Padelschuhe vs. Tennisschuhe: Die wesentlichen Unterschiede

Padelschuhe: Warum nicht jeder Tennisschuh auch für den Padel-Court ideal ist

Die Ähnlichkeiten zwischen der Trendsportart Padel und dem traditionellen Tennis sind vielfältig. Aber es gibt auch gravierende Unterschiede. Etwa bei der Spieltechnik und Spieltaktik unterscheiden sich die beiden Sportarten kolossal voneinander und dasselbe gilt auch für Teile der Ausrüstung. Die Schuhe beispielsweise werden auf völlig unterschiedliche Art und Weise strapaziert und gefordert. Daher gibt es von den führenden Brands inzwischen eine riesige Auswahl an Padelschuhen, die speziell für die besondere Dynamik im Glaskasten konstruiert worden sind.

Padel & Tennis: Unterschiedliche Bewegungsmuster

Der Tennisschuh: Die Sohle

Schaut man sich ein hochklassiges Tennisspiel an, so sind dabei immer wieder vertikale Spurts der Akteure über recht lange Distanzen zu beobachten. Ob ein zu erlaufender Stop, ein Angriffsball, mit dem der Aggressor ans Netz vorrückt oder ein Lob, den er Richtung Grundlinie erlaufen muss: Distanzen über die gesamte Tennisplatz-Länge gehören zu den regelmäßigen Laufeinlagen dynamischer Spieler. Tennisschuhe müssen über Sohlen verfügen, die ein kontrolliertes Rutschen in vertikaler Richtung zu absolvieren. Auf Sandplätzen leistet dies einen Fischgrätensohle besonders gut, bei der die feinen Profilrillen schräg gegeneinander versetzt angeordnet sind. Für Hartplätze wie Rebound-Ace sowie Ganzjahresbeläge mit textilen Oberflächen eigenen sich Tennisschuhe der Sorte Allcourtschuhe, deren Sohlen unterschiedliche Zonen aufweisen, etwa eine „Drehzone“ im Ballenbereich, griffiges Profil im Bereich der Zentralsohle sowie ein spezielles Profil für Vortrieb bei Sprints. Fürs Rasentennis haben sich Sohlen bewährt, die mit kleinen, feinen Noppen ausgestattet sind. Die verteilen den „Grip“ des Schuhs gleichmäßig über die Sohle, ohne dabei den empfindlichen Rasen überzustrapazieren.

Der Padelschuh: Die Sohle

Ganz anders verhält sich dies beim Padel. In Deutschland sind die meisten Court indoor wie outdoor mit Ganzjahres-Textilbelägen ausgestattet, die mit Sandeinstreu versehen sind. Auf dem Padel-Court sind die zurückzulegenden Distanzen nicht so groß, weil der Court keine Auslaufläche jenseits der Linien aufweist. Beim Padel wird sich viel mehr horizontal bewegt, dabei sind klassische Laufstrecken vorwärts die Ausnahme. Padel-Athleten müssen ständig dazu bereit sein, sich seitlich zu bewegen und auf blitzschnelle Richtungswechsel und Drehungen vorbereitet sein, etwa, wenn der Ball von der Scheibe abprallt, dem sie hinterherjagen. Padel ist insgesamt etwas schneller als Tennis, da viele Ballwechsel durch Volleys beendet werden, wenn alle vier Athleten sich in Netznähe befinden. Das verändert logischerweise auch die Anforderungen an den Padelschuh: Seine Sohle muss die spezifischen Dreh-, Richtungswechsel und Rutschbewegungen unterstützen, die für Padel charakteristisch sind. Daher ähnelt die ideale Sohle beim Padel am ehesten den Tennis-Allcourt-Schuhen, die meist ebenfalls eine „Mehrzonen-Sohle“ aufweisen.

Sohle eines Padelschuhs

Sohle eines Padelschuhs

Unterschiede Padelschuh & Tennisschuh: Der Schaft

Auch bei der Gestaltung des Schafts sind die unterschiedlichen Bewegungsmuster entscheidend für dessen Machart. Der Tennisschuh muss prädestiniert für regelmäßige, längere Spurts sein. Daher sollte der Schaft, vor allem beim Hineinrutschen, sehr viel Stabilität nach vorne bieten. Folglich entscheiden sich viele Tennisspieler für Tennisschuhe mit einem stabilen Vorderfuß und einer gut anpassbaren Schnürung. Der Padelschuh hingegen muss gewährleisten, dass der Fuß blitzschnell in alle Richtungen drehen kann. Durch den Sand auf der Textiloberfläche gehen diese Drehbewegungen sehr schnell vonstatten, der Schaft sollte also vor allem an den Fußseiten viel Stabilität aufweisen, das der Fuß ständig nach links und rechts gekippt wird, um die Drehung auszulösen. Die Stabilität nach vorne ist dabei nicht so wichtig wie beim Tennisschuh, weil die vertikalen Rutschpassagen deutlich seltener und weniger stark ausgeprägt stattfinden.

Dämpfung beim Padelschuh & Tennisschuh

Die meisten Tennisspieler haben mindestens zwei Paar Tennisschuhe im Regal. Hier ist nämlich die Dämpfung auf den unterschiedlichen Belägen von großer Bedeutung. Während Sand- und Ganzjahresplätze im Sommerhalbjahr eher weich und rückenschonend sind, strapazieren die Hallenböden Teppich, Rebound-Ace oder textile Oberflächen die Tennisspieler-Knochen besonders, weil sie meist auf einer Betonfläche aufgebracht sind. Daher verfügen die „Hallenschuhe“ nicht nur über spezielle Sohlen-Konstruktionen, sondern auch über eine deutlich bessere Dämpfung. Die ist notwendig, um die Härte des Bodenbelags-Untergrundes auszugleichen und so die Gelenke zu schonen.
Da die Padel-Courts (in Deutschland) in der Regel mit sehr dicken textilen Oberflächen ausgestattet sind, ist eine übermäßige Dämpfung eines Padelschuhs eher zu vernachlässigen. Selbstverständlich gibt es auch im Padelschuh Sortiment auch Sohlen unterschiedlicher Dämpfungsintensität. Wer pro Woche mehrere Stunden auf dem Padel-Court verbringt, wird vermutlich eher zu einem gut gedämpften Modell greifen. Allerdings beeinträchtigt eine zu komfortable Dämpfung die Schritt- und Drehpräzision des Fußes, hier gilt es also, abzuwägen welcher Mix aus Komfort und Performance der ideale ist.

