Padel macht nicht nur Spaß, sondern ist auch gesund!

Die Trendsportart Padel ist endlich auch in Deutschland im Aufwind. Fast wöchentlich werden neue Padel-Courts eröffnet und die Fangemeinde wächst und wächst. Padel ist nicht nur ein besonders spektakulärer, schneller Sport. Padel ist auch sehr gesund. Gesundheitsexperten, beispielsweise von den großen Krankenversicherern, sind begeistert von Padel (beispielweise Barmer Ersatzkasse) und bescheinigen der Sportart positive Auswirkungen auf den gesamten Organismus. Zum selben Ergebnis kommt auch die DAK in ihrer Einschätzung. Padel gehört also schon längst zu den Sportarten, die von Medizinern ausdrücklich empfohlen werden. Hier die wesentlichen Gesundheits-Aspekte von Padel:

Padel fördert: Herz-Kreislauf-System – Kondition – Fettverbrennung  

Beim Padel ist durch die Geschwindigkeit des Spiels der gesamte Körper im Einsatz. Auch wenn im Gegensatz zu Ausdauersportarten kein Training im „aeroben Bereich“ stattfindet, ist eine Stunde Padel dennoch eine Dauerbelastung, die das Herz-Kreislauf-System stärkt. Von Vorteil ist im Gegensatz zum Tennis, dass die Pausen zwischen den Ballwechseln kürzer sind. Das liegt daran, dass die Bälle stets schnell wieder greifbar sind und du sie nicht erst hinten am Zaun aufsammeln musst. Wer regelmäßig Padel spielt, merkt dies schnell an besserer Kondition und am längeren Durchhaltevermögen auch bei der Ausübung anderer Sportarten. Die Bewegungen sind dauerhaft und vielfältig: Kurze Spurts, schnelle Richtungswechsel und Rotationen um die eigene Achse: Der ganze Körper ist permanent im Einsatz, und zwar bevorzugt mit schnellen, Kontrollierten Bewegungen. Durch diese Art der Bewegung wird auch Gewicht abgebaut. Eine Stunde Padel ist in etwa zu vergleichen mit einer Stunde Kursprogramm im Firness-Studio. 

Padel-Tennis als Ganz-Körper-Muskeltraining  

Vergleichbar intensiv wie beim Tennis werden beim Padel sämtliche relevante Muskelgruppen stimuliert und gefordert. Zunächst Oberschenkel, Waden, Gesäßmuskulatur: Durch die vielen schnellen Spurts und Richtungswechsel sind die angesprochenen Muskeln im Dauereinsatz (und machen sich bei Anfängern nach der ersten Padel-Stunde spätestens am Folgetag bemerkbar). Das gilt nicht nur für die Laufarbeit, sondern auch für die ständige Korrektur des Körpers hin zur jeweils richtigen Schlagposition sowie für Sprünge, etwa zum Schmetterball. Rumpfmuskulatur: Sie ist an jedem Schlag beteiligt, ob sie will oder nicht. Denn sowohl die Vorhand wie auch die Rückhand werden zwar durch Armschwung geschlagen, dabei aber durch eine kontrollierte Drehung des Rumpfes unterstützt. Für kraftvolle Volleys muss der Oberkörper angespannt werden, auch dabei wird die komplette Rumpfmuskulatur trainiert. Schultern, Brust, Arme: Wie bei jeder Schlägersportart profitieren dies Muskelgruppen besonders auch beim Padel. Auch wenn die Schläge einhändig ausgeführt werden, wird der andere Arm permanent für Ausgleichsbewegungen eingesetzt. Die Schulter des Schlagarms ist im Dauereinsatz, wird aber weniger stark gedehnt als beispielsweise beim Tennis. Die Schwungbewegungen beim Padel sind nämlich etwas kürzer. Der komplette Oberkörper inklusive Brustmuskulatur wird bei jedem Schlag und bei jedem Volley angespannt, um Schlagstabilität zu erreichen. Nach einer Stunde Padel gibt es also so gut wie keinen Muskel im Körper, der nicht gut durchblutet und trainiert ist.

 

Padel: Das gesunde Workout für Körper und Geist

Padel: Das gesunde Workout für Körper und Geist

Sportart für mehr Koordination & Reaktionsvermögen 

Die Ballwechsel beim Padel sind in der Regel sehr dynamisch. Vor allem am Netz erfordert dies teilweise blitzschnelle Reaktionen, Richtungswechsel und jederzeit ein genaues Beobachten des Balles. Das schult die Koordination bei jedem Schlag. Denn auch wenn es auf dem Court schnell zugeht, müssen die Bälle präzise getroffen werden, um die Gegner auf der anderen Netzseite unter Druck zu setzen. Grundsätzlich lassen sich Padelbälle am besten schlagen, wenn sie vor dem Körper getroffen werden. Die Grundschläge, Volley und Schmetterbälle müssen also sehr gut getimt werden, was den Körper ganzheitlich fordert und eine perfekte Koordination schult. Darüber hinaus wird auch das Reaktionsvermögen trainiert. Vor allem die Spieler am Netz entwickeln schon nach wenigen Padel-Stunden ein deutlich verbessertes Reaktionsvermögen und teilweise erstaunliche Reflexe.

Geringere Belastung für Gelenke und Sehnen durch Padel

Squash beispielsweise gilt als Sportart, die extreme Belastungen für die Fußgelenke und die Knie mit sich bringt. Obwohl Padel auch sehr schnell gespielt wird, trifft dies hier nicht zu. Das liegt am unterschiedlichen Belag der Courts: Der stumpfe, harte Squash-Court ermöglicht kein leichtes Rutschen, da sich die Sohle des Schuhs auf dem Kunststoff-Untergrund des Squash-Courts quasi „festbeißt“. Beim schiefen Auftreten geht die Belastung also direkt in die Gelenke. Anders sieht es beim Padel aus. Der Kunstrasen, der den Boden bedeckt, ist bei den meisten Anlagen mit Quarzsand als Einstreumaterial versehen. Auf diesem kann der Fuß des Padelspielers unmerklich rutschen und so Stöße bei schnellen Bewegungen deutlich milder abfedern als ein klassischer, glatter Hallenboden, auf dem beispielsweise Squash gespielt wird. Bei guten Spielerinnen und Spielern kann man sogar das kontrollierte Hineinrutschen in einen Ball beobachten, ähnlich wie beim Tennis. Dieses Rutschen belastet die Knöchel und Knie nicht so stark wie das abrupte Bremsen auf dem Squash-Court. Eine dämpfende Wirkung entfaltet auch der Kunstrasen selbst. Die textile Fläche ist bis zu einem Zentimeter stark und dämpft durch ihre Materialbeschaffenheit jeden Schritt beim Padel. Insgesamt ist die Belastung auf Gelenke und Sehnen etwa vergleichbar mit den Belastungen beim Tennis. Daher gilt für Padel auch dieselbe Empfehlung von Sportärzten: Padel kann bis ins hohe Alter gespielt werden und das Verletzungsrisiko ist geringer als bei vielen anderen Ballsportarten. 

Padel unterstützt die soziale Komponente und den Stressabbau  

Viele Berufstätige suchen Sportarten, bei denen sie nicht nur etwas Gutes für ihren Körper tun, sondern auch so richtig abschalten können. Zu diesen Sportarten gehört Padel zu 100 Prozent. Das liegt vor allem daran, dass auch Anfänger schon schnell in den Matchmodus einsteigen. Jeder kennt das Phänomen: Sobald um Punkte gespielt wird, steigt die Konzentration bedingt durch den gesunden Ehrgeiz, nicht verlieren zu wollen. Folglich schaltet das Gehirn auf Fokussierung – die Sorgen und Nöte des Alltags werden ausgeblendet und die Padel-Stunde verfliegt wie im Nu.
Last but not least ist auch der soziale Aspekt beim Padel gesundheitsfördernd. Da grundsätzlich im Team gespielt wird, fördert Padel den Gemeinschaftssinn und wirkt sich durch das angenehme „Gruppenerlebnis“ absolut positiv auf die Psyche aus. Das gilt im Übrigen auch für ein gemeinsames Getränk nach dem Match. Die soziale Komponente macht das Sporterlebnis rund – und aus jedem Padel Match einen „Mini-Urlaub“, der den Alltag vergessen lässt und positive Energie schafft.   

Fazit: Padel ist eine ganzheitlich positive Sportart, die Körper und Geist gleichermaßen beflügelt und jede Menge positive Energie freisetzt. 

 

Autor: Christian Bonk 

Padel-Geschenke: Nicht nur unterm Tannenbaum zehn Volltreffer für Padel-Fans 

Auch wenn die Tage kürzer werden und Weihnachten schon bald wieder vor der Tür steht erfreut sich Padel in Deutschland einer enormen Verbreitung. Mit jedem zusätzlichen Court wächst auch die Teilnehmerzahl der Padel-Community. Und damit natürlich auch die Zahl derer, die sich – sei es zu Weihnachten oder einfach so – über Geschenke freuen, die mit dem neuen Hobby zu tun haben. Wir haben hier eine Auswahl an zehn Ausrüstungsteilen zusammengestellt, die jede Spielerin und jeder Spieler braucht und die den Spaß am Spiel erhöhen. Das Beste: Du findest die Tipps alle mit wenigen Klicks in unserem Shop. So werden sowohl Weihnachten wie auch die nächste Padel-Partie garantiert zum durchschlagenden Matchgewinn.  

