi, Cremona/Dominguez und Bruno/Patiniotis mit 3:0. Großbritannien trifft nun auf Portugal, das neun von neun Spielen der Gruppe D gewonnen hat, die letzten drei davon gegen Dänemark (Araujo/Pascoal, Jesus/Luque und Deus/Fazendeiro). Wie Italien und Portugal beendeten auch Spanien und Frankreich die ersten drei Tage der FIP-Padel-Europameisterschaft, ohne ein Spiel zu verlieren. Die Titelverteidiger mit Ruiz/Zapata, Cardona/Gonzalez und Arroyo/Diestro schlugen Deutschland mit 3:0 und treffen im Viertelfinale auf die Niederlande. Die Franzosen hingegen beendeten das Spiel gegen Polen mit Siegen von Guichard/Vanbauce, Blanque/Leygue und Joris/Moreau mit 3:0.

Viertelfinale mit spannenden Matches und deutscher Beteiligung

Der Turnier-Donnerstag präsentierte den Zuschauern in Cagliari die Viertelfinal-Begegnungen. Die Damen Konkurrenz begann um 9 Uhr morgens mit jeweils drei Matches pro Partie. Wie es nicht anders zu erwarten war, entpuppten sich die Spanierinnen als sehr überlegen. So mussten sich Julia Lux und Corina Scholten ebenso eindeutig geschlagen geben wie die deutschen Paare Milla Blaschke und Lana Büttner sowie auch Dana Ackermann und Katharina Hering, die allesamt glatte und hohe Zweisatz-Niederlagen über sich ergehen lassen mussten.

Die Herren-Konkurrenz startete um 16 Uhr am Viertelfinal-Donnerstag. Leider hatten die deutschen Padelleros gegen die starken Franzosen das Nachsehen. So siegte das französische Team Johan Bergeron und Adrien Maigret mit 6:2 und 6:4 gegen die deutschen Johannes Lindmeyer und Nick Merten, im Anschluss mussten sich Agustin Reca und Matthias Wunner mit zweimal 6:4 von Bastien Blanque und Thomas Leygue aus dem Turnier nehmen lassen, wobei eine kleine Sensation im Spielverlauf teilweise möglich gewesen wäre. DPV-Geschäftsführerin Steffi Steible, die die deutsche Auswahl nach Cagliari begleitet hat, zum Aus der Nationalteams im Viertelfinale: „Es waren die erwartet schweren Aufgaben gegen Spanien und Frankreich im Viertelfinale. Auch wenn die Herren zeitweise an der Überraschung zu schnuppern schienen, so war die Leistung der Franzosen am Ende stabiler. Wir kämpfen weiter um die Plätze 5-8, und mit diesem Ergebnis sind wir in jedem Fall nach der ersten Enttäuschung mehr als zufrieden.“

Die Semifinals bestreiten bei den Herren die Teams aus Spanien, Portugal, Italien und Frankreich. Die Europameister der Damen spielen die Nationalteams aus Spanien, Portugal, Frankreich und Italien unter sich aus. Die deutschen Mannschaften spielen nun um die Plätze 5 bis 8.

Alle weiteren Matches werden auf dem exklusiven Streaming Kanal von PADELFIP gratis gestreamt.

 

Autor: Christian Bonk