Padel-Schuh-Schaft: Obermaterialen von Leder bis Vollsynthetik

Die Anforderungen an das Material des Schafts erfordern eine perfekte Balance zwischen Flexibilität und Stabilität. Dabei unterscheiden sich Padelschuhe und Tennisschuhe nur in Nuancen. Obwohl diese beiden Eigenschaften gegensätzlich klingen, schaffen es die Hersteller von Markenprodukten, sie gekonnt zu kombinieren. Flexible Schuhe, die den Fuß gut führen und ein Umknicken effektiv verhindern gehen auf intensive Forschungs- und Entwicklungsarbeit der großen Hersteller zurück. Einige der beeindruckendsten Mischungen aus Halt und Flexibilität entstehen durch den Einsatz vielfältiger Schaftmaterialien. Trotzdem greifen viele Hersteller immer noch auf traditionelles Glatt- oder Spaltleder als Oberflächenmaterial zurück, da es sich um eine bewährte Wahl für Sportschuhe handelt. Dennoch haben zahlreiche Kunststoffmaterialien mittlerweile dem Leder den Rang abgelaufen. Kunststoffschäfte bieten eine erhöhte Stabilität bei gleichzeitig geringerem Gewicht. Da Atmungsaktivität für viele Benutzer ein wichtiges Merkmal ist, sind Mesh-Einsätze und funktionale Materialien in der Fertigung von Padelschuhen weit verbreitet. Deine Entscheidung für ein bestimmtes Material hängt zweifellos von deinen persönlichen Vorlieben für Sportschuhe ab. Vollständig aus Kunststoff gefertigte Schuhe sind in der Regel leichter zu reinigen und etwas leichter als Lederschuhe, außerdem ermöglichen sie eine bessere Feuchtigkeitsableitung nach außen. Da Wasserdichtigkeit bei Padelschuhen keine Rolle spielt, hast du bezüglich des Schaftmaterials absolute Freiheit und kannst nach Belieben wählen.

Die derzeit beliebtesten Padelschuhe

Beinahe alle großen Tennisschuh-Marken haben inzwischen auch Modelle im Sortiment, die extra für die Bedürfnisse beim Padel konstruiert worden sind. Im Padel-Point-Shop findest du sie exemplarisch unter folgenden Links:

Padelschuhe adidas
Padelschuhe Babolat
Padelschuhe HEAD
Padelschuhe K-Swiss
Padelschuhe Asics
Padelschuhe Fila

Aber auch reinrassige Padel-Marken sind im Sortiment vorhanden, wie etwa:

Munich
Nox
Bullpadel-Schuhe

Diese Hersteller kommen nicht ursprünglich aus der Tenniswelt und haben sich von vorneherein ausschließlich auf Padelschuhe spezialisiert.

Noch ein Tipp zum idealen Anprobieren von Padel-Schuhen oder Tennisschuhen

Für Padelschuhe oder Tennisschuhe gilt dieselbe Faustregel wie beim Kauf aller anderen Sport- oder Outdoorschuhe. Die beste Zeit zum Anprobieren sind der Nachmittag oder der frühe Abend. Über den Tag schwillt der Fuß nämlich etwas an und ist entsprechend voluminöser als in den Morgen- oder Vormittagsstunden. Durch das Anprobieren in der zweiten Tageshälfte verhinderst du, dass ein vermeintlich in der Früh passender Schuh beim abendlichen Einsatz auf dem Court auf einmal zu eng erscheint.

Fazit: Es lohnt sich auf jeden Fall, dir für deine Padel-Aktivitäten ein Paar spezielle Padelschuhe zuzulegen. Wenn Du beim Padel auf gute Performance und hohen Komfort nicht verzichten willst, setze auf jeden Fall auf Padelschuhe der großen Marken. Die sind nicht nur haltbarer, sondern unterstützen die Füße auch optimal.

Autor: Christian Bonk

Padel-Schuhe: Damit du im Padel-Court immer den richtigen Grip hast

Padel ist eine sehr dynamische Sportart, bei der schnelle Richtungswechsel und abrupte Stop- und Sprintbewegungen in jedem Ballwechsel angesagt sind. Ähnlich wie beim Squash ist das für die Sportlerfüße eine enorme Belastung, die den Kauf von perfekt passenden Padel-Schuhen absolut ratsam macht. Beim Padel erinnert sehr vieles an Tennis, es gibt aber auch eklatante Unterschiede. Das trifft auch auf die Wahl der passenden Padelschuhe zu. Auch wenn für die ersten Stunden auf dem Padel-Court ein paar Tennisschuhe, die sich für Sandplatztennis eignen, keine schlechte Wahl sind, solltest du langfristig jedoch auf ein Paar zusätzliche Padel-Schuhe setzen. Vor allem wenn du zu den Sportlern gehörst, die künftig regelmäßig auf dem Padel-Court stehen werden.
Tennisschuhe sind dafür konstruiert, auch lange Laufstrecken zu stemmen und die typische Rutschbewegung stabil mitzumachen, die beim Tennis so charakteristisch ist. Diese beiden Features spielen beim Padel allerdings keine große Rolle. Der Padel-Schuh sollte dem Fuß sehr viel Bewegungsfreiheit lassen, gut gedämpft sein und über eine Sohle verfügen, die in jeder Situation den nötigen Grip liefert. Dazu muss er über kompromisslosen Halt verfügen. Da ja die Bewegungen sehr schnell und dynamisch sind, muss der Schaft des Padelschuhs den Fuß sicher fixieren, ohne ihn dabei „einzuschnüren“.

Die richtige Padel Sohle entscheidet über wichtige Zentimeter

Die in Deutschland üblichen Padel-Courts sind beinahe ausnahmslos mit Kunstrasen-Oberflächen ausgestattet, auf denen feiner Sand eingestreut wird. Das ist unter anderem eine Verbandsvorschrift für Courts, auf denen auch offizielle Turniere ausgetragen werden dürfen. Daher ist für eine dynamisches Padel-Spiel ein Schuh geeignet, der beim Tennis als „Sandplatzschuh“ bezeichnet wird. Er ist mit einer Fischgrät-profilierten Sohle versehen, die zur Laufrichtung schräg angeordnete Rillen aufweist. Diese bewirken, dass die Sohle auch auf dem leichten „Sandfilm“, der den Court bedeckt, guten Grip bietet. Die andere Sohlenart, die sich durchgesetzt hat, ist die sogenannte Allcourt-Variante. Diese Sohlen sind ebenfalls „nach innen“ mit Rillen profiliert und eignen sich durch denselben Grip-Effekt wie die Sandplatzsohlen für den Einsatz beim Padel. Die Schuhe der reinrassigen Padel-Marken verfügen teilweise über Sohlenkonstruktionen mit besonders exponierten Sohlen-Details, die schnelle und präzise Drehbewegungen des Vorderfußes ermöglichen, beispielsweise durch runde Elemente im Ballenbereich. Darüber hinaus setzen aber auch die Padelschuh-Hersteller auf gerillte Profile für den gewünschten Grip auf der Court-Oberfläche bestehend aus Kunstrasen und Einstreusand.