Der Padelschläger als Geschenk: Darauf kommts an! 

Die Padel-Rackets, die von den großen Herstellern angeboten werden, sind nicht ganz so komplex in ihrer Verschiedenartigkeit wie beispielsweise Tennisschläger. Gleichwohl gibt es auch hier unterschiedliche Konzepte, die sich in der Hauptsache um den verwendeten Schaumstoff drehen, der im Racket-Kern verarbeitet ist. Den gibt es – ähnlich wie Tennisrahmen – entweder mit viel Komfort, guter Präzision und Kontrolle oder auf maximale Geschwindigkeit ausgelegt. Entsprechend sind sie im Shop kategorisiert nach Einsteiger, Fortgeschritten, offensive Spieler, Experten. Dazu gibt es vier Gewichtsklassen. Du findest im Shop Modelle der klassischen Tennisschlägermarken wie Dunlop, Tecnifibre, HEAD, Babolat oder Wilson. Aber auch adidas ist mit etlichen Schlägern vertreten sowie reine Padel-Brands wie Black Crown. Du wirst übrigens feststellen, dass bei vielen Modellen keine unterschiedlichen Griffstärken zur Wahl stehen, da die meisten Hersteller eine Standard-Griffstärke verbauen. Die variierst du dann mit Textil-Griffbändern aus dem Zubehör-Programm, bis der Schläger zur Größe deiner Handfläche passt. Für jemanden, der schon ein paar Stunden auf dem Padel-Court verbracht hat, bist du mit einem Schläger für Fortgeschrittene auf dem richtigen Weg, hier findest Du eine reichhaltige Auswahl.  

Padelbälle: Das Klein- oder Zusatz-Geschenk für jeden Padel-Fan 

Padelschläger sind im Durchschnitt etwas teurer als Tennisschläger, die Padelbälle hingegen punkten durch günstigere Preise im Vergleich zum Tennisball und werden grundsätzlich in 3er Dosen angeboten. Padelbälle sind etwas leichter und minimal kleiner als Tennisbälle. Der entscheidende Unterschied ist allerdings, dass sie weniger Druck befüllt sind. Das macht sie softer und etwas langsamer, außerdem verschleißen sie nicht ganz so schnell wie Tennisbälle. Im Shop wirst du feststellen, dass auch hier die klassischen Tennismarken beinahe alle vertreten sind. Wenn du Bälle von Babolat, Wilson oder HEAD verschenkst, kannst du eigentlich nichts falsch machen. Übrigens sind natürlich auch Padelbälle nicht ganz verschleißfrei. Als Faustregel gilt, nach etwa fünf bis acht Stunden eine neue Balldose aufzumachen, damit das Spiel dynamisch bleibt. Hier findest du unsere Auswahl an Premium-Padelbällen.  

Padel-Trainerstunde: Gewusst wie macht doppelt Spaß! 

Padel gilt als Sportart, die relativ einfach zu erlernen ist. Besonders Tennisspielerinnen und Tennisspieler tun sich leicht, auch auf dem Padel Court sehr schnell kontrollierte Bälle schlagen zu können. Wer allerdings noch nie einen Racket-Sport betrieben hat, der tut sich sehr viel leichter, wenn er in der Beginner-Phase für eine oder zwei Stunden einen Trainer hinzuzieht. Die meisten Padelanlagen können dir einen Trainer empfehlen, der die Grundtechniken vermittelt, die Regeln erklärt und Tipps für dein persönliches Spiel gibt. Verschenkt doch einfach einen Gutschein über eine Trainerstunde und du wirst sehen wie gut das bei jedem und jeder ankommt, die im Padel besser werden wollen. 

Padeltasche als Geschenk: Super sinnvolle Ausrüstung, weil Schlägerschutz 

Sie sehen in der Regel aus wie geschrumpfte Tennistaschen: Padeltaschen sind kleiner, aber prinzipiell mit ähnlichen Features versehen wie Tennistaschen. Sie verfügen über ein Schlägerfach, das dem Padel-Racket optimalen Schutz gibt. Zusätzlich gibt es geräumige Taschen für Bälle, Bekleidung, Getränke und Müsliriegel. Nur fürs Duschzeug wird es bei den gängigsten Padeltaschen etwas eng, da empfiehlt sich eventuell eine zweite Sporttasche. Die Padelschläger sehen zwar robust und unkaputtbar aus, aber sie sind ebenso Hightech-Sportgeräte wie andere Rackets und verdienen es, in einer gepolsterten Tasche transportiert zu werden. Erstaunlich ist bei den Padeltaschen die Markenvielfalt. Zwar sind auch hier die großen Tennis-Brands wie Wilson, HEAD, Babolat und adidas ausnahmslos vertreten, aber es gibt auch jede Menge Exoten. Marken wie Bullpadel, Drop Shot oder Royal Padel bieten schicke Extravaganz und äußerst sinnvolle Taschen-Features. Zu den sage und schreibe knapp 150 Padeltaschen in unserem Shop findest du gleich hier 

Padel-Dress: Sportliche Outfits für den Court und die Freizeit als Geschenk 

Wann immer sich eine neue Sportart zur Trendsportart entwickelt, stehen die Bekleidungshersteller schnell mit Kollektionen parat, die exakt für die neue Sportart entwickelt werden. Padel ist ja von den Bewegungsabläufen absolut mit Tennis vergleichbar und stellt dieselben Anforderungen an sportive Bekleidung: Wenig Gewicht, optimale Bewegungsfreiheit und unter Umständen feuchtigkeitsregulierend sollte die Bekleidung für den Padel Court sein. Und die gibt es in Hülle und Fülle bei uns im Shop: Von Tennis-Marken und reinen Padel-Marken haben wir knapp 5.000 Artikel im Shop. Da ist für jeden Padel-Typ und jede modische Ausrichtung etwas dabei. Hier geht’s zur Auswahl 

Geschenktipp schlechthin: Das erste Padel-Buch ist erschienen! 

Wer auch immer einem Hobby engagiert nachgeht, wird früher oder später ein Fachbuch oder einen Roman passend zum Hobby auf dem Gabentisch finden. So ist jetzt auch für Padel-Fans ein Buch erhältlich in dem Historie, Regeln, Technik und Tipps für ein besseres Spiel nachzulesen sind. Das Buch mit dem einprägsamen Titel „Padel“ wurde von den Padel-Koryphäen Cédric Carité und Alain Henry verfasst. Die Autoren sind Padel-Pioniere aus Frankreich und geben authentische Einblicke in die Trendsportart Padel. Das Buch ist gebunden (ca. 20 Euro) und findest du hier oder ist als E-Book (ca. 16 Euro) im bekannten stationären oder Online-Buchhandel zu bekommen.  

Padelschuhe als Geschenk: Schritt für Schritt zum Erfolg auf dem Court! 

Mit Sportschuhen ist das so eine Sache: Für mehr Leistung im Training und Wettkampf müssen die Schuhe natürlich sitzen „wie angegossen“. Daher empfiehlt sich ein Schuhgeschenk besonders, wenn du weißt, welche Marke der oder dem Beschenkten in welcher Größe normalerweise passt. Andernfalls bleibt natürlich die Retouren-Variante, also auf Verdacht bestellen und im Zweifel umtauschen. Wie auch immer: In unserem Shop findest du über 60 Paar reine Padelschuhe (in einer eigenen Rubrik). Aber für Padel eigenen sich auch beinahe alle regulären Tennisschuhe, was deine Auswahl mächtig erweitert. Fällt deine Geschenk-Wahl auf ein Tennisschuh-Modell, fährst du am besten mit der Klassifizierung Allcourtschuh, die bieten den optimalen Grip für die gängigsten Padel Court Oberflächen.

Padel-Ac­ces­soires und Griffbänder als Überraschung für Weihnachten oder zwischendurch 

Wenn es etwas eher kleines für den Gabentisch sein soll, wären typische Accessoires – allem voran Griffbänder – immer eine gute Wahl. Griffbänder sind für Padel-Fans vor allem daher so wichtig, weil die Schläger meist in Einheitsgriffstärken geliefert werden. Spielerinnen oder Spieler mit größeren Händen müssen dann durch Anbringen von Griffbändern nachregulieren. Die gängigen Griffbänder, wie sie beispielsweise bei uns im Shop zu finden sind, sollten nach etwa zehn Stunden auf dem Court gewechselt werden. Das heißt also, der fleißige Padel-Fan benötigt stets einen größeren Vorrat an Griffbändern. Neben Griffbändern sind auch Accessoires wie Schweiß- und Stirnbänder, lässige Schirmmützen oder Handtücher eine gute Idee für die Padeltasche.  