Dämpfung beim Padelschuh: Ein wichtiges Komfort-Feature

Wer mehrmals pro Woche auf dem Padel-Court steht, sollte beim Padelschuh-Kauf auch auf den nötigen Komfort achten. Den spendiert in der Regel eine gut, aber nicht zu gut gedämpfte Zwischensohle. Während die Außensohle für den Grip verantwortlich ist, sorgt die Zwischensohle mit ihren dämpfenden Eigenschaften dafür, dass nicht der Aufprall jedes Schrittes oder jedes Sprunges eins zu eins in den Bewegungsapparat weitergegeben wird. Je mehr dieser Aufprallkräfte die Zwischensohle abfedert, umso länger bleibst du fit und agil auf dem Court. Aber Vorsicht: Zuviel Dämpfung führt wiederum dazu, dass der Fuß schwammig „hochgefedert“ wird und es bei schnellen Schrittfolgen an Präzision mangelt. Daher sind beispielsweise Laufschuhe, die extrem gut gefedert sind, für Padel ziemlich ungeeignet. Die Padelschuh-Zwischensohle ist je nach Hersteller als EVA-Zwischensohle konstruiert, also als Dämpfungsschicht, die aus Ethylvinylacetat besteht. Dieses Material hat den Vorteil, Stöße sehr gut abzufedern und dann nach Millisekunden wieder die Ausgangsform anzunehmen. Natürlich ermüdet auch ein solch elastisches Material nach einer gewissen Zeit, aber in der Regel sieht man eher der Außensohle an, wenn es Zeit für einen Schuhwechsel ist.

Padel-Schuh-Schaft: Obermaterialen von Leder bis Vollsynthetik

Die Anforderungen an das Schaftmaterial sind der perfekte Mix aus Flexibilität und Halt – klingt wie ein Gegensatz, wird von den Markenherstellern aber sehr gut umgesetzt. Teilweise resultiert der gute Mix aus Halt und Flexibilität aus dem Einsatz unterschiedlicher Schaftmaterialien. Immer noch setzen viele Hersteller auf Glatt- oder Spaltleder als Obermaterial. Das Naturprodukt Leder ist auch für Sportschuhe immer eine gute Wahl. Allerdings haben dem Leder inzwischen zahlreiche Kunststoff-Materialien den Rang abgelaufen. Kunststoff-Schafte sind leichter bei höherer Stabilität. Für viele Nutzer ist auch die Atmungsaktivität ein wichtiges Feature, daher sind Mesheinsätze und Funktionsmaterialen auch bei der Padelschuh-Herstellung weit verbreitet. Für welches Material du dich entscheidest, hängt sicher von deinen generellen Vorlieben bei Sportschuhen ab. Vollkunststoff-Schuhe sind in der Regel leichter zu reinigen, sind etwas leichter als Lederschuhe und lassen mehr Feuchtigkeit nach außen. Wasserdichtigkeit spielt beim Padelschuh keine Rolle, daher hast du beim Schaft die absolut freie Auswahl.

Tipp: Die richtigen Socken verstärken die positive Wirkung eines guten Padelschuhs

Ein guter Schuh kann nur perfekt performen, wenn auch die Socke passt! Eine Tatsache, die erstaunlich viele Sportler vergessen. Auch die Socke übernimmt wichtige Funktionen bei der „Fußausstattung“. Beispielsweise gibt es von einigen Herstellern Socken, die über Antirutsch-Elemente verfügen und so dafür sorgen, dass der Fuß im Schuh noch mehr Halt bekommt. Darüber hinaus sind Socken empfehlenswert, die aus einem atmungsaktiven Materialmix bestehen. Diese führen Feuchtigkeit nach außen ab und halten die Füße länger trocken, was dazu beiträgt, Blasen zu vermeiden. Eine Auswahl passender Socken für deine Padel-Ausrüstung findest Du hier.

Padelschuhe: Die wichtigsten Marken

Wie auch bei Padelschlägern und Padelbällen haben die großen Tennismarken das Padel-Terrain sehr dominant für sich besetzt. So findest Du beispielsweise bei Padel-Point eine reichhaltige Auswahl an Schuhen von adidas, Babolat, Head, K-Swiss, Nike, Asics, WILSON, FILA und Lotto. Aber auch Marken, die sich rein auf Padel spezialisiert haben, finden immer mehr Fans unter den Padelspielern. Das Label Munich beispielsweise ist seit 1939 als Sportschuhhersteller aktiv und hatte sich ursprünglich auf Fußballschuhe spezialisiert. Auch wenn der Name auf ein deutsches Unternehmen schließen lässt, ist Munich ein spanischer Hersteller und im Padel-Point-Shop mit gut 20 reinen Padelschuh-Varianten vertreten. Auch der Hersteller Nox ist im Padel-Land Spanien beheimatet und stellt neben Schlägern und Bekleidung auch speziell designte Padelschuhe her. Als drittes spanisches Unternehmen präsentiert sich BullPadel mit einer kompletten Padel-Kollektion, in der auch Hightech-Schuhe für den Padelsport zu finden sind. Neben den coolen Styles zeichnen die Bullpadel-Schuhe sehr stabile Schäfte aus, die für ein Maximum an Halt und Stabilität stehen.

Fazit: Auch beim Padel sind die Schuhe neben den Schlägern das wichtigste Ausrüstungs-Detail in deiner Padeltasche. Neben einem guten Halt, einer griffigen Sohle und einem atmungsaktiven Obermaterial, sollte vor allem eine ausreichende Dämpfung beim Padelschuh nicht fehlen. An Schuhen sollte man generell nicht sparen. Denn schließlich sind die Füße im fordernden Dauereinsatz, sobald du den Padel-Court betrittst. Es lohnt sich also, sowohl im Hinblick auf den Spaß am Spiel wie auch in Puncto Verletzungs-Prävention auf Markenschuhe zu setzen und nicht mit ungeeigneten Sportschuhen aufzuschlagen, die für andere Sportarten konstruiert worden sind. Hier geht es direkt zur riesigen Auswahl an Padelschuhen im Padel-Point-Shop.

 

Autor: Christian Bonk

Padel-Geschenke: Nicht nur unterm Tannenbaum zehn Volltreffer für Padel-Fans 

Auch wenn die Tage kürzer werden und Weihnachten schon bald wieder vor der Tür steht erfreut sich Padel in Deutschland einer enormen Verbreitung. Mit jedem zusätzlichen Court wächst auch die Teilnehmerzahl der Padel-Community. Und damit natürlich auch die Zahl derer, die sich – sei es zu Weihnachten oder einfach so – über Geschenke freuen, die mit dem neuen Hobby zu tun haben. Wir haben hier eine Auswahl an zehn Ausrüstungsteilen zusammengestellt, die jede Spielerin und jeder Spieler braucht und die den Spaß am Spiel erhöhen. Das Beste: Du findest die Tipps alle mit wenigen Klicks in unserem Shop. So werden sowohl Weihnachten wie auch die nächste Padel-Partie garantiert zum durchschlagenden Matchgewinn.  

Der Padelschläger als Geschenk: Darauf kommts an! 

Die Padel-Rackets, die von den großen Herstellern angeboten werden, sind nicht ganz so komplex in ihrer Verschiedenartigkeit wie beispielsweise Tennisschläger. Gleichwohl gibt es auch hier unterschiedliche Konzepte, die sich in der Hauptsache um den verwendeten Schaumstoff drehen, der im Racket-Kern verarbeitet ist. Den gibt es – ähnlich wie Tennisrahmen – entweder mit viel Komfort, guter Präzision und Kontrolle oder auf maximale Geschwindigkeit ausgelegt. Entsprechend sind sie im Shop kategorisiert nach Einsteiger, Fortgeschritten, offensive Spieler, Experten. Dazu gibt es vier Gewichtsklassen. Du findest im Shop Modelle der klassischen Tennisschlägermarken wie Dunlop, Tecnifibre, HEAD, Babolat oder Wilson. Aber auch adidas ist mit etlichen Schlägern vertreten sowie reine Padel-Brands wie Black Crown. Du wirst übrigens feststellen, dass bei vielen Modellen keine unterschiedlichen Griffstärken zur Wahl stehen, da die meisten Hersteller eine Standard-Griffstärke verbauen. Die variierst du dann mit Textil-Griffbändern aus dem Zubehör-Programm, bis der Schläger zur Größe deiner Handfläche passt. Für jemanden, der schon ein paar Stunden auf dem Padel-Court verbracht hat, bist du mit einem Schläger für Fortgeschrittene auf dem richtigen Weg, hier findest Du eine reichhaltige Auswahl.  

Padelbälle: Das Klein- oder Zusatz-Geschenk für jeden Padel-Fan 

Padelschläger sind im Durchschnitt etwas teurer als Tennisschläger, die Padelbälle hingegen punkten durch günstigere Preise im Vergleich zum Tennisball und werden grundsätzlich in 3er Dosen angeboten. Padelbälle sind etwas leichter und minimal kleiner als Tennisbälle. Der entscheidende Unterschied ist allerdings, dass sie weniger Druck befüllt sind. Das macht sie softer und etwas langsamer, außerdem verschleißen sie nicht ganz so schnell wie Tennisbälle. Im Shop wirst du feststellen, dass auch hier die klassischen Tennismarken beinahe alle vertreten sind. Wenn du Bälle von Babolat, Wilson oder HEAD verschenkst, kannst du eigentlich nichts falsch machen. Übrigens sind natürlich auch Padelbälle nicht ganz verschleißfrei. Als Faustregel gilt, nach etwa fünf bis acht Stunden eine neue Balldose aufzumachen, damit das Spiel dynamisch bleibt. Hier findest du unsere Auswahl an Premium-Padelbällen.  

Padel-Trainerstunde: Gewusst wie macht doppelt Spaß! 

Padel gilt als Sportart, die relativ einfach zu erlernen ist. Besonders Tennisspielerinnen und Tennisspieler tun sich leicht, auch auf dem Padel Court sehr schnell kontrollierte Bälle schlagen zu können. Wer allerdings noch nie einen Racket-Sport betrieben hat, der tut sich sehr viel leichter, wenn er in der Beginner-Phase für eine oder zwei Stunden einen Trainer hinzuzieht. Die meisten Padelanlagen können dir einen Trainer empfehlen, der die Grundtechniken vermittelt, die Regeln erklärt und Tipps für dein persönliches Spiel gibt. Verschenkt doch einfach einen Gutschein über eine Trainerstunde und du wirst sehen wie gut das bei jedem und jeder ankommt, die im Padel besser werden wollen. 

Padeltasche als Geschenk: Super sinnvolle Ausrüstung, weil Schlägerschutz 

Sie sehen in der Regel aus wie geschrumpfte Tennistaschen: Padeltaschen sind kleiner, aber prinzipiell mit ähnlichen Features versehen wie Tennistaschen. Sie verfügen über ein Schlägerfach, das dem Padel-Racket optimalen Schutz gibt. Zusätzlich gibt es geräumige Taschen für Bälle, Bekleidung, Getränke und Müsliriegel. Nur fürs Duschzeug wird es bei den gängigsten Padeltaschen etwas eng, da empfiehlt sich eventuell eine zweite Sporttasche. Die Padelschläger sehen zwar robust und unkaputtbar aus, aber sie sind ebenso Hightech-Sportgeräte wie andere Rackets und verdienen es, in einer gepolsterten Tasche transportiert zu werden. Erstaunlich ist bei den Padeltaschen die Markenvielfalt. Zwar sind auch hier die großen Tennis-Brands wie Wilson, HEAD, Babolat und adidas ausnahmslos vertreten, aber es gibt auch jede Menge Exoten. Marken wie Bullpadel, Drop Shot oder Royal Padel bieten schicke Extravaganz und äußerst sinnvolle Taschen-Features. Zu den sage und schreibe knapp 150 Padeltaschen in unserem Shop findest du gleich hier 

Padel-Dress: Sportliche Outfits für den Court und die Freizeit als Geschenk 

Wann immer sich eine neue Sportart zur Trendsportart entwickelt, stehen die Bekleidungshersteller schnell mit Kollektionen parat, die exakt für die neue Sportart entwickelt werden. Padel ist ja von den Bewegungsabläufen absolut mit Tennis vergleichbar und stellt dieselben Anforderungen an sportive Bekleidung: Wenig Gewicht, optimale Bewegungsfreiheit und unter Umständen feuchtigkeitsregulierend sollte die Bekleidung für den Padel Court sein. Und die gibt es in Hülle und Fülle bei uns im Shop: Von Tennis-Marken und reinen Padel-Marken haben wir knapp 5.000 Artikel im Shop. Da ist für jeden Padel-Typ und jede modische Ausrichtung etwas dabei. Hier geht’s zur Auswahl 

Geschenktipp schlechthin: Das erste Padel-Buch ist erschienen! 

Wer auch immer einem Hobby engagiert nachgeht, wird früher oder später ein Fachbuch oder einen Roman passend zum Hobby auf dem Gabentisch finden. So ist jetzt auch für Padel-Fans ein Buch erhältlich in dem Historie, Regeln, Technik und Tipps für ein besseres Spiel nachzulesen sind. Das Buch mit dem einprägsamen Titel „Padel“ wurde von den Padel-Koryphäen Cédric Carité und Alain Henry verfasst. Die Autoren sind Padel-Pioniere aus Frankreich und geben authentische Einblicke in die Trendsportart Padel. Das Buch ist gebunden (ca. 20 Euro) und findest du hier oder ist als E-Book (ca. 16 Euro) im bekannten stationären oder Online-Buchhandel zu bekommen.  