Padel zum Zuschauen als Geschenk: Padel- und Tennis-Abo von Sky 

Padel ist eine ungeheuer telegene Sportart – vor allem wenn die Profis zum Racket greifen. Der Bezahlsender Sky hat inzwischen einen eigenen Tennis-Channel gelauncht, der neben Profi-Tennis-Turnieren auch beinahe täglich Padel-Matches überträgt. Für echte Padel-Fans ist das derzeit die beste Option, regelmäßig Live-Matches im TV zu genießen – ein Geschenk der Extraklasse. 

Einfach Padel-Gutscheine verschenken: Für Courts, Turnierteilnahmen oder Padel-Point

Padel gehört ja nicht gerade zu den günstigsten Sportarten – auch wenn sich immer vier Spielerinnen und Spieler die Court-Gebühr teilen. Daher sind Gutscheine für Courts zu freiwählbaren Zeiten oder sogar die Vorkasse für einen Turnierteilnahme eine gute Idee für jeden Padel-Fan, der auch mal in den Wettkampf reinschnuppern möchte. Einfach bei der nächstgelegenen Padelanlage anrufen und einen Gutschein ordern. Ebenso smart ist natürlich ein Gutschein für unseren Padel-Shop bei Padel-Point. Das hat den Vorteil, dass die oder der Beschenkte selbst auswählen, die Größe bestimmen und Ausrüstung nach Belieben zusammenstellen können. Hier geht’s direkt zu den Gutscheinen für unseren Shop.  

 

Autor: Christian Bonk

Ganzjähriger Padel-Spaß durch Indoor und Outdoor-Courts

Die diesjährige Padel-Sommersaison war äußerst ereignisreich. Es sind sehr viele zusätzliche Anlagen entstanden und die Padel-Familie wächst kontinuierlich. Erfreulicherweise halten sehr viele Betreiber von reinen Padel-Outdoor-Anlagen ihre Plätze auch über den Winter geöffnet. Und das aus gutem Grund: Die Kunstrasenfläche eines Padel Courts ist absolut witterungsbeständig und verliert auch in der kalten Jahreszeit keine ihrer Spieleigenschaften, solange es trocken ist. Außerdem ist der Padel Court ja von Glaswänden umgeben. Das heißt, selbst in den Wintermonaten ist der Platz windgeschützt. Dazu kommt, dass bei niedrigen Temperaturen und Sonnenschein die Sonneneinstrahlung durch die Glasflächen den Court aufwärmen und innerhalb der Glaswände für moderate Temperaturen sorgen. Ganz zu schweigen von den immer milder werdenden Wintern. Es ist also absolut möglich, bei Temperaturen im einstelligen Bereich outdoor Padel zu spielen. Am besten, du erkundigst dich bei den Anlagen in deiner Nähe, welche Courts ganzjährig geöffnet bleiben. Für ein Match in langer Sporthose und Trainingsjacke müsste es also an vielen Wintertagen bei uns reichen. 

Indoor-Padel-Courts sind noch selten in Deutschland  

Der Deutsche Padel Verband e. V. aktualisiert regelmäßig seine Übersicht mit den Padel-Anlagen in Deutschland, sortiert nach Bundesländern. Dabei werden nicht nur Anlagen oder Clubs aufgelistet, die Verbandsmitglied sind, sondern alle Padel-Anlagen, die sich beim Verband gemeldet haben. Die Liste der registrierten Padel-Anlagen findest du hier inklusive der Links zu den Webseiten der Anlagenbetreiber, da ist bestimmt auch eine in der Nähe dabei. Hier ist eine Übersicht der Städte, in denen du Indoor-Plätze buchen kannst: 

  • Filderstadt  
  • Mannheim 
  • Karlsruhe 
  • München Bavariapark 
  • München PadelCity 
  • Geretsried 
  • Würzburg 
  • Kirchheim 
  • Berlin Pawel Berlin 
  • Berlin Pawel FC 
  • Berlin We Are Padel 
  • Hamburg 
  • Wallau 
  • Osnabrück 
  • Braunschweig 
  • Bochum 
  • Dortmund 
  • Sternwede 
  • Werne 
  • Düsseldorf 
  • Kerpen 
  • Aidenhoven 
  • Ludwigshafen 
  • Leipzig 

… viele weitere Indoor-Anlagen sind derzeit im Bau.  

Tipps fürs Outdoor-Padel-Match im Winter: Ganzjährig Padel spielen  

  • Wenn Du einen milden Wintertag nutzt, um outdoor Padel zu spielen, solltest du darauf achten, dass die Scheiben des Courts nicht feucht oder beschlagen sind. Dann nehmen nämlich die Bälle sehr schnell die Feuchtigkeit auf, werden schwerer und springen nicht mehr zu kontrolliert ab. 
  • Vor einem Padel-Spiel bei Temperaturen im einstelligen Bereich solltest du dich unbedingt aufwärmen.  
  • Auch der Boden kann im Winter durch Morgentau oder Niederschlag der letzten Tage feuchter sein als im Sommer. Daher empfiehlt es sich auf jeden Fall, Ersatzbälle in der Tasche zu haben, falls sie nach und nach feucht werden.  

Last but not Least: Wenn du schicke Padelbekleidung suchst, die sich auch für kühlere Tage eignet, findest du hier alles, was du brauchst. 

 

Autor: Christian Bonk

Mein erstes Mal Padel - Report eines Tennisspielers

Madrid, Spanien. Zentrum des Landes, sowohl geographisch als auch politisch. Allerlei Touristen zieht es in die Stadt. Sei es, um die Attraktionen wie den Retiro-Park oder die Kunstsammlung des Prado auf der Checkliste abzuhaken; oder, um die kulinarische Vielfalt zu genießen: von frischen Calamari über zahllose Tapas-Variationen bis hin zu traditionellen Eintöpfen aus Rind, Hähnchen und Kartoffeln ist für jeden Geschmack etwas dabei. Auch viele Erasmus-Studenten machen sich jährlich mit dem Ziel auf, den Trubel in der Millionenstadt wenigstens für ein Semester hautnah mitzuerleben. Als Student aus Passau hat auch mich die Lust gepackt, aus dem Alltag der kleinstädtischen Idylle mit seinen verwinkelten Gässchen herauszubrechen. 

Tennis im Käfig

Gelandet bin ich dann doch an einem Campus in Fuenlabrada. Eine Stadt voller brauner Wohnblöcke, 20 Kilometer südlich von Madrid gelegen, mit noch weniger Leben als Passau in den Semesterferien, wenn nur noch einzelne bleiben, um nicht die Deadlines ihrer Hausarbeiten zu verpassen. Kurz nachdem ich begriffen habe, dass die Langeweile an jeder Ecke lauert, habe ich mich für einen Tenniskurs angemeldet. Nach den Vorlesungen direkt auf dem Campus zum Sport gehen, lautet mein Plan. Weit gefehlt. Das Tennistraining findet nicht in Fuenlabrada, sondern auf dem Campus in Alcorcón statt. Der einzige Unterschied zwischen Fuenlabrada und Alcorcón: Von Alcorcón aus sind es nur noch 13 Kilometer bis ins Zentrum von Madrid. Für mich heißt das 20 Minuten Zugfahrt, ein Umstieg inklusive und weitere zehn Gehminuten.  

Auf dem Campus von Alcorcón angekommen, ging für mich die Suche nach den Tennisplätzen los, denn das Areal ist riesig. Mehrere Rugbyfelder, Unigebäude und eine Parkanlage erstrecken sich über mehrere Kilometer. Hinter dem Clubhaus des Rugbyvereins wurde ich schließlich fündig. Dort standen zwei blaue Hartplätze statt den von mir erwarteten roten Sandplätzen, die es sonst so oft in Spanien gibt. Doch die Plätze lagen nicht direkt nebeneinander. Zwischen ihnen befanden sich vier weitere Tennisplätze. Bloß kleiner, umgeben von einer dunkelgrünen Mauer und der grüne Belag war sicherlich kein Beton, sondern erinnerte vielmehr an Kunstrasen vom Fußball. Auf einem der Plätze spielten vier Personen, eine Frau und drei Männer, aber nicht mit Tennisschlägern, sondern mit einem Spielgerät ohne Saiten, das eher so aussah, als ob man es im Urlaub mit an den Strand nimmt. Eine Person stellte sich vor mich, sodass ich die mir unbekannte Sportart nicht weiter beobachten konnte. Wie sich herausstellte, war es mein Tennistrainer, César. Der rund 1,80 Meter große Mann mit hellbraunem, dünnem Haar warf mir ein Lächeln zu und brachte mich zu meiner Trainingsgruppe. Bevor ich meinen Schläger auspackte, fragte ich César: „Wie heißt denn der Sport, der dort drüben gespielt wird?“ Die Antwort des Mittvierzigers: „Padel.“ Und sofort kam die Frage von César hinterhergeschossen, ob ich das etwa noch nie gespielt habe. Ich schüttelte nur mit dem Kopf. 

Padel-Erlebnis statt Tennistraining

Es sollten noch drei weitere Wochen vergehen, bis ich zum ersten Mal einen Padelschläger in der Hand hielt. Das Wetter ist an diesem Maitag untypisch für spanische Verhältnisse. Die Regentropfen prasseln nachmittags auf die Dächer der Vorlesungssäle, sodass man Probleme hat, die Dozenten zu verstehen. Ich bin mir sehr sicher, dass ich meine Tennissachen umsonst mit zur Uni genommen habe. Kurz bevor ich mich auf den Heimweg mache, vibriert mein Handy in meiner Hosentasche: César schreibt, dass die Plätze fast trocken sind und wir nach Alcorcón fahren sollen. Auf der Anlage angekommen, drückt mir César schmunzelnd einen Padelschläger in die Hand: Die Padel Courts können schon wieder bespielt werden, auf den Tennisplätzen ist es zu rutschig. Der Schläger wiegt trotz der geringeren Größe mehr als ein Tennisracket. Statt der Saiten sind Löcher in die Schlägerfläche eingelassen. Außerdem gibt ist er rahmenlos und besteht aus Schaum- und Kunststoff. Bevor man beginnt zu spielen, sollte man sich eine Schlaufe, die am Ende des Griffs befestigt ist, um das Handgelenk legen. „Aus Sicherheitsgründen“, sagt César. Die Designs der Padelschläger sehen so aus, als würden sie eher im Schaufenster eines Spieleladens stehen: neonfarbige, zackige Muster plus Markenlogo auf schwarzem Grund. Die Form ähnelt mit etwas Fantasie einem Paddel, daher der Name. 

César stellt mich auf eine Seite des Platzes zusammen mit Alberto, meinem Trainingspartner, der schon vor längerer Zeit die Uni verlassen hat. Uns gegenüber stehen César und Luis, der vierte im Bunde. Eine Regel wäre somit geklärt: Padel spielt man ausschließlich im Doppel. César erklärt mir alles, was ich sonst noch wissen muss. Gezählt wird wie im Tennis, aber serviert wird von unten, indem man den Ball zuerst auf den Boden tippt und nach dem Aufprall diagonal ins gegnerische Aufschlagsfeld bringt. Hinter dem Aufschlagsfeld ist mit drei Metern im Gegensatz zum Tennis nicht mehr viel Platz bis zur Wand. Der Ball darf höchstens einmal im eigenen Feld aufkommen. Es ist jedoch erlaubt, dass er danach die Wand berührt und man ihn, bevor er auf dem Boden aufkommt, per Volley zurückschlägt. Auch ist es möglich, nachdem der Ball den Boden berührt hat, ihn vorsätzlich an die Wand zu schlagen, um ihn so zu den Gegnern zurückzubefördern.  

Mit der Schlaufe um mein Handgelenk, als leidenschaftlicher Tennisspieler ein gewöhnungsbedürftiges Gefühl, fange ich an aufzuschlagen. Unglücklicherweise landet mein Ball im Netz. Es ist ungewohnt, dass der Ball niedriger springt. Das liegt am geringeren Luftdruck. Optisch lassen sich Padel- und Tennisbälle nicht voneinander unterscheiden. Auch der Ton irritiert. Statt des dumpfen Lauts beim Tennis, entfährt meinem Schläger ein heller Klang, ähnlich wie beim Tischtennis. Zweiter Aufschlag: dieses Mal mit Erfolg. Der Ballwechsel beginnt. Ich versuche zunächst den Ball, wie beim Tennis, direkt auf die andere Seite zu bringen. Die Wand mit einzubeziehen, fühlt sich unnatürlich an. Schnell merke ich, dass es ganz ohne nicht geht. Nach einigen Fehlversuchen spiele ich häufiger über die Bande, um so den Ballwechsel am Laufen zu halten. Nächster Lernfortschritt: Der Käfig, in dem man spielt, bietet einem tatsächlich mehr Lösungsmöglichkeiten. Die Rallies beim Padel dauern viel länger als im Tennismatch, weil viel mehr Bälle über die Wand gerettet werden können.

Mit meinen Tenniskollegen bin ich im normalen Training auf Augenhöhe. Beim Padel habe ich nicht den Hauch einer Chance. Das könnte daran liegen, dass Padel in Spanien Nationalsport ist. Es ist dort nach Fußball die beliebteste Sportart. Auf jedem öffentlichen Sportgelände in Madrid stehen mehrere Padelplätze, Spanier wachsen mit Padel auf. Langsam aber sicher entwickelt sich Padel zur Trendsportart in Europa, vor allem in Belgien und den Niederlanden erfährt es einen regelrechten Hype. Hoffentlich auch bald in Passau, dann ist der Weg nicht mehr so weit. 

Für Padel-Einsteiger: So glänzt du garantiert auf dem Court

Achtung: die noch junge, dynamische Sportart Padel ist auf dem Vormarsch. Es scheint so einfach, du gehst mit Freunden auf den Padel Court, leihst dir einen Schläger und schon könnt ihr ins Match starten. Doch obwohl Padel schnell und leicht zu erlernen ist, fehlt oft das Basiswissen für einen einwandfreien Start. Deshalb haben wir Tipps für dich, damit du dich von Beginn an geschickt anstellst!

Das Aufwärmen vor dem Match nicht vernachlässigen

Das oberste Gebot eines jeden Sportlers: das Aufwärmen. Wir vergessen😉 es gerne mal vor dem Sport, doch kann es den entscheidenden Unterschied ausmachen. Also nimm dir zehn Minuten Zeit für das Warm-up, bevor du auf den Court gehst. Du wärmst nicht nur deine Muskulatur auf und bringst deinen Kreislauf in Schwung, sondern beugst auch Verletzungen vor.

Den richtigen Padelschläger auswählen

Die stärkste Waffe beim Padel ist dein Schläger. Auf den ersten Blick scheint es nicht einfach zu sein, die perfekte Auswahl zu treffen. Abhängig von dem jeweiligen Spielniveau und -stil, variieren Eigenschaften, wie das Gewicht, die Schlägerform und die Balance. Mit den richtigen Informationen oder der richtigen Beratung, sollte es aber kein Problem sein den passenden Padelschläger zu finden. Gerade für Padel-Anfänger ist es maßgeblich für den Erfolg, einen Schläger zu wählen, der das Gefühl von Ballkontrolle und Sicherheit verleiht. Eine runde Schlägerform ist genau auf diese Faktoren zugeschnitten, der größere Sweet Spot mittig des Schlägers, verzeiht ungenaue Treffer.
Mehr Fakten über den perfekten Padelschläger für Einsteiger und drei Empfehlungen von uns, findest du hier. Oder schau direkt in unserem Padelshop vorbei und entdecke die komplette Vielfalt an Schlägern und Co.

Ein Teamplayer sein

Das Schöne am Padel ist doch, dass es ausschließlich im Team gespielt wird, also zwei gegen zwei. Euer Ziel ist es, gemeinsam das Netz abzudecken und keinen Ball durchzulassen. Stimme dich im Vorfeld mit deinem Doppelpartner ab, ob ihr euch auf der Einstands- oder Vorteilsseite wohler fühlt. Bleib auf deiner Seite und versuche immer wieder in deine Position zurückzukehren. So steht einem aufregenden Match mit langen, spektakulären Ballwechseln nichts mehr entgegen.

Die Bedeutung des Aufschlags nicht unterschätzen

Der Aufschlag gehört zu den absoluten Basics, deswegen könntest du vielleicht denken er sei weniger entscheidend, um punkten zu können. Doch falsch gedacht! Dein Aufschlag ist wohl das wichtigste Werkzeug im Match. Du hast die Chance mit deinem Doppelpartner ans Netz vorzurücken und aggressiv den Punkt zu bestimmen – durch Serve und Volley werden die Spiele gewonnen. Anderenfalls gibst du deinem Gegner die Chance euch unter Druck zu setzen. Achte darauf den Ball unterhalb der Höhe deiner Hüfte zu spielen, oberhalb der Hüfte gilt als Fehler und das kann schnell zum Doppelfehler führen. Übe regelmäßig deinen Aufschlag und lasse in Zukunft deinem Gegner bei deinem Aufschlag keine Chance mehr!

Ballkontrolle vor Power

Um auf dem Court glänzen zu können, braucht es kein überschwängliches Maß an Kraft, vielmehr spielt die Präzision eine tragende Rolle. Ein gut platzierter Ball vor die Füße deines Gegners ist häufig mehr wert als ein harter Ball genau auf den Schläger. Bevor du den Ball mit voller Wucht über das Netz hauen kannst, musst du dich erstmal in Geduld üben. Kontrolle ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Es gilt ein Gefühl für den Ball zu erlangen, ihn konstant und sicher platzieren zu können, ehe du Geschwindigkeit mit ins Spiel bringen kannst.

Die Wände ins Spiel einbeziehen

Padel vereint Tennis und Squash. Der Court wird durch vier Wände eingegrenzt. Vor allem für Tennisspieler ist es ungewöhnlich, den Ball an sich vorbei, gegen die Wand fliegen zu lassen. Doch es ist genau das, was Padel so spannend macht – der Ball prallt gegen die Wand, springt ab und wechselt die Richtung. Es wird eine gewisse Zeit dauern, bis du ein Gefühl dafür bekommst, wie der Ball sich im Spiel mit der Wand verhält. In einigen Spielsituationen wird es nicht mehr möglich sein den Ball direkt anzunehmen, vor allem wenn er hinter die Aufschlaglinie fällt. Hier ist es ratsam, den Ball zuerst an die Wand prallen zu lassen, was dir etwas Zeit verschafft, ihn auf die gegnerische Seite zu bringen.