Padelschuhe als Geschenk: Schritt für Schritt zum Erfolg auf dem Court! 

Mit Sportschuhen ist das so eine Sache: Für mehr Leistung im Training und Wettkampf müssen die Schuhe natürlich sitzen „wie angegossen“. Daher empfiehlt sich ein Schuhgeschenk besonders, wenn du weißt, welche Marke der oder dem Beschenkten in welcher Größe normalerweise passt. Andernfalls bleibt natürlich die Retouren-Variante, also auf Verdacht bestellen und im Zweifel umtauschen. Wie auch immer: In unserem Shop findest du über 60 Paar reine Padelschuhe (in einer eigenen Rubrik). Aber für Padel eigenen sich auch beinahe alle regulären Tennisschuhe, was deine Auswahl mächtig erweitert. Fällt deine Geschenk-Wahl auf ein Tennisschuh-Modell, fährst du am besten mit der Klassifizierung Allcourtschuh, die bieten den optimalen Grip für die gängigsten Padel Court Oberflächen.

Padel-Ac­ces­soires und Griffbänder als Überraschung für Weihnachten oder zwischendurch 

Wenn es etwas eher kleines für den Gabentisch sein soll, wären typische Accessoires – allem voran Griffbänder – immer eine gute Wahl. Griffbänder sind für Padel-Fans vor allem daher so wichtig, weil die Schläger meist in Einheitsgriffstärken geliefert werden. Spielerinnen oder Spieler mit größeren Händen müssen dann durch Anbringen von Griffbändern nachregulieren. Die gängigen Griffbänder, wie sie beispielsweise bei uns im Shop zu finden sind, sollten nach etwa zehn Stunden auf dem Court gewechselt werden. Das heißt also, der fleißige Padel-Fan benötigt stets einen größeren Vorrat an Griffbändern. Neben Griffbändern sind auch Accessoires wie Schweiß- und Stirnbänder, lässige Schirmmützen oder Handtücher eine gute Idee für die Padeltasche.  

Padel zum Zuschauen als Geschenk: Padel- und Tennis-Abo von Sky 

Padel ist eine ungeheuer telegene Sportart – vor allem wenn die Profis zum Racket greifen. Der Bezahlsender Sky hat inzwischen einen eigenen Tennis-Channel gelauncht, der neben Profi-Tennis-Turnieren auch beinahe täglich Padel-Matches überträgt. Für echte Padel-Fans ist das derzeit die beste Option, regelmäßig Live-Matches im TV zu genießen – ein Geschenk der Extraklasse. 

Einfach Padel-Gutscheine verschenken: Für Courts, Turnierteilnahmen oder Padel-Point

Padel gehört ja nicht gerade zu den günstigsten Sportarten – auch wenn sich immer vier Spielerinnen und Spieler die Court-Gebühr teilen. Daher sind Gutscheine für Courts zu freiwählbaren Zeiten oder sogar die Vorkasse für einen Turnierteilnahme eine gute Idee für jeden Padel-Fan, der auch mal in den Wettkampf reinschnuppern möchte. Einfach bei der nächstgelegenen Padelanlage anrufen und einen Gutschein ordern. Ebenso smart ist natürlich ein Gutschein für unseren Padel-Shop bei Padel-Point. Das hat den Vorteil, dass die oder der Beschenkte selbst auswählen, die Größe bestimmen und Ausrüstung nach Belieben zusammenstellen können. Hier geht’s direkt zu den Gutscheinen für unseren Shop.  

 

Autor: Christian Bonk

Padel Ausrüstung

Padel ist gerade absolut trendy – inzwischen auch in Deutschland. Auch wenn Padel eine gewisse Nähe zum Tennis hat, ist die Ausrüstung doch sehr speziell. Hier ein Überblick über das Equipment, das du dir zulegen solltest.

Padel zieht immer mehr Freizeitsportler in seinen Bann. Viele Tennisspieler wollen unbedingt mal den Tennisplatz gegen den Padel-Court eintauschen. Und auch viele allgemein Sportinteressierte zieht es auf die inzwischen wöchentlich hinzukommenden Padel-Plätze in Deutschland. Das Gute: Für einen ersten Versuch kannst du Schläger und Bälle bei den meisten Anlagenbetreibern ausleihen. Aber spätestens, wenn der Funke übergesprungen ist, fährst du mit einer eigenen Grundausstattung besser. Fürs Padel ist die Pflichtausrüstung übersichtlich, hier die wesentlichen Artikel im Überblick:

Padelschläger – auf den Touch kommt es an

Padel-Schläger haben so gar nichts mit Tennisschlägern zu tun. Tennisschläger sind knapp 70 Zentimeter lang und weisen eine Schlagfläche von ca. 650 Quadratzentimeter auf. Das zentrale Element ist beim Tennisschläger die Besaitung, die entscheidend für die Spielbarkeit des Schlägers ist. Ganz anders ist der Padel-Schläger konstruiert. Das Padel-Racket ist aus Kunststoff, der sich meist aus mehreren Lagen wie beispielsweise Fiberglas, Carbon oder Graphit zusammensetzt. Eine Bespannung gibt es beim Padel-Racket nicht. Die Schlagfläche ist aus demselben Material wie der Schaft und weist eine Perforierung auf. Die verhindert einen zu großen Luftwiderstand beim Schwingen. Die Rackets dürfen nach internationalen Regeln maximal 46 Zentimeter lang und 26 Zentimeter breit sein. Das Schlägergewicht liegt zwischen 340 und 395 Gramm. Die Dicke des Rahmens darf 38 Millimeter nicht überschreiten. Die Padelschläger sind am Griffende übrigens mit einer Schlaufe ausgestattet. Die solltest du beim Spielen unbedingt locker ums Handgelenk legen, damit das Racket sich im Eifer des Gefechts nicht selbstständig macht und deinen Mitspieler oder Gegner verletzt. Gebräuchlich sind drei unterschiedliche Kopfformen: Die Diamantform für hohe Schlaggeschwindigkeiten und schnelles Spiel, den runden Kopf für absolute Schlagkontrolle oder die Tropfenform, eine Mischung der beiden vorgenannten Varianten.

Die Preise für Padel-Rackets sind – wie bei Tennisschlägern – sehr unterschiedlich. Zwischen 100 und 200 Euro solltest du für ein Racket investieren, mit dem du lang Spaß an diesem faszinierenden Sport hast. Kommst du ins Fortgeschrittenen-Stadium, ist es überdies durchaus sinnvoll, sich mit unterschiedlichen Härtegraden der Schlagflächen zu beschäftigen. Allerdings setzt dies voraus, dass du schon über etwas Padel-Expertise verfügst. Übrigens: Padel-Schläger stellen so gut wie alle renommierten Hersteller von Tennisschlägern her (Wilson, HEAD, Babolat, Dunlop, Tecnifibre), aber auch adidas und Puma sind mit Schlägern vertreten sowie einige spannende Spezial-Padelmarken. Eine Riesenauswahl der unterschiedlichsten Padelschläger findest du hier.

Padelbälle – Qualität macht den Unterschied

Während Padelschläger und Tennisschläger unterschiedliche Welten sind, ähneln sich die Bälle für beide Sportarten sehr. Padelbälle sind genauso groß wie Tennisbälle, sind aber mit weniger Druck befüllt. Das hat zur Folge, dass sie nicht ganz so hoch und aggressiv aufspringen wie die klassischen Tennisbälle. Vorgeschrieben sind ein Durchmesser von 6,35 bis 6,67 Zentimeter sowie ein Gewicht, das zwischen 56 und 59,4 Gramm liegt. Wie bei den Rackets stellen die bekannten Tennisball-Hersteller auch Padel-Bälle her. Im Übrigen ähneln sie den sogenannten Stagebällen, die beim Tennis fürs Kindertraining eingesetzt werden. Padelbälle werden in Dreier-Dosen verkauft, die luftdicht verschlossen sind (bis zum ersten Öffnen) und somit lange gelagert werden können. Wie auch beim Tennis solltest du die Bälle nach fünf bis zehn Spielstunden gegen neue auswechseln, Sprungkraft und Dynamik nehmen dann nämlich spürbar ab. Hier gelangst du direkt zu aktuellen Padelball-Angeboten zu fairen Preisen.

Padelschuhe – Kaum Unterschied zum Tennisschuh

Die Beinarbeit sowie die Dynamik sind beim Padel und beim Tennis nahezu identisch. Und auch die Bodenbeläge ähneln sich. Der Padelcourt ist mit einer textilen Oberfläche ausgestattet, auf die ein Einstreumaterial (Sand) aufgebracht wird. Die Form des Untergrunds ist auch beim Tennis in der Halle sehr gebräuchlich. Auf diesen Belägen haben sich Sandplatz- oder All-Court-Tennisschuhe als sehr ausgewogen etabliert. Wichtig ist, den Körper vor jedem Schlag so zu positionieren, dass der Schlagarm kontrolliert durchschwingen kann. Der Schlüssel dazu sind viele kleine, spontane und dynamische Schritte. Die idealen Schuhe für Padel sind im Prinzip Tennisschuhe. Aber es gibt von den Spezial-Padel-Brands auch „reine Padelschuhe“, die sich konstruktiv dennoch kaum von Tennisschuh unterscheiden. Die Schuhe sind grundsätzlich Low-Cut, haben also einen tiefen Schaft für optimale Beweglichkeit des Sprunggelenks. Die Materialien sollten atmungsaktiv sein und dennoch guten Halt bieten. Bei den Sohlen hat sich das sogenannte Fischgrätenprofil durchgesetzt, das guten Halt auf dem Padelcourt bietet (wichtig für schnellen Antritt). Andererseits ermöglicht das eher flache Profil bei besonders dynamischen Bewegungen auch das Hineinrutschen in die Bälle. Für die ersten Stunden eignet sich aber auch ein profilierter Hallenschuh für den herkömmlichen Hallensport. Was beim Padel wie auch beim Tennis gar nicht geht (und zum sofortigen Platzverweis führt) sind grobstollige Laufschuhe oder Trekking-Schuhwerk. Aktuelle Padelschuh-Modelle findest du direkt hier.

Padeltaschen – immer top ausgerüstet auf den Court

Auch hier wieder eine kleine Parallele zum Tennis: Schläger, Bälle, Schuhe, Duschzeug und Wechselwäsche plus Handtuch: Das Padel-Equipment ist nicht genauso „packintensiv“ wie eine Tennistasche. Aber auch für ein Padelmatch kommt einiges an Ausrüstung zusammen. Um alles „ordentlich“ und übersichtlich zu verstauen, haben die Hersteller Padeltaschen designt, die mit allerlei Fächern für Schläger, Schuhe oder feuchte Klamotten für Ordnung sorgen. Die kompakten Taschen ermöglichen dir auch zu Hause die praktische Lagerung deines Padel-Equipments und schaffen überall Ordnung. Schau am besten gleich in unserem Padeltaschen-Shop vorbei.

Padeltextilien: Hauptsache, Taschen für die Bälle

Während in einigen Tennisclubs noch immer Wert auf Etikette gelegt wird, ist Padel eine absolut chillige und junge Sportart. Weiße Polos sind hier ebenso wenig angesagt wie sonstige Restriktionen. Entsprechend bunt sind meist auch die Shirts und Shorts, die Padelspieler aller Könnerstufen tragen. Allerdings wirst du schon beim ersten Padel-Versuch feststellen, dass diese Sportart sehr schweißtreibend ist. Daher empfiehlt sich funktionale Sportbekleidung, die leicht und schnelltrocknend ist. Natürlich eignet sich jedes Tennisoutfit, aber auch die Shirts aus anderen Sportarten sind okay, wenn sie dem Schlagarm genug Bewegungsfreiheit lassen. Nur bei den Shorts oder Röcken solltest du auf ein Ausstattungsmerkmal achten: Jungs sollten ausschließlich Shorts mit seitlichen Einschubtaschen wählen, die Damen ebenso, fällt die Wahl auf einen Rock, solltest du unbedingt ausprobieren, ob du einen Ball irgendwo fixieren kannst. Denn auch beim Padel gilt die Devise, dass die Spielbälle am Körper getragen werden und nicht auf der Spielfläche herumliegen. Das führt nämlich schnell zu folgenreichen „Ausrutschern“. Padelbekleidung für jeden Geschmack findest du hier.

Der richtige Padelschläger ist deine stärkste Waffe auf dem Court! – Profis

Last but not least! In den letzten Wochen haben wir euch auf die Reise hin zum richtigen Padelschläger mitgenommen. Ob Anfänger, Fortgeschrittener oder Profi – jedes Spielniveau erfordert andere Kriterien. In diesem dritten Teil wird sich alles um die passende Schlägerwahl für erfahrene Padelspieler mit einem höheren Spielniveau drehen.

❗ Solltet ihr die Blogbeiträge für Anfänger und Fortgeschrittene verpasst haben, ist jetzt die passende Gelegenheit dies nachzuholen!