Padel im Tennisclub

Die Trendsportart Padel setzt ihren Siegeszug fort. Immer häufiger erweitern Tennisclubs ihr Sportangebot um Padel Courts. Das bringt einerseits völlig neue Zielgruppen in den Club. Andererseits nutzen viele Sportinteressierte den Einstieg ins Padel, um später auch einmal zum Tennisschläger zu greifen. So profitieren Tennisclubs gleich doppelt, wenn sie in einen Padel Court investieren.  

Die Trendsportart Padel begeistert auch in Deutschland immer mehr Sportinteressierte. Das schnelle Spiel auf dem Padel Court ist vor allem für Tennisclubs eine ideale Erweiterung des Sportangebotes. Viele Clubs haben schon Padel Courts in ihre Clubanlagen integriert und vereinen die beiden Sportarten zu einem exklusiven Gesamtangebot für ihre Mitglieder und Gäste. Es ist nicht nur die identische Zählweise, die Padel und Tennis so vergleichbar macht. Auch die Dynamik, die Spieltaktik und die Spieltechnik ähneln sich sehr. Der große Unterschied besteht bei der Erlernbarkeit. Beim Padel haben Anfänger:innen deutlich schneller Erfolgserlebnisse als Tennis-Neulinge. Durch die Integration der seitlichen und hinteren Wände eines Padel Courts bedarf es für die Schläge nicht einer so ausgeprägten Präzision wie beim Tennis. Auch die Schläge von Beginnern landen schnell im gegnerischen Feld, wenn die Grundtechniken Vorhand und Rückwand halbwegs sicher angewendet werden. Auch der „Aufschlag“, der beim Padel von unten erfolgt, ist als Bewegung viel weniger komplex als das Service beim Tennis. Unterm Strich kommen Padel-Anfänger:innen viel schneller als Tennisschüler in den Genuss, mit den Partnern auf der anderen Seite des Netzes ein spannendes Match zu spielen. Das ist für viele das Entscheidende, wenn sie mit Freunden Sport treiben. Neben dem Spaß an der Bewegung kommt der „Nervenkitzel“ dazu, sich mit den anderen zu messen und im Match auszutesten, wer der Tages-Champion ist. Bis ein Beginner auf dem Tennisplatz ein echtes Match spielen kann, vergehen je nach Trainingseifer in der Regel mehrere Monate. Beim Padel genügen zwei bis drei Stunden, um den Ball so zu beherrschen, dass ein „Wettkampf“ mit viel Spaß möglich ist.  

Warum sich Padel Courts für Tennisclubs unbedingt lohnen 

Tennis steht für viele Nichttennisspieler:innen unter dem Generalverdacht, schwer erlernbar zu sein. Hinzu kommt, dass Tennis von vielen noch als etwas elitär und steif wahrgenommen wird. Für viele sind diese Argumente Showstopper, Sportinteressierte machen aufgrund dieser Vorurteile häufig einen Bogen um den nächstgelegenen Tennisclub. Padel kommt völlig anders daher. Die in Spanien und Südamerika äußerst populäre Trendsportart wirkt viel lockerer und konventionsloser als der Tennisbetrieb. Man trifft sich zum geselligen Spiel, oft läuft im Hintergrund Musik und es gibt weder Bekleidungsrestriktionen noch überteuerte Clubterrassen. Ein weiterer Vorteil ist, das Padel grundsätzlich als Doppel gespielt wird, was den Spaßfaktor noch einmal erhöht und für mehr Begegnung unter Sportlern sorgt. Padel ist absolut volkstümlich und spricht daher die komplette Alterspalette der Bevölkerung an, macht keinerlei „Standesunterschiede“ und ist einfach zu erlernen.  

Tennisclubs, die ihre Anlage um Padel Courts erweitern, sprechen also automatisch eine viel breitere Zielgruppe an. Wer auf die Tennisanlage kommt, um Padel zu spielen, kommt automatisch mit dem Tennissport in Berührung. Nach der Padel-Partie schaut man einfach noch beim Tennistraining zu und kommt anderen Clubmitgliedern in Kontakt. Da ist es fast schon Ehrensache, dass der Padel-Neuling auch irgendwann einmal zum Tennisschläger greift. In vielen Clubs gibt es inzwischen Mitglieder, die regelmäßig beide Sportarten betreiben. So wird durch die Investition in einen Padel Court auch die Mitgliederzahl im Tennisverein steigen. Und auch eingefleischte Tennisfans werden garantiert den „neuen Sport“ ausprobieren und so das erweiterte Clubangebot zu schätzen wissen – eine absolute Win-Win-Situation. Ein hervorragendes Beispiel für die erfolgreiche Integration von Padel im Tennisclub ist der GTV Tennisclub in Gütersloh. Hier hat der Vereinsvorstand entschieden, die sechs Tennisplätze des Vereins um zwei Padel-Courts zu erweitern und das Clubangebot interessanter zu gestalten. Dabei entschied sich der Club-Vorstand für einen Zusammenarbeit mit padelBOX CONSULTING, ein Sportberatungsunternehmen, das den Padelplatz-Bau plant und durchführt. Die erfahrenen Sportanlagenbauer von padelBOX CONSUTLING arbeiten ausschließlich mit Premium-Anbietern zusammen und begleiten ein Padel-Projekt von der ersten Planung bis zum ersten Aufschlag auf dem fertigen Court.  

Der Padelplatz: überschaubares Invest mit Zukunftspotenzial  

Padel-Point ist dein kompetenter Partner für alle Fragen rund um Padel und Padel Court-Bau. Wir kooperieren mit den Profis von padelBOX haben bereits zahlreichen Anlagen in Deutschland etabliert und arbeiten mit einem Netzwerk aus spezialisierten Anlagenbauern zusammen. Der Padel Court besteht im Kern aus einem Kunstrasenspielfeld und den seitlichen und hinteren Wänden aus Glas oder Kunststoff. Wie auch ein herkömmlicher Tennisplatz benötigt der Padel Court einen professionell aufbereiteten Untergrund, der selbstverständlich absolut eben sein muss. Als grobe Kostenschätzung sind für einen Premium-Padel Court, der offizielle Turniermaße hat, 50.000 bis 70.000 Euro zu veranschlagen. Dazu kommt idealerweise noch eine Flutlicht-LED-Anlage, damit der Court nach Einsetzen der Dunkelheit genutzt werden kann.  

TIPP: Der Bau von Padel Courts kann über verschiedene Fördertöpfe besonders attraktiv sein. Es gibt Fördergelder für den Bau von Sportanlagen beispielsweise bei der EU. Darüber hinaus sind Landessportverbände sowie die Kreissportverbände die richtigen Ansprechpartner für regionale Fördergelder, die auch für Padel Courts in Betracht kommen. Außerdem sollte der Vereinsvorstand auch Kontakt zur Gemeinde aufnehmen. Schließlich sind Padel Courts attraktive Sportanlagen, die das Aktivitäten-Portfolio der Gemeinde spürbar aufwerten.  

Neben dem Court benötigt ein Tennis-Club keine zusätzliche Infrastruktur, sofern es sich um eine bestehende Clubanlage handelt. Empfehlenswert ist zusätzlich ein Online-Buchungssystem (das sich übrigens auch sehr gut für die Tennisplatzbuchung im Club und für Gäste nutzen lässt). Wenn du dich ganz einfach und unverbindlich darüber informieren möchtest, ob ein Padel Court vielleicht auch für deinen Tennis-Club als Erweiterung in Frage kommt, hat padelBOX das perfekte Tool für Dich. Hier geht es direkt in den so genannten „Padel Court Rechner“. Mit ein paar wenigen Klicks gibst Du einfach die für dein Projekt relevanten Daten ein und sendest eine Anfrage per Mail und schon kurze Zeit später hast Du eine erste Kosten- und Aufwandsschätzung auf dem Tisch.  

Übrigens: durch die enge Kooperation mit Verbänden und Vereinen hilft padelBOX seinen Kunden auch nach Fertigstellung der Courts mit Know-how und Ideen weiter. Beispielsweise unterhält padelBOX beste Kontakte zur Deutschen Padel Akademie, kann Trainer vermitteln oder die Ausbildung eigener Trainer organisieren. Für alles rund um das Thema Ausrüstung findest du bei uns im Padel-Point Shop die passende Antwort. 

Haben wir Dein Interesse für ein eigenes Padel-Projekt geweckt? Dann kontaktiere uns gerne über unsere Webseite und nutze das Kontaktformular.  