Padelschläger für Profis

Kommen wir nun zu der letzten Schlägerform, der Diamantform. Diese Form ist für all diejenigen gemacht, die sich als Wettkampfspieler bezeichnen oder zumindest über die nötige Kraft und eine sehr gute Technik verfügen. Du bekommst mit diesem Racket eine höhere Schlaggeschwindigkeit, sofern du das Gewicht des Schlägers auch bewegen kannst.
Der Sweet-Spot orientiert sich meistens etwas weiter oben am Schlägerkopf und wird daher als kopflastig bezeichnet. Diese Padelschläger sind etwas für Profis und Spieler mit viel Erfahrung und Spielsicherheit. Anfänger lassen hiervon besser die Finger!

Die richtigen Padelschläger von jung bis alt direkt aus unserem Shop!

👉 Dunlop Aero-Star

Die Super-Premium 12K Carbon-Konstruktion mit japanischem Carbon sorgt bei dem Dunlop Aero-Star für maximale Konsistenz und Leistung bei allen Schlägen. Tri-Clamp-Verstärkung bietet Stabilität für mehr Kontrolle und weniger Widerstand bei höherer Schwunggeschwindigkeit. Neue exklusive Schlägerform mit einer Diamant-Kopfform für einen breiteren Sweetspot an der Schlägerspitze für maximale Power bei allen Angriffsschlägen.

Padelschläger Dunlop Aero-Star

Dunlop Aero-Star

👉 Adidas Metalbone Youth

Heben Sie sich auf dem Padelplatz mit dem neuen Adidas Metalbone Youth-Schläger ab, einem Design aus der neuen Adidas Padel 2021-Kollektion, das den Markt für junge Spieler erreicht, die auf dem Platz glänzen möchten und ein höheres Spielniveau haben. Ein idealer Padelschläger für den jungen Spieler, der sich durch sein tadelloses Spiel auszeichnet und auch alle Blicke auf sich ziehen möchte, da die Kombination aus Grau und Rot nicht unbemerkt bleibt. Es hat ein übergroßes Diamantformat und eine hohe Balance, die eine hervorragende Manövrierfähigkeit bietet. Das Gewicht ist gering und liegt zwischen 330 und 345 Gramm, während der Rahmen, die Ebenen aus Fieberglas und der EVA-Kern dem Spieler einen großartigen Komfort bieten. Dieser Schläger ist eine exakte Nachbildung von Ale Gálans Schlägerangepasst für die jüngsten.

Padelschläger Adidas Metalbone Youth

Adidas Metalbone Youth

👉Babolat Counter Veron

Jeder von uns will Punkte erzielen. Jeder von uns ist ein ANGREIFER!
Wir haben das Spiel und die Spieler beobachtet und konnten somit verschiedene Spielerprofile identifizieren. Dazu gehört das Profil des Gegenangreifers. Er legt großen Wert auf eine effiziente Verteidigung und auf Kontrolle. Er wartet auf den perfekten Ball, um einen Angriff zu starten. Der Counter Veron wurde entwickelt, um die erforderliche Toleranz zu bieten, um den Schlägen der Gegner standzuhalten und gleichzeitig eine dynamische Kraft zu entwickeln, die Punkte einbringt. Machen Sie sich bereit, um Ihre Gegner zu erschöpfen. Mit diesem Schläger können Sie das Spiel für sich entscheiden und Ihre wahre Identität ausleben: die eines COUNTER STRIKERS!

Padelschläger Babolat Counter Veron

Babolat Counter Veron

 

Noch nicht genug? In unserem Padel-Shop auf shop.padel-point.de findest du die komplette Auswahl an Padelschlägern und noch vieles mehr! 😎

Der richtige Padelschläger ist deine stärkste Waffe auf dem Court! - Fortgeschrittene

Willkommen zurück! In unserem ersten Teil dieser Blogreihe haben wir euch erklärt, wie vor allem Anfänger im Padelsport den perfekten Schläger finden und auf welche Kriterien besonders zu achten sind. In diesem zweiten Teil wollen wir einen Schritt weitergehen und allen Fortgeschrittenen Padelspielern zeigen, wie sie ihren passenden Schläger finden können, um bei dem nächsten Spiel Höchstleistungen zu bringen.

❗ Falls ihr unseren ersten Blogbeitrag verpasst haben solltet, könnt ihr hier gerne noch einmal reinschauen!

Padelschläger für Fortgeschrittene

Eine weitere Schlägerform im Padel, welche sich besonders für fortgeschrittene und erfahrene Spieler eignet, ist die sogenannte Tropfenform. Hierbei liegt der Schwerpunkt des Gewichts zentral in der Mitte des Schlägers, was für eine gute Balance von Kraft und Kontrolle sorgt. Generell ist dies die beliebteste Schlägerart unter Padelspielern. Ein echter Allrounder!

💡 Vorteil: Eine ausgeglichene Balance, mit einem Schlägergewicht von ungefähr 360-370g sorgt immer noch für eine gute Kontrolle und zudem kannst du relativ schnell spielen. Eine gute Schlägerwahl für den Padelspieler, der regelmäßig in seiner Freizeit spielt und übt.

Hier findest du deinen perfekten Padelschläger:

👉 Wilson Blade Team

Finden Sie Ihr Spiel mit dem Wilson Blade Team, einem Padelschläger, bei dem Spielbarkeit und Komfort im Vordergrund stehen. Dieser Padelschläger bietet dank seiner Fiberglass Weave-Konstruktion ein angenehmes Spielgefühl und hilft Anfängern und Fortgeschrittenen Padelspielern dabei, diesen immer beliebter werdenden Sport zu lieben und wertzuschätzen.

Wilson Blade Team

Wilson Blade Team

👉 StarVie Arcadia

Der neue StarVie Arcadia Padelschläger zeichnet sich durch sein ideales Design für Padelspieler aus, die ihr Spiel weiterentwickeln möchten. Er ist sehr bequem und garantiert ein optimales Gefühl von Komfort und Kontrolle beim Schlagen. Der perfekte Padelschläger für Spieler, die vom Anfänger bis zur Mittelstufe gehen und ihre Techniken im Spiel verbessern möchten. Dieser Schläger besteht aus einer runden Form und hat einen breiten Sweet Spot, der für die Verbesserung der Leistung des Padelballs verantwortlich ist. Er besteht aus einem 100% Glasfaserrahmen und ist ein stoßfester Padelschläger. Der EVA Soft-Gummikern trägt zu einer besseren Ballgeschwindigkeit und einem leichten Schlag bei. Er hat mit einem Gewicht zwischen 350 und 385 Gramm ein niedriges bis mittleres Schlägergewicht.