Cupra Padel-Point Tour

Nach zehn Etappen in ganz Frankreich ging die Cupra Padel-Point Tour mit einem würdigen Saisonfinale am 17. September in Frankreichs Hauptstadt Paris zu Ende. Die Finals fanden im legendären Pariser Padel-Club Les Pyramides statt und waren als Eventtag für die Sportler wie für die vielen Zuschauer gestaltet worden. Der perfekte Abschluss einer tollen Saison.  

72 Spieler und über 700 Besucher: Das macht Lust auf die nächste Padel-Saison 

Die Sieger der insgesamt zehn Cupra Padel-Point Turniere, die im Sommerhalbjahr über ganz Frankreich verteilt stattgefunden hatten, waren allesamt für die Finals eingeladen. Der Einladung folgten insgesamt 72 Spielerinnen und Spieler. Unter ihnen waren auch einige der besten Padel-Athleten Frankreichs. So beispielsweise Bastien Blanqué, die derzeitige französische Nummer sechs bei den Herren, Jérôme Inzerillo, die amtierende Nummer sieben sowie auch die nächstplatzierten Adrien Maigret und Yann Auradou – damit war von vornherein klar, dass es zu sehr spektakulären Endspielen kommen würde.

Die Paarungen bestanden aus versierten Spielern und Amateuren, so wurde gewährleistet, dass die Chancen gut verteilt waren. Gespielt wurde in den Kategorien P500 Damen, P500 Herren und P100 Herren, in jedem Feld hatten sich 12 Paarungen qualifiziert und angemeldet. Zwischen 9 und 18 Uhr fanden die Matches vor begeistertem Publikum statt.  

Gigantisches Rahmenprogramm 

Die gut 700 Zuschauer, die an diesem packenden Turniertag auf der Anlage waren, bekamen jede Menge Attraktionen geboten. So wurde ganztägig eine Tombola am Padel-Point-Stand veranstaltet, bei der Padel-Schläger, Sport-Ausrüstung, sowie ein Luxus-Urlaub in einem Sporthotel in Chamonix zu gewinnen waren. Dazu gab es die Möglichkeit, mit Spielern in Kontakt zu kommen. Jeder Turnier-Teilnehmer bekam ein Welcome-Package von Sponsor Padel-Point. Gefachsimpelt und gefeiert wurde an der großen Bar, an der sich Spieler wie Zuschauer tummelten und zum Tagesabschluss bei der großen Party mit DJs miteinander feierten. Die Gewinner in jeder Kategorie nahmen nicht nur wichtige Ranglisten-Punkte, sondern auch hochwertige WILSON-Padelschläger als Prämien mit nach Hause. Das Turnier in Les Pyramides war ein Event der Spitzenklasse, die beste Werbung sowohl für den Padel-Sport generell als auch für die Sponsoren und Organisatoren, die hinter der Cupra Padel-Point Tour stehen.

Einige der Spitzenspieler/innen, die am Saisonabschluss teilgenommen haben, zeigten ihre Begeisterung in Statements zum Turnier: 

Cyril Hanuna: 

„Das Event war ein lebhafter Treffpunkt aller Padel-Fans, viele Spieler kannten sich schon von den Vorrunden-Turnieren. Es macht super viel Spaß, die Leute zu treffen, die man schon kennt, Spaß miteinander zu haben und nach dem Wettkampf ein paar Bier zu trinken. Es ist großartig, ein tolles Treffen mit echten Freunden.“ 

Florent Manaudou: 

„Was für ein Spaß! Es ist großartig mit den Profispielern spielen zu können. Es ist so eine große Freude zu sehen, wie viel mit einem Lächeln und einer großartigen und entspannten Atmosphäre möglich ist, ein Turnier wie dieses ist absolut cool!“ 

Sylvain Wiltord:  

„Ich habe diesen schönen Tag während der Master Cupra Padel-Point Tour im Club Les Pyramides wirklich genossen, einfach genial und echt funky!“  

 Bastien Blanqué, die französische Nummer sechs bei den Herren:  

„So eine gute Idee, eine Tour für Amateure zu organisieren und die Profis an den Matches teilnehmen zu lassen. Ich liebe diese Events, sie begeistern Spieler und Zuschauer mit einer einmaligen Atmosphäre! Es ist ein Turniertag für alle! Kinder, Erwachsene, Senioren […]! Und dazu gab es so viele tolle Sachen zu gewinnen. Ich bin sehr glücklich, dass ich die Gelegenheit hatte, Teil dieser großen Veranstaltung zu sein und ich fühle mich geehrt, nächstes Jahr wiederzukommen!“ 

Nach dem großartigen Erfolg der Cupra Padel-Point Tour 2022 laufen jetzt schon die Planung für das kommenden Jahr. Und eines ist jetzt schon gewiss: Im nächsten Jahr werden die Turniere und Events noch größer und spektakulärer – da sind sich Cupra und Padel-Point einig.  

Padel Ausrüstung

Padel ist gerade absolut trendy – inzwischen auch in Deutschland. Auch wenn Padel eine gewisse Nähe zum Tennis hat, ist die Ausrüstung doch sehr speziell. Hier ein Überblick über das Equipment, das du dir zulegen solltest.

Padel zieht immer mehr Freizeitsportler in seinen Bann. Viele Tennisspieler wollen unbedingt mal den Tennisplatz gegen den Padel-Court eintauschen. Und auch viele allgemein Sportinteressierte zieht es auf die inzwischen wöchentlich hinzukommenden Padel-Plätze in Deutschland. Das Gute: Für einen ersten Versuch kannst du Schläger und Bälle bei den meisten Anlagenbetreibern ausleihen. Aber spätestens, wenn der Funke übergesprungen ist, fährst du mit einer eigenen Grundausstattung besser. Fürs Padel ist die Pflichtausrüstung übersichtlich, hier die wesentlichen Artikel im Überblick:

Padelschläger – auf den Touch kommt es an

Padel-Schläger haben so gar nichts mit Tennisschlägern zu tun. Tennisschläger sind knapp 70 Zentimeter lang und weisen eine Schlagfläche von ca. 650 Quadratzentimeter auf. Das zentrale Element ist beim Tennisschläger die Besaitung, die entscheidend für die Spielbarkeit des Schlägers ist. Ganz anders ist der Padel-Schläger konstruiert. Das Padel-Racket ist aus Kunststoff, der sich meist aus mehreren Lagen wie beispielsweise Fiberglas, Carbon oder Graphit zusammensetzt. Eine Bespannung gibt es beim Padel-Racket nicht. Die Schlagfläche ist aus demselben Material wie der Schaft und weist eine Perforierung auf. Die verhindert einen zu großen Luftwiderstand beim Schwingen. Die Rackets dürfen nach internationalen Regeln maximal 46 Zentimeter lang und 26 Zentimeter breit sein. Das Schlägergewicht liegt zwischen 340 und 395 Gramm. Die Dicke des Rahmens darf 38 Millimeter nicht überschreiten. Die Padelschläger sind am Griffende übrigens mit einer Schlaufe ausgestattet. Die solltest du beim Spielen unbedingt locker ums Handgelenk legen, damit das Racket sich im Eifer des Gefechts nicht selbstständig macht und deinen Mitspieler oder Gegner verletzt. Gebräuchlich sind drei unterschiedliche Kopfformen: Die Diamantform für hohe Schlaggeschwindigkeiten und schnelles Spiel, den runden Kopf für absolute Schlagkontrolle oder die Tropfenform, eine Mischung der beiden vorgenannten Varianten.

Die Preise für Padel-Rackets sind – wie bei Tennisschlägern – sehr unterschiedlich. Zwischen 100 und 200 Euro solltest du für ein Racket investieren, mit dem du lang Spaß an diesem faszinierenden Sport hast. Kommst du ins Fortgeschrittenen-Stadium, ist es überdies durchaus sinnvoll, sich mit unterschiedlichen Härtegraden der Schlagflächen zu beschäftigen. Allerdings setzt dies voraus, dass du schon über etwas Padel-Expertise verfügst. Übrigens: Padel-Schläger stellen so gut wie alle renommierten Hersteller von Tennisschlägern her (Wilson, HEAD, Babolat, Dunlop, Tecnifibre), aber auch adidas und Puma sind mit Schlägern vertreten sowie einige spannende Spezial-Padelmarken. Eine Riesenauswahl der unterschiedlichsten Padelschläger findest du hier.

Padelbälle – Qualität macht den Unterschied

Während Padelschläger und Tennisschläger unterschiedliche Welten sind, ähneln sich die Bälle für beide Sportarten sehr. Padelbälle sind genauso groß wie Tennisbälle, sind aber mit weniger Druck befüllt. Das hat zur Folge, dass sie nicht ganz so hoch und aggressiv aufspringen wie die klassischen Tennisbälle. Vorgeschrieben sind ein Durchmesser von 6,35 bis 6,67 Zentimeter sowie ein Gewicht, das zwischen 56 und 59,4 Gramm liegt. Wie bei den Rackets stellen die bekannten Tennisball-Hersteller auch Padel-Bälle her. Im Übrigen ähneln sie den sogenannten Stagebällen, die beim Tennis fürs Kindertraining eingesetzt werden. Padelbälle werden in Dreier-Dosen verkauft, die luftdicht verschlossen sind (bis zum ersten Öffnen) und somit lange gelagert werden können. Wie auch beim Tennis solltest du die Bälle nach fünf bis zehn Spielstunden gegen neue auswechseln, Sprungkraft und Dynamik nehmen dann nämlich spürbar ab. Hier gelangst du direkt zu aktuellen Padelball-Angeboten zu fairen Preisen.

Padelschuhe – Kaum Unterschied zum Tennisschuh

Die Beinarbeit sowie die Dynamik sind beim Padel und beim Tennis nahezu identisch. Und auch die Bodenbeläge ähneln sich. Der Padelcourt ist mit einer textilen Oberfläche ausgestattet, auf die ein Einstreumaterial (Sand) aufgebracht wird. Die Form des Untergrunds ist auch beim Tennis in der Halle sehr gebräuchlich. Auf diesen Belägen haben sich Sandplatz- oder All-Court-Tennisschuhe als sehr ausgewogen etabliert. Wichtig ist, den Körper vor jedem Schlag so zu positionieren, dass der Schlagarm kontrolliert durchschwingen kann. Der Schlüssel dazu sind viele kleine, spontane und dynamische Schritte. Die idealen Schuhe für Padel sind im Prinzip Tennisschuhe. Aber es gibt von den Spezial-Padel-Brands auch „reine Padelschuhe“, die sich konstruktiv dennoch kaum von Tennisschuh unterscheiden. Die Schuhe sind grundsätzlich Low-Cut, haben also einen tiefen Schaft für optimale Beweglichkeit des Sprunggelenks. Die Materialien sollten atmungsaktiv sein und dennoch guten Halt bieten. Bei den Sohlen hat sich das sogenannte Fischgrätenprofil durchgesetzt, das guten Halt auf dem Padelcourt bietet (wichtig für schnellen Antritt). Andererseits ermöglicht das eher flache Profil bei besonders dynamischen Bewegungen auch das Hineinrutschen in die Bälle. Für die ersten Stunden eignet sich aber auch ein profilierter Hallenschuh für den herkömmlichen Hallensport. Was beim Padel wie auch beim Tennis gar nicht geht (und zum sofortigen Platzverweis führt) sind grobstollige Laufschuhe oder Trekking-Schuhwerk. Aktuelle Padelschuh-Modelle findest du direkt hier.

Padeltaschen – immer top ausgerüstet auf den Court

Auch hier wieder eine kleine Parallele zum Tennis: Schläger, Bälle, Schuhe, Duschzeug und Wechselwäsche plus Handtuch: Das Padel-Equipment ist nicht genauso „packintensiv“ wie eine Tennistasche. Aber auch für ein Padelmatch kommt einiges an Ausrüstung zusammen. Um alles „ordentlich“ und übersichtlich zu verstauen, haben die Hersteller Padeltaschen designt, die mit allerlei Fächern für Schläger, Schuhe oder feuchte Klamotten für Ordnung sorgen. Die kompakten Taschen ermöglichen dir auch zu Hause die praktische Lagerung deines Padel-Equipments und schaffen überall Ordnung. Schau am besten gleich in unserem Padeltaschen-Shop vorbei.

Padeltextilien: Hauptsache, Taschen für die Bälle

Während in einigen Tennisclubs noch immer Wert auf Etikette gelegt wird, ist Padel eine absolut chillige und junge Sportart. Weiße Polos sind hier ebenso wenig angesagt wie sonstige Restriktionen. Entsprechend bunt sind meist auch die Shirts und Shorts, die Padelspieler aller Könnerstufen tragen. Allerdings wirst du schon beim ersten Padel-Versuch feststellen, dass diese Sportart sehr schweißtreibend ist. Daher empfiehlt sich funktionale Sportbekleidung, die leicht und schnelltrocknend ist. Natürlich eignet sich jedes Tennisoutfit, aber auch die Shirts aus anderen Sportarten sind okay, wenn sie dem Schlagarm genug Bewegungsfreiheit lassen. Nur bei den Shorts oder Röcken solltest du auf ein Ausstattungsmerkmal achten: Jungs sollten ausschließlich Shorts mit seitlichen Einschubtaschen wählen, die Damen ebenso, fällt die Wahl auf einen Rock, solltest du unbedingt ausprobieren, ob du einen Ball irgendwo fixieren kannst. Denn auch beim Padel gilt die Devise, dass die Spielbälle am Körper getragen werden und nicht auf der Spielfläche herumliegen. Das führt nämlich schnell zu folgenreichen „Ausrutschern“. Padelbekleidung für jeden Geschmack findest du hier.

Padel im TV oder Stream

Durch den Verband FIP wird der Padel-Profisport immer professioneller. Da die spektakuläre Sportart auch besonders attraktiv für Fernsehübertragungen ist, formieren sich allmählich immer mehr TV-Formate. Führend – wie im Profi Padelsport allgemein – ist natürlich Spanien. Aber auch in Frankreich und Deutschland rührt sich allmählich etwas.

Television Espaniola (TVE) mit Padel Übertragungs-Jahresvertrag

Für die Saison 2022 hat der führende spanische öffentlich-rechtliche Sender TVE einen Vertrag mit Premier Padel geschlossen. Beginnend mit der Übertragung des Greenweez Paris Premier Padel Major im Juli, das im legendären Stade Roland-Garros ausgetragen wurde, folgte das Madrid Premier Padel P1, das vom 1. bis 6. August im WiZink Center stattgefunden hat. TVE wird auch weiterhin alle „Majors“- und „P1“-Events aus dem Premier Padel-Kalender 2022 übertragen, einige davon auf der digitalen Senderplattform „RTVE Play“. Darüber hinaus wird es ein grundsätzlich kostenloses Angebot auf YouTube geben, das für alle Interessierten zugänglich ist. Damit sind alle noch in diesem Jahr stattfindenden Top-Turniere der Premier Padel Serie im TV zu sehen, auf YouTube auch weltweit. Hier die Termine, die noch ausstehen.

Padel im deutschen Fernsehen

Seit kurzem hat Sky in Deutschland einen eigenen Tennis-Chanel „Sky Sport Tennis“ gelauncht, in dem auch Padel-Turniere übertragen werden. Auf Anfrage bei Sky wurden folgende Sendetermine mit folgendem Hinweis genannt: „Unser Sendeplan sieht aktuell vor, dass wir die jeweiligen Finalspiele der Turniere zeitversetzt am Folgetag zeigen.“

Bis zum 4. September sind im Sky-Programm folgende Premier Padel-Turniere mit Übertragungen vorgesehen:

26.8.: Madrid Premier Padel P1, Finale, 19.00 Uhr bis 22.15

31.8. Mendosa Premier Padel P1, Finale, 22.30 Uhr bis 02.00 Uhr

01.9. Paris Premier Padel Major, Finale, 12.30 Uhr bis 15.00 Uhr

01.9. Italy Premier Padel Major, Finale, 23.00 Uhr bis 02.30 Uhr

 

Weitere Übertragungen und Infos zum kostenpflichtigen Sky-Abo gibt es hier.

Canal+ mit Padel Angeboten in vielen Ländern

Der französische Privatsender CANAL+ hat nach eigenen Angaben mit der FIP einen Vertrag bis 2026 geschlossen.  Ausgestrahlt werden mindestens 10 Turniere, darunter 4 Majors in den Jahren 2022 und 2023, und dann mehr als 20 Turniere, darunter 4 Majors, ab 2024. Erster Termin für Premier Padel auf CANAL+-Kanälen war das Greenweez Paris Premier Padel Major 2022 in Roland-Garros vom 10. bis 17. Juli. CANAL+ wird den Empfang der Premier Padel Übertragungen nach eigenen Aussagen für mehr als 60 Länder weltweit anbieten. Auf Anfrage bei Canal+ in Österreich (in Deutschland gibt es kein Angebot des Senders) war allerdings für den deutschsprachigen Raum noch nichts mit Padel in Planung.

Zum weltweiten Angebot von Canal+ geht es hier.

Youtube mit vielen Videos von Padel Turnieren

Es gibt einen Kooperation zwischen Premier-Padel und YouTube unter dieser Adresse. Hier werden allerdings keine Matches live übertragen, es gibt aber viele Videos und Rückblicke.

Padel und Tennis

Der Padel-Boom in ganz Europa hält an. Courts sprießen nur so aus dem Boden und Padel – vor allem die Turniere der Profis – nimmt immer mehr Raum in der öffentlichen Wahrnehmung ein. Immer wieder wird auf die Ähnlichkeit von Padel mit Tennis hingewiesen. Aber es gibt auch gravierende Unterschiede.

Padel und Tennis: Ein Sportart-Bruder-Paar

Landläufig wird Padel oft als „kleiner Bruder des Tennis“ bezeichnet, was der Trendsportart aber nur bedingt gerecht wird. Auch die Interpretation als „Mischung aus Squash und Tennis“ trifft den Sachverhalt nicht präzise, denn es handelt sich um völlig eigenständige Sportarten.