StarVie Arcadia

StarVie Arcadia

👉 Drop Shot Allegra

Der Drop Shot Allegra ist ein sehr vielseitiger, tropfenförmiger Padelschläger, der mit einer exklusiven Technologie entwickelt wurde. Der Drop Shot Allegra Padelschläger ist mittelmäßig ausbalanciert, mit großer Power und Kontrolle zu gleichen Teilen. Das Carbon 3.000 sorgt für eine hohe Elastizität, die sich auf unglaubliche Weise mit der Cork Layer Technologie verbindet, die die Vibrationen beim Schlagen deutlich reduziert. Der perfekte Padelschläger für Spieler auf hohem Niveau, die ein vielseitiges und kompetentes Produkt suchen, das ihrem Spiel gewachsen ist.

Drop Shot Allegra

Drop Shot Allegra

Brauchst du noch mehr Inspiration für deinen Padelschläger? Dann schau gerne in unserem Padel Shop auf shop.padel-point.de vorbei und finde alles was dein Padelherz begehrt!

Der richtige Padelschläger ist deine stärkste Waffe auf dem Court! - Anfänger

Nun stellt sich allerdings die Frage, wonach du deinen perfekten Padelschläger auswählen solltest.

Bei der Suche nach dem richtigen Padelschläger kommt es erst einmal darauf an, welcher Spielertyp du bist und welchem Spielniveau du angehörst.
Die meisten Hersteller kennzeichnen ihre Schläger mit dem entsprechenden Spielniveau und unterscheiden üblicherweise zwischen drei Stufen: Anfänger, Fortgeschrittene und Profis. Oft sind Anfänger-Schläger auch für Fortgeschrittene geeignet, oder umgekehrt. Somit sind nicht alle Padelschläger auf ein spezielles Spielniveau zugeschnitten. Die Grenzen sind oft fließend. Profi-Schläger sind hingegen selten für Anfänger geeignet. Die wichtigste Regel ist, dass man zumindest in eines der Spielniveaus fällt, für die der in Betracht gezogene Padelschläger laut Hersteller geeignet ist.

💡Expertenwissen: Ein Padelschläger ist maximal 46 cm lang und 26 cm breit. Nach den offiziellen Padel Regeln darf der Padelschläger nicht dicker als 38 mm sein. Das Gewicht liegt in der Regel zwischen 340-395 Gramm. 

Anfänger

Angefangen bei den Padelschlägern an sich sind gerade Neulinge, die ihrem Spiel die größtmögliche Kontrolle verleihen wollen, mit der runden Schlägerform am besten bedient. Diese Art von Schläger erweist sich als besonders handlich, da dieser perfekt ausbalanciert ist und somit bestens auf die Anforderungen eines Anfängers abgestimmt wurde. Außerdem verfügen runde Padelschläger in den meisten Fällen auch über einen breiten Sweet Spot in der Mitte des Schlägers, der für zusätzliche Spielsicherheit sorgt.

💡Expertenwissen: Mit dem Begriff Sweet Spot wird im Padel die “effektivste” Zone bezeichnet. Wenn du die Bälle mit dem Sweetspot triffst, hat der Schlag den optimalen Wirkungsgrad. Daher sollten Einsteiger eher einen Schläger mit großem Sweet Spot nehmen. Die Profi Padelspieler hingegen, nehmen häufiger die Variante mit einem kleinem Sweet Spot. Wir merken uns also, dass Padelschläger mit einem großen Sweetspot mehr verzeihen. Der Ball geht aber trotzdem noch in die richtige Richtung, auch wenn du ihn nicht genau im Sweetspot triffst.

Ein weiteres Geheimnis für dein perfektes Spiel ist ein Padelschläger mit dem passenden Gewicht. Gerade Anfänger oder Gelegenheitsspieler sollten auf leichtere Modelle zurückgreifen, da diese die Ballkontrolle vereinfachen. Jene Schläger liegen zwischen 340 und 360 Gramm.
Darüber hinaus sollten besonders Anfänger darauf bedacht sein, Schläger mit einer grifflastigen oder ausgeglichenen Balance zu wählen. Rackets, deren Schwerpunkt eher im Griffbereich liegt sind einfacher zu bewegen, erfordern weniger Kraft und verleihen weiterhin viel Kontrolle.

Woraus besteht eigentlich ein Padelschläger?

Der Kern dessen besteht aus zwei möglichen Gummi Arten. Zum einen aus EVA-Gummi, welches am häufigsten verwendet wird oder zum anderen aus einem FOAM-Kern. Padelschläger mit einem EVA-Gummi sind hart, zeichnen sich vor allem durch ihre Langlebigkeit und gute Kontrolle aus. Dafür schwächeln sie ein wenig bei der Kraftübertragung. FOAM-Kautschuk ist im Gegensatz zu EVA-Gummi weich und hat eine geringere Haltbarkeit. Diese Padelschläger punkten dafür mit besserer Kraftübertragung, also schnelleren Bällen. Sie erlauben aber nicht dieselbe Kontrolle wie EVA-Schläger.

Drei Padelschläger die perfekt für Anfänger geeignet sind!

👉 Dunlop Rapid Control 2.0

Die Graphitrahmenkonstruktion des Dunlop Rapid Control 2.0 eignet ideal für Anfänger und Gelegenheitsspieler. Oversize-Kopfform für einen breiten Sweetspot und ultraweicher Kern für zusätzlichen Komfort und geringeres Gewicht.

Dunlop Rapid Control

Dunlop Rapid Control

👉 Drop Shot Kibo 2.0

Der Drop Shot Kibo 2.0 ist der perfekte Padelschläger für Einsteiger. Dieser Schläger kombiniert verschiedene elastische Materialien mit dem Eva-Soft-Gummi, wodurch ein optimaler Ball-Output und ein breiter Sweet Spot beim Schlagen erreicht wird. Es ist ein Schläger, der die Leistung jedes Spielers, der gerade anfängt, verbessert.
Spieler-Profil: Ein Schläger für Anfänger, die sich hohen Komfort und ein gutes Spielgefühl wünschen.

Drop Shot Kibo 2.0

Drop Shot Kibo 2.0

👉 Babolat Reflex

Diese Racket-Kollektion erleichtert Anfängern und Fortgeschrittenen das Spiel – dank einer nachgiebigen Konstruktion und besten Handling-Eigenschaften. Dank Diamantformat und kopflastiger Balance besitzt der Babolat Reflex einen großen Sweetspot – für Power beim Angriffsspiel. Für dieses Racket wurden flexible Materialien verwendet, die den Spielkomfort verbessern und für eine lange Lebensdauer des Schlägers sorgen.

Babolat Reflex

Babolat Reflex

Falls du nach mehr Auswahl suchst, findest du in unserem Padelshop auf shop.padel-point.de die komplette Vielfalt an Schlägern und Zubehör! 💥