Die Gemeinsamkeiten sind die Zählweise, die der beim Tennis absolut identisch ist und die Tatsache, dass mit leicht modifizierten Tennisbällen gespielt wird. Außerdem sind beim Padel die Grundschläge, als Vor- und Rückhand und das Volleyspiel ähnlich den Schlägen beim Tennis. Wer also gut Tennis spielt, trifft auch den Padel-Ball und umgekehrt. Aber weder ist ein sehr guter Padel-Spieler automatisch ein Tennis-Crack noch spielt der Tennisprofi sofort wettbewerbsfähig Padel.

Padel vs Tennis: Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Die Unterschiede zwischen Padel und Tennis beginnen beim Spielfeld und reichen über die Ausrüstung bis zur Spielweise. Der wichtigste Unterschied ist vermutlich, dass es im Padel keinen „Einzelwettbewerb“ gibt, Padel wird grundsätzlich als Doppel, also vier gegen vier gespielt. Hier die weiteren wesentlichen Unterscheidungsmerkmale:

Die Courts: Mit und ohne Glas, mit und ohne Auslauf

Wer zum ersten Mal auf einem Padel-Court steht, kann den Unterschied sofort richtig spüren: Padel wird in einer Art Kasten gespielt, hinten und seitlich hinten weist der Padel-Court Glas- oder Kunststoffscheiben auf, die nicht nur das Spielfeld begrenzen, sondern auch ins Spiel integriert werden. Ein Tennisplatz misst 23,77 Meter x 10,97 Meter und hat hinter den Grundlinien etwa fünf Meter Auslauf, seitlich mindestens drei Meter. Das Tennis-Netz ist in der Mitte 91,4 Zentimeter hoch, an den Seiten sind 107 Zentimeter Höhe vorgeschrieben

Der Padel-Court misst exakt 20 x 10 Meter, Die Stirnwände haben eine Höhe von 4 Meter. An den Seitenwänden verringert sich diese Höhe nach ca. einem Meter auf 3 Meter Höhe.

Das Netz ist 10 Meter lang und hat in der Mitte eine Höhe von 0,88 Meter – am Rand darf das Netzt maximal 0,92 Meter hoch sein. Da liegt bereits ein gravierender Unterscheid für diejenigen, die den Bau eines Padel-Platzes in Erwägung ziehen: Die Fläche ist durch den nicht benötigten Auslauf deutlich kleiner als die für einen Tennisplatz. Daher können bei der Planung von Padel-Anlagen die Courts auch sehr eng nebeneinander angeordnet werden.

Padel-Rackets und Tennisschläger: Zwei vollkommen unterschiedliche Welten

Was die Schläger angeht, sind die Unterschiede zwischen Padel und Tennis gravierend. Es ist nicht mal im Ansatz daran zu denken, eine der Sportarten mit einem Schläger zu spielen, der für die andere bestimmt ist. Der Tennisschläger ist um die 68 Zentimeter lang, weist eine Schlagfläche von 97 bis 105 Inch auf und wiegt zwischen 260 (sehr leicht) und 340 (Profischläger) Gramm. Tennisrackets sind mit Saiten bespannt, die den Ball quasi nach dem Auftreffen aus der Schlägermitte herausbeschleunigen. Daher sind mit Tennisschlägern sehr hohe Ballgeschwindigkeiten (beim Profi-Aufschlag bis 240 Stundenkilometer) machbar.

Das Padel-Racket ist deutlich kürzer. Maximal 46 Zentimeter sind vorgeschrieben bei ebenfalls maximalen 26 Zentimeter Breite (an der breitesten Stelle). Die Voll-Kunststoff-Schläger wiegen zwischen 340 und 390 Gramm und weisen statt einer Bespannung eine durchgehend Schlagfläche auf, die aus dem Basisschlägermaterial besteht und mit durchgehenden Löchern perforiert ist. In der Regel ist am Griff des Padel-Schlägers eine Schlaufe angebracht, die grundsätzlich ums Handgelenk zu tragen ist, wenn man auf dem Court steht. Damit soll verhindert werden, dass einer der Mitspieler verletzt wird, sollte einem Akteur das Racket aus der Hand gleiten und sich selbstständig machen. Was auf den ersten Blick auffällt, sind auch die unterschiedlichen Preise für beide Racket-Typen. Obwohl der Tennisschläger filigraner erscheint und vermutlich mehr Aufwand bei der Herstellung verursacht, sind Padel-Rackets etwas teurer als Tennisschläger. Die Hersteller argumentieren dabei mit dem Einsatz von etwas teurerem Material beim Padel-Schläger-Bau.

Padel-Bälle: Zur größten Not geht auch der reguläre Tennisball

Die Padel-Bälle sind ebenso groß wie reguläre Tennisbälle, sind aber nicht so prall mit Luft gefüllt wie letztere. Sie entsprechen etwa den Bällen, die beim Tennis für Kids zwischen 6 und zwölf verwendet werden (Stage-Bälle). Aber zur Not machen sich auf dem Padel-Court auch Tennisbälle ganz gut, vor allem, wenn sie nicht frisch aus der Dose kommen. Vom Verband vorgeschrieben sind folgende Padel-Ball-Eigenschaften: Der Durchmesser beträgt zwischen 6,35 und 6,67 Zentimeter, das Gewicht liegt zwischen 56 und 59,4 Gramm. Beim Aufprall auf einen harten Boden aus einer Höhe von 2,54 Metern muss der zugelassene Padel-Ball eine Sprungkraft von 135-145 Zentimeter aufweisen. Im Gegensatz zu den Rackets sind Padel-Bälle etwas günstiger. Ein Wechsel auf neue Bälle sollte in beiden Sportarten nach spätestens fünf bis zehn Spielstunden erfolgen.

Unterschiede in der Schlagtechnik: Spin spielt beim Padel kaum eine Rolle

Schon die Bauweise des Schlägers limitiert beim Padel die Schlagvariationen. Während beim Tennis die dünne Besaitung sich tief in die Ballstruktur ein gräbt, prallt der Paddelball auf dem Brett von einer nahezu glatten Oberfläche ab. Damit ist begründet, dass beim Tennis Bälle mit Spin, also Vorwärts- oder Rückwärtsdrall, vor allem bei fortgeschrittener Spielweise wichtige Elemente des erfolgreichen Spiels sind. Mit dem Paddel Racket Vorwärtsdrall zu erzeugen, ist ein sehr schwieriges Unterfangen. Allenfalls Slice-Schläge, bei denen der Ball mit angeschrägter Schlagfläche und einer Bewegung von oben nach unten getroffen wird, sind auch beim Padel üblich und wirksam.

Aufschlag, Stop und Lob: ähnlich und doch grundverschieden

Der Padel-Aufschlag erfolgt grundsätzlich „von unten“: Der Ball wird vom aufschlagenden Spieler einmal aufprallen gelassen und dann ins Aufschlagfeld schräg gegenüber geschlagen. Daher sind Asse, die beim Tennis vor allem in höheren Klassen zur Routine gehören, beim Padel eher die Ausnahme. Gleichwohl gibt es auch hier Aufschlagvarianten, um den Gegner schon beim Return in Bedrängnis zu bringen. Aber der Aufschlag hat insgesamt nicht die Bedeutung, wie es beim Tennis üblich ist. Auch beim Paddel gibt es den Stopp, also einen Ball der kurz hinter dem Netz aufkommt um den Gegner nach vorne zu locken. Aber auch der Stopp spielt beim Padel eine andere Rolle, da er selten zum direkten Punktgewinn führt. Das liegt natürlich daran, dass Padel grundsätzlich als Doppel gespielt wird und sich im Spielverlauf meistens einer der beiden Spieler in Netz-Nähe befindet.

Der Lob, der beim Tennis den ans Netz stürmenden Spieler überrascht und wieder Richtung Grundlinie jagen oder zum Smash zwingen soll, wird beim Padel völlig anders inszeniert. Hier sind sehr wirksame Schläge Lobs, die über die Gegner fliegen und dann in der Nähe der hinteren Scheibe im beinahe senkrechten Winkel aufkommen. Diese Bälle sind für die Kontrahenten nur sehr schwer zurückzuspielen. Das direkte Überspielen eines Netzspielers beim Padel führt kaum zum Erfolg, da der Lob ja nach dem Aufprall von der hinteren Glasscheibe wieder zurückprallt und relativ einfach weiter gespielt werden kann. Im Tennis hingegen ist ein gut gespielter Lob nur noch zu erwischen, wenn es dem überlobbten Spieler gelingt, den Ball einzuholen, um ihn dann zurückzuspielen.

Bekleidung und Schuhe: Da machen Padel und Tennis keinen Unterschied

So unterschiedlich die Schläger beider Sportarten sind, so einfach ist das Ausrüsten mit Bekleidung und Schuhen. Da sind nämlich kaum Unterschiede, also tun es fürs erste Padel-Match die Textilien und Schuhe, die normalerweise in der Tennistasche zu finden sind. Übrigens: Beinahe alle klassischen Tennismarken haben auch Padel-Bekleidung im Angebot. Aber es gibt darüber hinaus ein paar spezifische Padel-Marken, die mit besonders lässigen Styles daherkommen. Schau doch mal im Shop vorbei!